Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Effiziente Klassenführung
Mythen über Schulqualität
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Was ist guter Unterricht?
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
III Unterrichtsentwicklung in einer professionell arbeitenden Schule - Chancen, Instrumente und Probleme - Hans Leutert Oft werden Sprecher dadurch.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Herzlich Willkommen zum Seminar
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Was ist guter Sportunterricht?
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Anerkennung und Achtsamkeit
Gütekriterien des Unterrichts
Hoher Anteil an echter Lernzeit
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Was ist guter Unterricht
Was ist guter Unterricht
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Übungen für eine Gruppe oder allein
Inverted Classroom Model (ICM)
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Qualität und Evaluation im Unterricht
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Guter Unterricht – unser Stein des Sisyphos
Kollegiale Hospitation
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Unterrichtsvorbereitung
Schule Unterlunkhofen
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Unterrichtsvorbereitung
Auswertung Hospitium Erkenntnisse… Kinder aktiv einbeziehen. Arbeitsblatt direkt mit dem Themenblock abgeben. Weniger Theorie, dann stufengerecht, mehr.
Kompetenzorientierter Unterricht
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Lernstandserhebungen 2004
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
‚Inhaltliche Klarheit‘ *
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
Primarschule Büttikon
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Der Schulvertrag für unsere Schule
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Ab
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Merkmale guten (Deutsch)Unterrichts
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Das sichere Klassenzimmer
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Aufbau Einführung: Definition und Erläuterungen Indikatoren
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Guter Unterricht Guter Unterricht Manfred Zinser 2009 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Guter Unterricht „Gut für wen ?“ – Oder : „Der Maßstab ist das Problem“ Schülerinnen und Schüler finden häufig einen Mathematikunterricht gut, in dem sie alles „verstehen“, was ihnen geboten wird, ohne dass sie zu viel eigene Anstrengung investieren müssen. Eltern halten meist einen Mathematikunterricht für gut, in dem ihr Kind möglichst gute Zensuren nach Hause bringt und in dem es mindestens das lernt, was sie selbst aus ihrer eigenen Schulzeit noch behalten haben. Lehrerinnen und Lehrer haben in der augenblicklichen Situation, in der viel über Qualitätssicherung diskutiert wird, sicherlich Interesse daran mit ihren Klassen bei Vergleichsarbeiten relativ gut abzuschneiden. Die Öffentlichkeit oder der Staat möchte bei nationalen oder internationalen Leistungsvergleichen (TIMSS, PISA ...) einigermaßen zufrieden stellend abschneiden, möchte möglichst bestätigt bekommen, dass an den Schulen des Landes insgesamt ordentliche Arbeit geleistet wird. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Guter Unterricht Zehn Merkmale eines guten Unterrichts (Hilbert Meyer) Ziel : alle Kriterien sollen empirisch gut abgesichert sein – trotzdem als Didaktiker eigene normative Orientierung Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Klare Strukturierung des Unterrichts Guter Unterricht Klare Strukturierung des Unterrichts erkennbar an : der verständlichen Lehrer- und Schülersprache; der klaren Definition der Rollen der Beteiligten; der Konsequenz, mit der sich der Lehrer an die eigenen Ankündigungen hält; der Klarheit der Aufgaben-stellung; der deutlichen Markierung der einzelnen Unterrichtsschritte; der klaren Unterscheidung von lehreraktiven und schüler-aktiven Unterrichtsformen; der geschickten Rhythmi-sierung des Unterrichts-ablaufs; dem Einhalten von Regeln und dem Einsatz von Ritualen; einer zum Ziel, zum Inhalt und zu den Methoden passenden Raumregie. Unterricht ist klar strukturiert, wenn ein roter Faden erkennbar ist. Teile : gutes Unterrichtsmanagement – geschickte didaktische Linienführung Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Hoher Anteil echter Lernzeit Guter Unterricht Hoher Anteil echter Lernzeit erkennbar an : die Mehrzahl der Schüler ist aktiv bei der Sache; die Schüler lassen sich nicht von Kleinigkeiten ablenken; es entstehen inhaltlich reiche Arbeitergebnisse; Lernphasen und rekreative Phasen wechseln sich ab; es treten kaum Disziplinstörungen auf; die gewährten Freiheiten werden nicht missbraucht; der Lehrer schweift nicht ab, er stört die Schüler nicht beim Lernen Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Lernförderliches Klima Guter Unterricht Lernförderliches Klima erkennbar an : einem respektvollen Umgang Lehrer – Schüler; keinem „Liebesentzug“ bei schlechten Leistungen; gegenseitiger Rücksicht und Hilfe untereinander; keiner Bevor- oder Benachteiligung von Schülern; nur wenigen Rivalitäten und Machtkämpfen zwischen Schülern; klar definierten Klassenämtern; hoher Eigenkontrolle der Schüler (Selbstermahnung an vereinbarte Regeln); es wird gelacht; Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Guter Unterricht Inhaltliche Klarheit erkennbar an : informierenden