Urteilskompetenz im Geschichts- unterricht der Kursstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Multiplikatorenlehrgang
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Multiplikatorenlehrgang
Kompetenzorientierte Klausuren
Materialien im Abitur:
Die Nehrener Spaßolympiade Präsentation am 7. März 2002 Ursula Pfeiffer.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Qualitative Forschung
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Geschichtsbewusstsein
20:00.
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Rechtliche Grundlagen
Ein ganz besonderes Thema?
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Sachkompetenz im schriftlichen Abitur im Fach Geschichte
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Das Modell „FairUrteilen“- vom „bloßen Meinen“ zur kriterienorientierten Urteilsbildung Konzept zur Urteilsbildung nach Wolfgang Sander (Münster) © Dialog.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Politisches Urteilen in Klasse 8
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
 Präsentation transkript:

Urteilskompetenz im Geschichts- unterricht der Kursstufe Bild: Wikipedia Commons - © Poussin jean

Konzentrationslager Buchenwald, 1945 Die Fotografie kann hier aus rechtlichen Gründen nicht wiedergegeben werden. Konzentrationslager Buchenwald, 1945 Pandel: Bildinterpretation I, Schwalbach / Ts. 2008, S. 186

Guards Beaten by Liberated Prisoners, Buchenwald, April 1945. Originalbild-unterschrift: Lee Miller, Guards Beaten by Liberated Prisoners, Buchenwald, April 1945. R. Mißelbeck (Hg.): Prestel-Lexikon der Fotografen, München u. a. 2002, S. 168. Die Fotografie kann hier aus rechtlichen Gründen nicht wiedergegeben werden.

Urteilsbildung im Geschichtsunterricht Gegenstand Wissen Emotion (Vor-) Urteil Kontext Kriterien

Gliederung Bedeutung der Urteilsbildung Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung Urteilsbildung und Kompetenzorientierung 4. Praxisbeispiele a) Liedertexte DDR - BRD b) Bild: Geschichte der USA

Der Schüler muss wissen, dass man es sich mit dem Urteilen nicht leicht machen darf und dass ihm stets das Verstehen und Begreifen vorausgehen muss. J. Rohlfes, Geschichte und ihre Didaktik, Göttingen 1997, S. 279

I. Bedeutung der Urteilsbildung Urteilsbildung steht im Zentrum des dritten und anspruchsvollsten Anforderungsbereiches der schulischen Ausbildung im gesellschaftswissen- schaftlichen Aufgabenfeld. Ein qualifiziertes Urteil fällen zu können gilt als die Grundlage, um am politischen Leben der Gesellschaft teilnehmen zu können. Kayser, Hagemann, Urteilsbildung, S. 3.

I. Bedeutung der Urteilsbildung Der Anforderungsbereich III (laut EPA)… … umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und gewonnenen Erkenntnissen, um zu eigenständigen Begründungen, Folgerungen, Deutungen und Wertungen zu gelangen. EPA, S. 11

I. Bedeutung der Urteilsbildung Dies erfordert v. a. Leistungen der Reflexion und Problemlösung, nämlich (u.a.): Entfalten einer strukturierten, multiperspektivischen und problembewussten historischen Argumentation Diskutieren historischer Sachverhalte und Probleme Reflektieren der eigenen Urteilsbildung unter Beachtung historischer bzw. gegenwärtiger ethischer, moralischer und normativer Kategorien EPA, S. 11

I. Bedeutung der Urteilsbildung Der Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe verfolgt das Ziel, ein Geschichtsbewusstsein zu fördern, das zur Reflexion befähigt. Bildungsplan, S. 217 d. h. Urteilsbildung ist konstitutiv für den Geschichts- unterricht der Kursstufe; sie ist aber nicht ausschließliches Merkmal des SII-Unterrichts, sondern muss in SI angebahnt und eingeübt werden.

I. Bedeutung der Urteilsbildung Der Schwerpunkt der Abiturprüfung soll zwar lt. EPA im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) liegen, aber: Gute und bessere Bewertungen setzen Leistungen voraus, die deutlich über den Anforderungs- bereich II hinausgehen und mit einem wesent- lichen Anteil dem Anforderungsbereich III zuzuordnen sind. EPA, S. 10

II. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung Reflektieren der eigenen Urteilsbildung unter Beachtung historischer bzw. gegenwärtiger ethischer, moralischer und normativer Kategorien EPA, S. 11 Begriff Urteil Grundlagen des Urteils: Kategorien / Kriterien Art des Urteils: Sachurteil Werturteil Prozess: Urteilsbildung

II. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung Urteil ist eine begründete Stellungnahme zu einer Frage oder einem Problem. Zu beurteilende Frage / zu beurteilendes Problem Urteil Eigene Position (Zustimmung, Ablehnung, Differenzierung) Begründung (schlüssig, sachgerecht, transparent)

II. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung Urteile sind durch eine bestimmte Qualität ihrer Begründungen definiert. Das Ziel der Urteils- bildung besteht in der Initiierung eines Prozes- ses, nicht dem Erreichen eines bestimmten Ergebnisses. Es müssen prinzipiell mehrere begründete Stellungnahmen möglich sein. Kayser / Hagemann, Urteilsbildung, S. PA, S. 10

II. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung Sachurteile sind Urteile auf der Ebene des historischen Gegenstandes. (Grundlage: Quellen) Werturteile sind Urteile auf der Grundlage des gegenwärtigen subjektiven und gesellschaftlichen Normensystems, indem heutige Wertbegriffe verdeutlicht und an den betrachteten Sachverhalt angelegt werden. (Grundlage: Werte / Normen)

