“Was braucht es, bis ein Mensch auswandert und alles hinter sich lässt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Fächerverbindender Unterricht
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
des Emsland-Gymnasiums
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Förderung von Integration durch Fortbildung
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Das neue Kerncurriculum Geschichte in der Oberstufe.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Merkmale einer neuen Lernkultur
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Geschichtsbewusstsein
Qualitätstableau des Landes NRW
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Immigration- Identität- Integration
Ein ganz besonderes Thema?
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Der Arbeitsplatz heute
Wie habe ich Deutsch im Jahre 2011/2012 gelernt?
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Abschluss mit Anschluss?
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Soziale Bewegungen – damals und heute
Unterricht bewerten Modul 3.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Vorstellung des Faches GWU
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Deutschsprachige Auswanderung im 19. Jahrhundert Caroline Rowan-Olive
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
 Präsentation transkript:

Module in der Kursstufe am Beispiel „Migration“

“Was braucht es, bis ein Mensch auswandert und alles hinter sich lässt

Harper‘s Weekly 1872, aus: Praxis Geschichte 1/92, S. 47

Fragen der Schülerinnen und Schüler: Wanderten deutsche Migranten zum eigenen Vorteil aus oder um im neuen Land etwas zu verändern? Sind nur bestimmte Gruppen ausgewandert? Wohin? Wie ging es nach der Ankunft weiter? Wie hat sich die amerikanische Kultur/Gesellschaft durch die deutschen Migranten verändert? Wollten sie sich anpassen oder ihre eigene Kultur verbreiten? Wie gingen sie mit der Feindseligkeit um?

Foto: S. Buske

Foto: S. Buske

Foto: S. Buske

Zusatz: Kursstufe (4-stündig) Prozesse der Modernisierung: Individuum und Gesellschaft im Wandel Die Schülerinnen und Schüler können (...) an den Themen „Entwicklung der Menschenrechte“, „Migration“ und „Geschichte der Familie“ in selbstständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren. Kursstufe (2-stündig) 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung (227) Zusatz: Kursstufe (4-stündig) Die Schülerinnen und Schüler können den Begriff der Modernisierung anwenden und verschiedene Modernisierungstheorien vergleichen und bewerten. (229)

Zusatz: Kursstufe (4-stündig) Prozesse der Modernisierung: Individuum und Gesellschaft im Wandel Die Schülerinnen und Schüler können (...) an den Themen „Entwicklung der Menschenrechte“, „Migration“ und „Geschichte der Familie“ in selbstständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren. Kursstufe (2-stündig) 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung (227) Zusatz: Kursstufe (4-stündig) Die Schülerinnen und Schüler können den Begriff der Modernisierung anwenden und verschiedene Modernisierungstheorien vergleichen und bewerten. (229)

Migration Leitkategorien Dimensionen Modernisierung Politik Revolution Liberalismus Bürgerl. Gesellschaft Nation Dimensionen Politik Wirtschaft Gesellschaft Kultur Migration polit./ wirtschaftl./ gesellschaftl./ kult. Veränderungen im 19. Jhrt. lösen Massenauswanderung aus

Das Modul als roter Faden für Klasse 11/12: Fragestellungen für zukünftige Themen  auf Dimensionen/ Kategorien/ Begriffe stoßen Kompetenzorientierung Denk- und Arbeitsweisen der Kursstufe Deutsche Auswanderung in die USA im 18./19. Jahrhundert: Abgrenzung Gemeinschaftskunde, Klasse 10 Eingrenzbarkeit Anbindung an die Themen der Kursstufe

Merkmale offener Unterrichtsformen Selbst- u. Mitbestimmung der S. bei der Auswahl der Inhalte, Arbeitsmittel, Sozialformen u. Methoden Förderung selbstorganisierenden Lernens entdeckendes Lernen an problemorientierten Aufgaben selbstverantwortliche Arbeitsformen

Sprache der Fachliteratur → Vorauswahl d Sprache der Fachliteratur → Vorauswahl d. Literatur mit eigenständiger Recherche verbinden

Zeit- und Ablaufplan: 2-stündig 4-stündig ➀ ➁ ➂➃➄ ➅➆ ➇ 1. Erarbeitung der Einstiegsmaterialien. Entwicklung von Fragen/ Herstellung des Gegenwartsbezugs Orientierungs- und Fragekompetenz Einstiegsmaterialien ➁ 2. Erarbeitung von Hypothesen/ Arbeitsplan zusätzl. Texte zum Phämomen Migration Fragekompetenz ➂➃➄ 3. Arbeit der Gruppen alle Kompetenzen ➅➆ 4. Präsentation ➇ 5. Abschlussstunde: Modernisierung als Mobilisierung?

