Aus der Arbeit mit Schul- fremden an der ASS II Evelin Wollny-Ullrich, Rektorin
„Der wahre Beruf des Menschen ist, zu sich selbst zu kommen“ Hermann Hesse
Im Überblick Die ASS II & die VHS in Freiburg Zahlen & Fakten Die Präsentationsprüfung Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung Erstellen einer Dokumentationsmappe / Portfolio Prüfungsablauf Die neue Prüfung aus der Sicht der TN Die neue Prüfung aus der Sicht der LK Konsequenzen für den Unterricht Protokoll und Leistungsbeurteilung
Die Albert – Schweitzer – Schule II ( ASS II ) VHS Freiburg
Zahlen & Fakten Schulversuch seit 2006 2006: 13 Präsentationsprüfungen 2008: 13 angemeldete Präsentations-prüfungen Seit 2006: Jeweils Parallelgruppen mit alter Prüfungsordnung Zeitaufwand: 2 Std. pro Woche Wegfall von 2 Nebenfächern
Präsentationsprüfung
Die Teilnehmer Alter: 16 – 40 Jahre Viele Nationalitäten Mehr oder weniger gute Deutschkenntnisse Aus allen Schichten Schulabbrecher Schulverweigerer Arbeitslose Jobber ohne Ausbildung
Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung Themenfindung Themenauswahl – Abgrenzung – Begründung für Themenwahl Materialsammlung – Recherchen Gliederung Methodenwahl Struktur der Präsentation
Erstellen einer Dokumen-tationsmappe / Portfolio Arbeitsplan erstellen Schwierigkeiten benennen & Lösungs-wege finden Arbeitsschritte festhalten Feedback einholen Roten Faden beachten Formalia einhalten
Zeitleiste zur Präsenta- tionsprüfung September - November Dezember - Februar März - Mai Präsentationsprüfung Methodentraining an allgemeinen Texten Themenfindung und Themenauswahl Konkrete Arbeit am Thema 1. Genehmigung 2. Vorlage der Dokumentation 3. Präsentation 4. Reflexion 5. Bewertung Lehrkraft baut Methodenkom- petenz auf: - Informationsbeschaffung - Themenbegrenzung & Einbettung Zielsetzung Begründung f. Thema Roter Faden Gliederung Adressatenbezug Expertenbefragung Interview Feedback Gestaltung Medieneinsatz Reflexionsfähigkeit Lehrkraft als individueller Berater Interessensklärung Interessen sammeln / Überblick Was kann ich ? Was mache ich gern ? Motivation Mögliche Themen Erste Materialsichtung Themenfindung Arbeitsplan Recherchen Reflexion Lehrkraft als universeller Berater Erarbeitung der Thematik Texte, Medien etc. sichten & auswählen Material gliedern Begründung verfassen Eigene Texte schreiben Gestaltung der Mappe Roten Faden beachten Methodenvielfalt anwenden Feedback einsetzen Quellenangaben sichern Präsentation vorbereiten Lehrkraft als Prüfer bei: Durchführung der Präsentation Notenfindung
Prüfungsablauf Themengenehmigung einholen Dokumentationsmappe vorlegen Präsentation Reflexion Leistungsbewertung Notenbekanntgabe
Die neue Prüfung aus Sicht der Teilnehmer Neuland Erstmalig: Durchdringen einer „Sache“ Eigeninitiative Durchhaltevermögen/Ausdauertraining Stärkung der Individualität Zuwachs an Selbstwertgefühl Chance zur Authentizität
Die neue Prüfung aus Sicht der Lehrkräfte Lehrkraft gibt Fach & Sicherheit auf Fachwissen vs. Methodenvermittlung Im Fokus: Lehrkraft als universeller Berater Wichtig: die TN - Leistungsfähigkeit Ein Muss: Persönlicher Einsatz der LK Ergebnisse = Entschädigung
Prüfungsthemen 2006 Schönheit – Geschichte und Bedeutung für den Menschen heute Die Romanes-Sprachwanderung der Zigeuner von Indien nach Europa Verkaufsgespräche – Erfolgreich verkaufen Die Pest im 14. Jahrhundert Umgang mit Pferden Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Beschneidung von Mädchen in Afrika Karpfenfischen Das Gipser – Handwerk HIV im Alltag Dekoratives Schminken Eventplanung Faszination Riesenschlangen im Terrarium
Prüfungsthemen - 2007 Die Ratten – meine ungewöhnlichen Haustiere Junge alleinerziehende Mütter Leben mit Neurodermitis Sizilianische Familienrezepte – eine kulinarische Reise Alemannisch „mini Mueddersproch“ Volleyball – Die Sportart Tattoos – Ein Trend und seine Folgen
Samurai – die ehrenhaften Krieger Japans HipHop und Breakdance Faszination Flamenco Piercing Das Leben der Frau im Islam – am Beispiel Iran
Prüfungen im Bild
Leistungsbewertung
Konsquenzen für den Unterricht