Aus der Arbeit mit Schul- fremden an der ASS II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
schriftlichen Vorbereitungen und
Neue Realschulabschlussprüfung
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Seminarfach und Medienkompetenz
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Informationen zur Stufe 9/10
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Die fünfte Prüfungskomponente
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Der papierlose Physikunterricht
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Realschulabschlussprüfung
Die Schulfremdenprüfung
Sozialwissenschaften
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Nachschulische Anschlusssysteme
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Strategisches Ziel IV des HKM Erhöhung der Zahl erfolgreicher Berufsausbildungen - Konzeption für die Beruflichen Schulen im Bereich des SSA MTK und GG.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Information zur Abschlussprüfung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Eine große Herausforderung…
Abschlussprüfung Klassen 10R
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Information zur Abschlussprüfung
Präsentationsprüfung
Berufsmaturität Die Interdisziplinarität  in der Westschweiz      André Godinat   Muttenz 25 /03/2015 BMCH-MPS 2015.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Die fünfte Prüfungskomponente
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Präsentationsprüfung
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
MSA Informationsabend
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Realschulabschluss Prüfung 2016
Projektprüfung 2015/2016.
Luitpold-Gymnasium München
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
 Präsentation transkript:

Aus der Arbeit mit Schul- fremden an der ASS II Evelin Wollny-Ullrich, Rektorin

„Der wahre Beruf des Menschen ist, zu sich selbst zu kommen“ Hermann Hesse

Im Überblick Die ASS II & die VHS in Freiburg Zahlen & Fakten Die Präsentationsprüfung Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung Erstellen einer Dokumentationsmappe / Portfolio Prüfungsablauf Die neue Prüfung aus der Sicht der TN Die neue Prüfung aus der Sicht der LK Konsequenzen für den Unterricht Protokoll und Leistungsbeurteilung

Die Albert – Schweitzer – Schule II ( ASS II ) VHS Freiburg

Zahlen & Fakten Schulversuch seit 2006 2006: 13 Präsentationsprüfungen 2008: 13 angemeldete Präsentations-prüfungen Seit 2006: Jeweils Parallelgruppen mit alter Prüfungsordnung Zeitaufwand: 2 Std. pro Woche Wegfall von 2 Nebenfächern

Präsentationsprüfung

Die Teilnehmer Alter: 16 – 40 Jahre Viele Nationalitäten Mehr oder weniger gute Deutschkenntnisse Aus allen Schichten Schulabbrecher Schulverweigerer Arbeitslose Jobber ohne Ausbildung

Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung Themenfindung Themenauswahl – Abgrenzung – Begründung für Themenwahl Materialsammlung – Recherchen Gliederung Methodenwahl Struktur der Präsentation

Erstellen einer Dokumen-tationsmappe / Portfolio Arbeitsplan erstellen Schwierigkeiten benennen & Lösungs-wege finden Arbeitsschritte festhalten Feedback einholen Roten Faden beachten Formalia einhalten

Zeitleiste zur Präsenta- tionsprüfung September - November Dezember - Februar März - Mai Präsentationsprüfung Methodentraining an allgemeinen Texten Themenfindung und Themenauswahl Konkrete Arbeit am Thema 1. Genehmigung 2. Vorlage der Dokumentation 3. Präsentation 4. Reflexion 5. Bewertung   Lehrkraft baut Methodenkom- petenz auf: - Informationsbeschaffung - Themenbegrenzung & Einbettung Zielsetzung Begründung f. Thema Roter Faden Gliederung Adressatenbezug Expertenbefragung Interview Feedback Gestaltung Medieneinsatz Reflexionsfähigkeit Lehrkraft als individueller Berater Interessensklärung Interessen sammeln / Überblick Was kann ich ? Was mache ich gern ? Motivation Mögliche Themen Erste Materialsichtung Themenfindung Arbeitsplan Recherchen Reflexion Lehrkraft als universeller Berater Erarbeitung der Thematik Texte, Medien etc. sichten & auswählen Material gliedern Begründung verfassen Eigene Texte schreiben Gestaltung der Mappe Roten Faden beachten Methodenvielfalt anwenden Feedback einsetzen Quellenangaben sichern Präsentation vorbereiten Lehrkraft als Prüfer bei: Durchführung der Präsentation Notenfindung

Prüfungsablauf Themengenehmigung einholen Dokumentationsmappe vorlegen Präsentation Reflexion Leistungsbewertung Notenbekanntgabe

Die neue Prüfung aus Sicht der Teilnehmer Neuland Erstmalig: Durchdringen einer „Sache“ Eigeninitiative Durchhaltevermögen/Ausdauertraining Stärkung der Individualität Zuwachs an Selbstwertgefühl Chance zur Authentizität

Die neue Prüfung aus Sicht der Lehrkräfte Lehrkraft gibt Fach & Sicherheit auf Fachwissen vs. Methodenvermittlung Im Fokus: Lehrkraft als universeller Berater Wichtig: die TN - Leistungsfähigkeit Ein Muss: Persönlicher Einsatz der LK Ergebnisse = Entschädigung

Prüfungsthemen 2006 Schönheit – Geschichte und Bedeutung für den Menschen heute Die Romanes-Sprachwanderung der Zigeuner von Indien nach Europa Verkaufsgespräche – Erfolgreich verkaufen Die Pest im 14. Jahrhundert Umgang mit Pferden Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Beschneidung von Mädchen in Afrika Karpfenfischen Das Gipser – Handwerk HIV im Alltag Dekoratives Schminken Eventplanung Faszination Riesenschlangen im Terrarium

Prüfungsthemen - 2007 Die Ratten – meine ungewöhnlichen Haustiere Junge alleinerziehende Mütter Leben mit Neurodermitis Sizilianische Familienrezepte – eine kulinarische Reise Alemannisch „mini Mueddersproch“ Volleyball – Die Sportart Tattoos – Ein Trend und seine Folgen

Samurai – die ehrenhaften Krieger Japans HipHop und Breakdance Faszination Flamenco Piercing Das Leben der Frau im Islam – am Beispiel Iran

Prüfungen im Bild

Leistungsbewertung

Konsquenzen für den Unterricht