Zeit- und Ablaufplan:

Jahresplanung: Anknüpfungspunkte nutzen deutsche Auswanderung in die USA Zwangs- und Kriegsfolgenwanderung Migration in Deutschland Industrialisierung Vormärz, 1848, Kaiserreich, Amerikanische Revolution 1. und 2. Weltkrieg, Deutschland nach 45, BRD, DDR Kaiserreich, Weimar, Drittes Reich, BRD, DDR

- Fokus dt. Auswanderung in die USA - Kurs 1 Kurs 2 - Fokus dt. Auswanderung in die USA - - Fokus Migration, 19. Jh. bis heute - Ellis Island Das Alltagsleben im neuen Land Beweggründe eines Auswanderers Levi Strauss: fiktives Tagebuch Der Goldrausch Auswandererbriefe: Träume vom neuen Land und die ernüchternde Realität Wernher von Braun Gruppe USA: Welche Motive hatten die Deutschen, in die USA zu emigrieren? Gruppe Vertriebene: Ist die Integration der Vertriebenen gelungen? Gruppe Gastarbeiter: Welche Schwierigkeiten ergaben sich für die 1. Generation? Gruppe Ruhrpolen: Wie reagierten die „Ruhrpolen“ auf die antipolnische Stimmung?

Präsentationsformen: Foto: Sybille Buske

Präsentationsformen: Foto: Sybille Buske

Auswertung des Moduls: Fragebogen (Kurs 1) Mit welchen Erwartungen habe ich das Projekt begonnen? Was mir gut gefallen hat Was mir nicht gefallen hat Was war anders als im regulären Unterricht? Arbeitsformen, Atmosphäre, Eigenständigkeit, Wissenserwerb, Note Recherche, Zusammenarbeit, Eigenständigkeit, Arbeitsformen, Präsentationen, Einzelschicksale, Unterstützung durch die Lehrerin, bereitgestelltes Material, Einstieg in die Kursstufe Kurze Vortragszeit, Themen und Gruppen selbst gestalten zu müssen, enger Zeitplan Eigenständigkeit, Offenheit, Einsatz

Auswertung des Moduls: Fragebogen (Kurs 1) Inwieweit habe ich/haben wir das Projektziel erreicht? Wie hat sich die Zusammenarbeit in der Projektgruppe entwickelt? Welche Fehler habe ich/ haben wir gemacht und was habe ich daraus gelernt? Was habe ich über mein Arbeitsverhalten gelernt? Interessanter Vortrag, Wissenserwerb, Eigenständigkeit Gute Zusammenarbeit, Kennenlernen der MitschülerInnen Zeitplanung, Vortragsgestaltung Vorteile der Teamarbeit (Perspektive, Arbeitsaufteilung), Wichtigkeit der Eigenmotivation

Fazit der beteiligten KollegInnen: Kurs 1 Kurs 2 - Fokus dt. Auswanderung in die USA - - Fokus Migration, 19. Jh. bis heute - Hohes Engagement der SchülerInnen Spannungsverhältnis: Zeitdruck und Selbsttätigkeit Wenig Zeit für theoretische Reflexion Skepsis bezüglich der themat. Einschränkung (Fokus Deutschland) Beträchtliche Vorbereitungszeit (Vorstrukturierung der Materialien) Schnelles Kennenlernen des Kurses und individuelles Einschätzen des Leistungsniveaus Hohe Motivation durch familiären Bezug Anknüpfungsmöglichkeiten Einführung in oberstufengerechtes Arbeiten Förderung aller Kompetenzen