Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier - Hormonelle Regulation von Trächtigkeit, Geburt und Geburtseinleitung - Physiologie des Geburtsvorganges.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aggregatzustände.
Advertisements

Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Schaf und Ziege
Physiologie der Geburt.
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Neurohormonale Regulation der weiblichen Fortpflanzung, Geschlechtsreife,
Zyklusstörungen beim Rind
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Geburtshilflicher Untersuchungsgang
Fruchtbarkeit bei der Milchkuh nach der Geburt Axel Wehrend
3 Torsio uteri.
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Physiologie des Geburtsvorganges und Beeinflussung der Geburtskräfte.
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Neonatale Adaptationsperiode AGTK Wehrend.
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Medikamentelle Beeinflussung Zyklus Stute.
Physiologie des Puerperiums -1-
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Geburtshilflicher Untersuchungsgang AGTK Wehrend.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität.
6.6 Reproduktion.
Inhalt Leukämie – eine Einführung Leukämie – eine Einteilung Wie Leukämie besiegt werden kann!
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Zecken Klein und gemein.
Milchfieber und BCS der Milchkuh
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Nützliche Tiere?.
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Wie fit zu bleiben.
Schwangerschaftsdiabetes
OVERdrive. OVERdrive fördert eine optimale Ausdauer bei intensiver körperlicher Aktivität und unterstützt eine erhöhte Energieproduktion sowie eine.
Trans- Fettsäuren in der Ernährung (trans fatty acids, TFA)
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Sport für den Krebspatienten
Spermatogenese Dauer beim Hengst 57 Tage.
Stress.
Methoden des Erholungsmanagements
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Gynäkologische Untersuchung Pferd
Ultraschall im Puerperium post abortum und post interruptionem
Pferdefütterung.
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
Ultraschall im Puerperium post abortum und post interruptionem
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Informationen, Eindrücke und Erfahrungen. Neben den Konfirmandenunterricht in der 7./8. Klasse tritt in der 3. Klasse eine Konfirman­den­ zeit, die.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Nesseltiere Korallen und Quallen. Quallen meisten Arten der Quallen leben im Meer Süsswasserqualle in deutschen Gewässern stammen aus Asien Quallen bevölkern.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Praktikum: Wochenbett
Mast von immunkastrierten Schweinen – Ein Erfahrungsbericht
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier - Hormonelle Regulation von Trächtigkeit, Geburt und Geburtseinleitung - Physiologie des Geburtsvorganges und Beeinflussung der Geburtskräfte - Geburtshilflicher Untersuchungsgang - Physiologie des Puerperiums - Neonatale Adaptationsperiode

Definition Puerperium: lat. puerperium, Kindbett, Niederkunft, Geburt Zeitraum von der Geburt bis zur Rückbildung der graviditätsbedingten Veränderungen Lochien:gr. locheia Wöchnerin Wochenfluss, Uterusinhalt post partum, der aus Blut, Fruchtwasserresten und Wundsekret besteht ist immer bakteriell kontaminiert abbindend geruchsneutral ohne (mit wenig) korpuskulären Bestandteilen

Puerperium Anforderungen an das Muttertier - Laktation - Brutpflegeverhalten - Nahrungsumstellung - sozialer Stress (Umstallung u. a.) - endokrine Umstellung - Involution der Geschlechtsorgane - Anlaufen der Ovarfunktion (nicht bei Tieren mit Laktationsanöstrus)

Laktation Laktationskurven zweier Ziegen Laktationskurven zweier Kühe Laktationskurve einer Sau Aus: Wendt et al., 1994 Laktationskurve einer Warmblutstute

Laktation Laktation bedeutet: - eine zusätzliche Körperleistung - es kommt zu einer Erhöhung des Bedarfs an Energie und Nährstoffen - Anforderungen an Fütterung und Tränke - Krankheitsanfälligkeit der laktierenden Mamma Laktationskurve einer Hündin

Für Störungen prädisponierend wirken - Mangelversorgung - Fütterungsfehler vor der Geburt (Trockenstehphase) - subklinische Erkrankungen - Rückgang der Nahrungsaufnahme im peripartalen Zeitraum Aus: Steinwidder und Wurm, 2005

Brutpflegeverhalten Burtpflegeverhalten bedeutet: - sozialer Stress - Schutz, Ernährung, Artprägung - Besonderheiten Milchkuh: frühe Trennung von Mutter und Neonat

Nahrungsumstellung - Veränderung der Platzverhältnisse im Abdomen - Erhöhung der Energiezufuhr - Wiederkäuer: Vorbereitung des Pansens auf die Veränderung der Rationszusammensetzung Vorbereitungsfütterung: - Gestaltung der Fütterung gegen Ende der Trockenstehzeit so, dass sich die Pansenschleimhaut auf die steigenden Konzentrationen von Butter- und Propionsäure adaptieren kann. - Merke: Je höher die Schleimhautoberfläche, desto höher die Resorption von flüchtigen Fettsäuren - Vor der Geburt sollten die gleichen Futtermittel wie zu Beginn der Laktation verfüttert werden. Aus Bostedt, Dedie, 1996

Sozialer Stress - Tiere werden um den Geburtszeitraum häufig mehrmals aus ihren sozialem Gefüge gerissen und in neue Gruppe integriert. Trockenstehergruppe Abkalbebox Laktierende Gruppe - Signifikanter Zusammenhang zwischen hierarchischer Stellung und Krankheitshäufigkeit

