Sicherung des Basiswissens durch WADI

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Polynomial Root Isolation
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Effiziente Klassenführung
Aufgaben im Mathematikunterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Beispiel „Reelle Zahlen“ Leitidee „Zahl“ Klasse 8
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
Manipulationen mit Statistik
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
C A S Computer-Algebra-System
Externe Bewertung in IB-Biologie
Der papierlose Physikunterricht
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Mathematik lernen und lehren an der AHS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Gleichungen und Gleichungssysteme
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Mathematik im 1. Schuljahr
Eine Modellierungsaufgabe
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Grundschule und Computer
Modularisierung des Mathematikunterrichts
n-te Wurzel Eine Einführung Thema Einführung der n-ten Wurzel
Individualisiertes Lernen
Der große Preis der … Datum
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Grundschule Mathematik
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Sicherung des Basiswissens durch WADI Basiswissen – WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Manfred Zinser 2009 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Lernen als Aufbauen einer Mauer Knüpfen eines Netzes Stein um Stein Reihe um Reihe Fehlende Steine können die Mauer zum Einsturz bringen. Zwischen zwei Aufhängepunkten wird ein Faden gespannt. Netz muss nicht überall gleich dicht sein. Löcher können auch noch nachträglich gestopft werden. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 2

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI aber auch ein Netz benötigt stabile Aufhängepunkte. eine Mauer stürzt nicht komplett ein, wenn in einzelnen Reihen ab und zu ein Stein fehlt. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 3

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Mathematikunterricht zwischen Verfahren Kompetenzen Rezepte Regeln Rechnen Mathematisch argumentieren Probleme mathematisch lösen Mathematisch modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mit Mathematik symbolisch / formal / technisch umgehen Mathematisch kommunizieren Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 4

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI aber auch ein kompetenzorientierter Unterricht benötigt ein solides Fundament an mathematischem Wissen und mathematischen Fertigkeiten, ohne die eine Entwicklung von weitergehenden Kompetenzen nicht denkbar ist. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 5

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Basiswissen als Grundlegendes Wissen und Gesamtheit grundlegender Kompetenzen im Sinne von Kenntnissen über Begriffe, Sätze, Regeln, Verfahren und Methoden, die in der Regel gedächtnis-mäßig sofort abrufbar und reproduzierbar sind. im Sinne von sicher anwend-barem Können zur Lösung einfacher formaler und anwen-dungsbezogener Aufgaben, die elementare Anforderungen zur Reorganisation, zum Transfer und zur Lösung von Problemen stellen. Sinus-Projekt (Sachsen) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 6

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Was ist WADI ? Sammlung von thematisch geordneten Aufgabenblättern mit den zugehörigen Lösungsblättern Klassenstufen von 5 bis 10 Wozu WADI ? Solides Fundament an mathematischem Wissen und Fertigkeiten für die Schülerinnen und Schüler Klärung des Begriffs ‚Basiswissen‘ sowohl für die Lehrenden als auch für die Schülerinnen und Schüler Grundlage für die Entwicklung weitergehender mathematischer Kompetenzen Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Wie ist WADI gestaltet? Jedes Arbeitsblatt ist eindeutig einem Themenbereich zuge- ordnet. Jede Aufgabe prüft einen Lerninhalt ab. Jedes Arbeitsblatt kann direkt als Folie bzw. als Handout eingesetzt werden. Lösungen werden direkt ins Arbeitsblatt eintragen. Aufgabenstellung ermöglicht eine problemlose Korrektur. Schnelle Ergebniskontrolle (r/f/n) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 8

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI WADI - Online Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 9

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Wie ist WADI verfügbar ? LS-Hefte für die Klassenstufen 5 und 6 Andere Jahrgänge erscheinen sukzessive Als docx- und pdf-Datei verfügbar auf dem Fortbildungsserver WADI-online kann in die schuleigene Moodle-Plattform eingebunden werden. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Wie kann WADI eingesetzt werden ? Zum Wachhalten von wichtigem Grundwissen und -fertigkeiten Zum Diagnostizieren von Stärken und Schwächen Ein Arbeitsblatt pro Woche Einsammeln und bewerten oder mit Lösungsfolie korrigieren Arbeitsblätter auch aus zurückliegenden Klassen- stufen Auch für fachfremde Lehrkräfte problemlos Häuslicher Einsatz sowohl der Arbeitsblätter als auch der Online-Version Korrektur durch Lösungs- blatt oder Online Nachmittagsbetreuung mit Schülermentoren Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 11