II. Grundlegende Begriffe der Urteilsbildung Bedeutung für die Unterrichtspraxis: Der Prozess der historischen Urteilsbildung besteht i. d. R. aus einem Dreischritt: III. Werturteil (als Beitrag zum Geschichtsbewusstsein) II. Sachurteil (Deutung und Interpretation der Quellen) Sachanalyse (z. B. von Quellen)

III. Urteilsbildung und Kompetenzorientierung Schwerpunkt der Kompetenzorientierung Konstruktion des Unterrichts III. Werturteil (als Beitrag zum Geschichtsbewusstsein) Orientierungskompetenz Reflexionskompetenz II. Sachurteil (Deutung und Interpretation der Quellen) Methodenkompetenz Sachanalyse (z. B. von Quellen) Sachkompetenz

III. Urteilsbildung und Kompetenzorientierung Orientierungskompetenz Wert- urteil Kommuni- kation mit anderen Reflexions-kompetenz Sach- urteil Quelle Darstellung Neue Fragen Vermutungen Sach- analyse Begründetes Handeln Methoden-kompetenz Sachkompetenz

III. Urteilsbildung und Kompetenzorientierung Wert- urteil Narrative Kompetenz / Wertorientierung prüfen / Argumentationsfähigkeit / Kritik- und Urteilsfähigkeit Kommuni- kation mit anderen Quelle Darstellung Neue Fragen Vermutungen Handlungskompetenz / Zukunft gestalten / soziales Handeln Begründetes Handeln Fragekompetenz

IV. Unterrichtspraxis: a) Beispiel Liedertexte Aus rechtlichen Gründen kann der Liedtext „Oppositionslied“ hier nicht wiedergegeben werden. Er findet sich in: Hamann, Christoph und Axel Janowitz (Hg.): Feindliche Jugend? – Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher durch das Ministerium für Staatssicherheit. Unterrichtseinheiten zu ausgewählten Fällen. Berlin 2007, S. 89.

IV. Unterrichtspraxis: a) Beispiel Liedertexte Möglicher Stundenverlauf: Einstieg: Präsentation des Liedtextes „Oppositionslied“ – spontane Reaktionen Entwicklung von Untersuchungsfragen Erarbeitung (z. B. GA arbeitsteilig) – Sachanalyse Interpretation der Quellenlage – Vorfall aus Sicht der Stasi und aus Sicht der Punks bewerten – Sachurteil aus zweierlei Perspektive

IV. Unterrichtspraxis: a) Beispiel Liedertexte Aus rechtlichen Gründen kann der Liedtext „Rattenplage“ hier nicht wiedergegeben werden. Er findet sich in: Hamann, Christoph und Axel Janowitz (Hg.): Feindliche Jugend? – Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher durch das Ministerium für Staatssicherheit. Unterrichtseinheiten zu ausgewählten Fällen. Berlin 2007, S.102.

IV. Unterrichtspraxis: a) Beispiel Liedertexte Möglicher Stundenverlauf - Fortsetzung: Kontrastieren mit Liedtext „Rattenplage“ Bewertung: Darf ein Staat Zensur ausüben? – Werturteil Wesentlich ist die Erkenntnis, dass das Entscheidende nicht das Ergebnis des „Verbotes“ durch den Staat ist, sondern in der Frage der Legitimation der Entscheidung liegt. Die Frage, ob der Staat Zensur in diesem Sinne ausüben darf, ist offen zu diskutieren.

IV. Unterrichtspraxis: b) Beispiel Bild / USA Material: L. Kurz: Centennial Mirror, 1776 – 1876. Lithograph by American Oleograph Co., 1876. Copyrighted by the American Company, Milwaukee, Wisconsin, 1876. Quelle: http://www.flickr.com/photos/trialsanderrors/3428097 501/sizes/l/ vom 19. 9. 2010

IV. Unterrichtspraxis: b) Beispiel Bild / USA Vorschlag für eine Klausuraufgabe: Beschreiben Sie die Struktur des Bildes „Centennial Mirror“ (1876) und arbeiten Sie dessen Gesamt- aussage heraus. (8 VP) 2. Stellen Sie sich vor, Sie seien Redakteur in einem Schulbuchverlag, der ein neues Geschichtsbuch für die Kursstufe herausbringen möchte. Es wird der Vorschlag geäußert, den „Centennial Mirror“ als Auftaktbild für das USA-Kapitel auszuwählen. Erörtern Sie, ob – und gegebenenfalls unter welchen Bedingungen – dieser Vorschlag sinnvoll ist. (8 VP)

IV. Unterrichtspraxis: b) Beispiel Bild / USA Mögliche Vorgehensweise für die zweite Aufgabe: Perspektive bewusst machen Kriterien festlegen Kriterien am Material überprüfen – und daraus Argumente entwickeln Zusätzliche Bedingungen für den Einsatz formulieren bzw. Alternativen entwickeln Fazit formulieren Kriterien zur Bewertung der Urteilskompetenz am Beispiel dieser Aufgabenstellung

Verwendete Literatur Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Geschichte. München 2005. Gautschi, Peter: Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach / Ts. 2009. Hamann, Christoph und Axel Janowitz (Hg.): Feindliche Jugend? – Verfolgung und Disziplinierung Jugendlicher durch das Ministerium für Staatssicherheit. Unterrichtseinheiten zu ausgewählten Fällen. Berlin 2007.

Verwendete Literatur Kayser, Jörg und Ulrich Hagemann (Hg.): Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht. Bonn 2005. Mißelbeck, Reinhold (Hg.): Prestel-Lexikon der Fotografen. München u. a. 2002. Pandel, Hans-Jürgen: Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach / Ts. 2000. Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I. Schwalbach / Ts. 2008. Rohlfes, Joachim: Geschichte und ihre Didaktik. Göttingen 1997.