Endokrine Umstellung - Abfall der Pogesterionkonzentration schon vor der Geburt - abrupter Abfall der Östrogenkonzentration - relativ hohe Glukokortikoidkonzentrationen - hohe Prostaglandinkonzentration Hohe Glukokortikoidkonzentrationen werden mit einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit im peripartalen Zeitraum in Verbindung gebraucht. Beispiel: Gefahr der Reaktivierung latenter Herpesvirusinfektionen

Involution der Geschlechtsorgane - Reorganisation des Zervikalkanales - relativ schnell: Schutzfunktion - Zervikalkanal bleibt jedoch noch lange passierbar: Drainage - Ausstoßung/Resorption der Lochien - exsudatives Puerperium: Rind - resorptives Puerperium: Pferd - Verkleinerung des Uterus und der Adnexe - wird klinisch zur Einteilung des Puerperiums herangezogen - Wundheilung - Umfang ist abhängig vom Plazentationstyp - Elimination von Bakterien aus dem Uterus

Reorganisation des Zervikalkanales bei der Kuh Reorganisation des Zervikalkanales bei zehn Kühen

Involution des Uterus bei der Kuh -In den ersten 2-3 Tagen ist der Uterus gut kontrahiert - Kurze Phase der relativen Atonie - Elimination der Bakterien aus dem Cavum uteri dauert etwa 6 Wochen. Positive Einflüsse auf die Involution: - Bewegung - Ernährung - ovarielle, endokrine Aktivität 1. Tag post partum 4. Tag post partum 8. Tag post partum 14. Tag post partum Aus: Grunert, 1993

Involution des Uterus bei der Kuh Zaremba, 1990

Ovarielle Aktivität der Kuh post partum Initiale post partale Azyklieperiode Übergangsphase Zyklische Ovarfunktion Anlaufen der zyklischen Ovarfunktion post partum ist ein großes Problem in den Milchviehherden. Pathologische postpartale Azyklie - Follikelatresie - Follikelzysten - verkürzte Zyklen - verminderte Gelbkörperfunktion

Ovarielle Aktivität der Kuh post partum Initiale post partale Azyklieperiode - Hemmung der gonadotropen Hypothalamus-Hypophysen-Funktion - Reduktion der pulsativen LH-Freisetzung schon während der Gravidität - Verminderte Ansprechbarkeit der Hypophyse auf GnRH- Stimulation p.p. in Hinblick auf LH-Ausschüttung (nicht FSH) - Bei Mutterkuhhaltung oft verlängerte Azykliephase, wohl durch saugreizvermittelte Ausschüttung von Opiaten (nicht Prolaktin) - Keine/geringe Einflüsse der Haltung und Fütterung auf den Laktationsanöstrus

Ovarielle Aktivität der Kuh post partum Zyklische Ovarfunktion - setzt ein, bevor Regeneration des Uterus abgeschlossen ist - uterine Synthese von Prostaglandinen notwendig - relativ häufig Follikelatresie oder Zystenbildung - erste Zyklen häufig unauffällig und verkürzt - Die sichtbare Zyklizität beginnt häufig mit dem Ende der negativen Energiebilanz.

Puerperium beim Pferd - Zervix ist schnell wieder formiert, kann jedoch leicht passiert werden- ungleich Kuh - histologische Involution bis zum 14. Tag post partum abgeschlossen - Elimination der Bakterien aus dem Cavum uteri innerhalb von 14 Tagen - rasch einsetzende ovarielle Aktivität (5 – 18 Tage post partum): Fohlenrosse

Puerperium beim Schaf - Zervix meist 24 Stunden post partum nicht mehr zu passieren - Nach 3 bis 4 Wochen hat der Uterus sein ursprüngliches Gewicht und seine prägravide histologische Struktur wieder erreicht. - nur geringer Lochialfluss, der häufig übersehen wird - Ende des Lochialfluss spätestens 3 Wochen post partum - aufgrund saisonalem Anöstrus relativ lange Zeit bis zur nächsten Bedeckung Hauser, 2000

Laktationsanöstrus Definition: - Unterdrückung ovarieller Aktivität während der Laktation Mechanismus: - Durch den Saugreiz vermittelt kommt es zu einer Hemmung der LH-Sekretion

Puerperium beim Schwein Rückbildung des Uterus - Involution des Uterus ist nach 21. Tagen makroskopisch und histologisch abgeschlossen Aus: Vergera, 2003

Puerperium beim Schwein Hormonelle Veränderungen - Absetzen - Abfall der Prolaktinkonzentration - Zunahme der GnRH-Impulse - innerhalb von Std. steigt der LH-Spiegel an - Anregung des Follikelwachstums - individuell - Zunahme der Östrogenkonzentration - Absetzen zum Zeitpunkt der Geburt führt häufig zur Zystenbildung Eintritt der ersten Rausche nach dem Absetzen - tritt innerhalb von 4 – 8 Tagen nach dem Absetzen auf - Je früher die Rausche eintritt, desto länger dauert sie. - Das gleichzeitige Absetzen führt zur Östrussynchronisation.

Fragen - Beschreibe das ungestörte Puerperium beim Rind? - Beschreibe das ungestörte Puerperium beim Schwein, Pferd und Schaf? - Was wird unter dem Laktationsanöstrus verstanden? - Warum kommen ovarielle Störungen beim Rind im Puerperium so häufig vor und wie lassen sich diese diagnostizieren?