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Diagnostizieren von Stärken und Schwächen Beispiel: Terme und Gleichungen Aufgabe 1 prüft, ob der Wert eines Terms richtig berechnet werden kann. ob Defizite beim Rechnen mit Zahlen aus unterschiedlichen Zahlmengen bzw. in unterschiedlicher Darstellung vorliegen. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 12

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Diagnostizieren von Stärken und Schwächen Aufgabe 2 prüft, ob eine Tabelle zu vorgegebenen Termen passt. ob Defizite beim Rechnen mit Termen vorliegen. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 13

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Diagnostizieren von Stärken und Schwächen Aufgabe 3 prüft, ob die Bedeutung von Variable und Gleichung bekannt ist. ob Defizite beim Rechnen mit Termen mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad vorliegen. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 14

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Diagnostizieren von Stärken und Schwächen Aufgabe 4 prüft, ob die nötigen Vorgehensweisen zum Lösen einer Gleichung (geschicktes Probieren oder Rückwärtsrechnen) beherrscht werden. ob Defizite beim Rechnen mit Termen vorliegen. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 15

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Basiswissen: Quadratische Gleichungen ohne Lösungsformel Bearbeiten Sie in Gruppen die folgenden Fragen (ca. 40 min.) Was gehört für Sie bei quadratischen Gleichungen (ohne Verwendung der Lösungsformel) zum Basiswissen? Erstellen Sie Aufgaben, die das von Ihnen angestrebte Basiswissen überprüfen. Achten Sie dabei auf: Welches Ziel hat die Aufgabe? Was wird abgeprüft? Welcher Fehler lässt sich mit der Aufgabe diagnostizieren? Welche Rückschlüsse lassen Schülerfehler zu? Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 16

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 17

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Quadratische Gleichungen (ohne Verwendung der Lösungsformel) Aufgabe 1 prüft, ob rein quadratische Gleichungen mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad bei den Umformungen gelöst werden können. ob Kenntnisse über die Anzahl der Lösungen vorliegen. ob unterschiedliche Bezeichnungen für Variablen bekannt sind. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 18

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Quadratische Gleichungen (ohne Verwendung der Lösungsformel) Aufgabe 2 prüft, ob bekannt ist, dass x2 = c (c > 0) immer zwei Lösungen besitzt. ob bekannt ist, dass Gleichungen der Form ax2 = 0 mit a  0 genau eine Lösung besitzen. ob Denkfehler vorliegen (z.B. bei der Lösung „0“). Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 19

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Quadratische Gleichungen (ohne Verwendung der Lösungsformel) Aufgabe 3 prüft, in a), ob, nachdem durch Einsetzen die erste (positive) Lösung gefunden wurde, auch noch die zweite (negative) erkannt wird. in b), ob überhaupt nach zwei Lösungen gesucht wird. ob Defizite beim Rechnen mit quadratischen Termen vorliegen. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 20

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Quadratische Gleichungen (ohne Verwendung der Lösungsformel) Aufgabe 4 prüft, in a) – c), ob einfache quadratische Gleichungen gelöst werden. in d) und e), ob das Lösen durch Ausklammern der Variablen beherrscht wird. in f) und g), ob Gleichungen ohne Lösung erkannt werden. in h), ob eine schwierigere quadratische Gleichung gelöst wird. Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 21

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Wer steht hinter WADI ? Konzeption : Rolf Dürr und Hans Freudigmann WADI 5 R. Dürr und H. Freudigmann WADI 6 – 8 R. Dürr und H. Freudigmann mit weiteren Kolleginnen und Kollegen überwiegend aus dem Seminarbereich Tübingen WADI 9 Annette Kronberger WADI 10 Fachleiter des Seminars Rottweil (M. Kammerer, R. Sandmann, U. Wagner, M. Zinser) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 22

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Basiswissen – WADI Literatur Bruder, R; Leuders, T.; Büchter, A.: Mathematikunterricht entwickeln. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2008 Lehrke, M.; Häußler, P.: BLK-Programm „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Kiel: IPN 1999 Ulm, V.: Mathematikunterricht für individuelle Lernwege öffnen. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2004 Staatl. Seminar f. Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen: WADI – Wachhalten und Diagnostizieren von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten im Fach Mathematik Klassenstufe 5/6 Teil 1: Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung 2008 – M – 76 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 23