Unterrichtseinstiegen; Monitoring (Fähigkeit eigenes Lernen zu reflektieren); Konzentration auf Themenstellung; Aufgreifen von Vorerfahr-ungen und Alltagsvor-stellungen; gegliederten, sauberen Dar-stellungen (Tafel, Heft usw.); Einsatz passender Medien; Veranschaulichungen, Modelle; intelligentem Umgang mit Fehlern; Festhalten von Zwischenergebnissen; regelmäßigen Wiederholungen und Zusammenfassungen; Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Sinnstiftendes Kommunizieren Guter Unterricht Sinnstiftendes Kommunizieren erkennbar an : Schüler sind bei der Sache und erleben das Lernen lustvoll; Schüler bringen fachliche und überfachliche Interessen ein und entwickeln sie weiter; Schüler greifen von sich aus auf vorherige Unterrichts-themen zurück; Schüler geben Rückmeldungen zum Lernfortschritt und Lernschwierigkeiten; Schüler vertrauen den Ausführungen des Lehrers und lassen sich auf seine inhaltlichen Vorwegnahmen ein; Schüler beziehen persönlich Stellung; Schüler stellen kritische und weiterführende Fragen; Schüler beurteilen ihre Arbeits-ergebnisse in angemessener Art und Weise; Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Guter Unterricht Methodenvielfalt Methodische Grundformen (Makromethodik) Lehrgangsförmiger Unterricht Individualisierter Unterricht Kooperativer Unterricht Handlungsformen (Mesomethodik) Sozialformen (Plenum, Gruppen-unterricht, Tandemarbeit, Einzelarbeit) Handlungsmuster (z.B. Vortrag, Text-arbeit, Tafelarbeit) Verlaufsformen (z.B. Einstieg, Erar-beitung, Ergebnissicherung) Inszenierungstechniken (Mikromethodik) z.B. vormachen, provozieren, dramatisieren, ausblenden Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Individuelles Fördern Guter Unterricht Individuelles Fördern erkennbar an : Schüler arbeiten an unterschiedlichen Aufgaben und kommen gut voran; Es gibt nach Thema, Schwer-punkten unterschiedliche Lehrbücher und Materialien; Es werden regelmäßig Lernschleifen eingebaut; Schüler mit motorischen Schwierigkeiten können eine Auszeit nehmen; Leistungsstarke Schüler haben die Möglichkeit sich aus Routineaufgaben auszuklinken und an eigenen Schwerpunkten zu arbeiten; Alle Schüler sind mit den Leistungsunterschieden vertraut und helfen sich gegenseitig; Lehrer macht die individuellen Leistungserwartungen transparent; Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Guter Unterricht Intelligentes Üben erkennbar an : häufigen aber kurzen Übungsphasen; ruhiger und konzentrierter Arbeitsatmosphäre mit wenigen Unterrichtsstörungen; differenzierten Übungsaufträgen; Materialien erlauben eine Lernerfolgskontrolle; Lehrer beobachtet die Übungsversuche und gibt differenzierte Hilfestellung; Anerkennung der Übungsleistungen der Schüler; Kontrolle und Würdigung der Hausaufgaben; Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Transparente Leistungserwartungen Guter Unterricht Transparente Leistungserwartungen erkennbar an : Besprechung der Leistungser-wartungen mit den Schülern; Nachvollziehbarkeit für die Schüler (insbesondere für die schwächeren); Information über den Schwierig-keitsgrad von Aufgaben; Klarheit der Aufgabenstellung; Verschiedene Formen der Leistungskontrolle; Klausuren und Tests werden angekündigt; Nutzung des Schülerfeedbacks zur eventuellen Korrektur von Leistungserwartungen; Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Vorbereitete Umgebung Guter Unterricht Vorbereitete Umgebung erkennbar an : Klassenzimmer macht einen gepflegten und aufgeräumten Eindruck; Lärmpegel entspricht dem Arbeitsprozess; Umgang mit den Materialien ist behutsam und pfleglich; Schüler räumen ohne Aufforderung auf; Tafel ist geputzt; Position des Lehrers im Raum (vorne bei Erklärungen, eher zurückgezogen bei Moderation); gute Beleuchtung, gute Belüftung des Raumes; Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Einfluss auf den Lernerfolg Guter Unterricht Einfluss auf den Lernerfolg Rangfolge (nach Wang, Haertel, Walberg (1993)): Kognitive Kompetenzen der Schüler Klassenführung durch den Lehrer Häusliche Umwelt und Unterstützung durch die Eltern Metakognitive Kompetenzen der Schüler Lernbezogene Lehrer - Schüler – Interaktion Politik des Staates und der Bezirke (bezogen auf die USA) Quantität des Unterrichts Schulkultur Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Einfluss auf den Lernerfolg Guter Unterricht Einfluss auf den Lernerfolg Elterliches Engagement in Schulfragen Organisation des Lehrplans Herkunft der Schüler Einbettung der Schüler in die Gruppe der Gleichaltrigen Qualität des Unterrichts Motivationale und affektive Faktoren Klassenklima Demographische Situation im Einzugsgebiet der Schüler Schuladministrative Entscheidungen Freizeitverhalten der Schüler Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Guter Unterricht Literatur Meyer, Hilbert : Was ist guter Unterricht ? Berlin: Cornelsen-Scriptor, 2004 Internet : www.staff.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/9287.html Heymann, H.W.: Was ist guter Mathematikunterricht? Statement auf der Fachtagung „Unterrichtsqualität – Erfolgreiche Lehr- und Lernformen aus fachdidaktischer Sicht“, LSW Soest, am 8. November 1999 Weiterführend : Becker, G. u.a. (Hrsg.): Guter Unterricht – Maßstäbe & Merkmale – Wege & Werkzeuge. Friedrich Jahresheft XXV/2007, Seelze: Friedrich-Verlag, 2007 M. Wang, G. Haertel, H. Walberg: Toward a Knowledge Base for School Learning, Review of Educational Research, Fall 1993, Vol. 63, No. 3, pp. 249-294 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht