Vorlesung: Andropathologie Sommersemester 2007, 8. Fachsemester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Vorlesung 7. Semester, WS 2007/08 Andrologie und künstliche Besamung
6. Spermakonservierung Vorlesung 7.Semester, WS 2007/08
Vorlesung: Andropathologie Großtier Sommersemester 2006, 8. Fachsemester - Störungen des Paarungsverhaltens AGTK Wehrend.
Vorlesung: Andropathologie Sommersemester 2007, 8. Fachsemester Systematik der Fortpflanzungsstörungen beim männlichen Tier 2007 AGTK Wehrend.
Vorlesung: Andropathologie Großtier Sommersemester 2006, 8
Vorlesung: Andropathologie Sommersemester 2006, 8. Fachsemester - Erkrankungen der akzessorischen Geschlechtsdrüsen und der Kopulationsorgane AGTK Wehrend.
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
Hodenhypoplasie Hodendegeneration, -fibrose, -atrophie
Störungen des Geschlechtstriebes
Traumata und Entzündungen des Hodensackes
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
Umgang mit Tiefgefriersperma Klinikstunde 8. Semester –
Vorlesung: Andropathologie Sommersemester 2007, 8. Fachsemester Erkrankungen der akzessorischen Geschlechtsdrüsen und der Kopulationsorgane 2007 AGTK Wehrend.
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester 2009
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2008
AGTK Wehrend Vorlesung: Andrologie und instrumentelle Samenübertragung Wintersemester 2006/7, 7. Fachsemester - Geschlechtsentwicklung, Neurohormonale.
Vorlesung: Andrologie und instrumentelle Samenübertragung Wintersemester 2006/7, 7. Fachsemester - Andrologische Untersuchung - Spermatologische Untersuchung.
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
AGTK Wehrend Vorlesung: Andrologie und instrumentelle Samenübertragung Wintersemester 2006/7, 7. Fachsemester Organisation des Besamungswesens und Aufbau.
Vorlesung: Andropathologie Großtier Sommersemester 2006, 8. Fachsemester - Systematik der Fortpflanzungsstörungen beim männlichen Tier AGTK Wehrend.
Falls Prolaktin oder Androgene der Patientin erhöht bzw
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Was ist eigentlich Blut?.
Reproduktion.
Biologische Strahlenwirkung
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Reproduktion 2.
Algen und Pilze an Fassaden
Herzstillstand und Arrhythmie
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
beschreibt den Aufbau und spezielle Funktionen menschlicher Gewebe
Säulen der komplementären Onkologie
Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit
Spermatogenese Dauer beim Hengst 57 Tage.
Ergebnisse nach IVF und ICSI von
Die Parkinson-Krankheit
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Ertrinkungsunfälle / Tod im Wasser
Vorlesung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 8
Osteoporose in Bielefeld und OWL
Meiose – Reifeteilung oder Reduktionsteilung
Diagnostik bei Aszitespunktion
Derek Mann et al., Nature Medicine 2012
Urologie des Mannes – Infertilität, erektile Dysfunktion und IPP
Das Prinzip von ggT und kgV
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
Urologie des Mannes – Infertilität, erektile Dysfunktion und IPP
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Übung Zungendiagnostik
Die Befruchtung dr. Attila Magyar
DIE EIZELLE UND IHRE BILDUNG
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Andropathologie Sommersemester 2007, 8. Fachsemester Pathologische Ejakulatsbefunde 2007 AGTK Wehrend

Nomenklatur Spermatogenese: Entwicklung von der Spermatogonie zum Spermium Spermiogenese: Entwicklung von der runden Spermatide zum Spermium Spermiation: Vorgang der Freisetzung der Spermien in das Tubuluslumen Normospermie: Mindestanforderungen der Tierart und Altersklasse sind erfüllt Dysspermie: Mindestanforderungen sind in einzelnen Kriterien wegen ggr. bis mittelgradigen Abweichungen nicht erfüllt Pathospermie: hochgradige Abweichungen von den Mindestanforderungen 2007 AGTK Wehrend

Pathologische Abweichungen - Volumen: Uterusbesamer > Scheidenbesamer Aussehen: Farbe, Konsistenz - Beimengungen: keine - Geruch: nahezu geruchlos Volumen: - saisonal bzw. nutzungsabhängige Schwankungen Oligospermie: - vermindertes Ejakulatvolumen - zu starke Nutzung (Exhaustion) - Saisoneinflüsse - Aspermie: - kein Ejakulat - Verlegung der samenableitenden Wege 2007 AGTK Wehrend

Pathologische Abweichungen Aussehen: Farbe und Konsistenz - Farbe - grauweiß bis elfenbeinfarbig - bei Wdk. teilweise gelblich-grünliche Farbe durch Riboflavingehalt - Abweichungen: - Rot- und Braunfärbung: Hämospermie - Konsistenz - abhängig von der Spermiendichte, Beschaffenheit des Seminalplasmas, Beimengungen - Wdk.: höchste Dichte, rahmähnliche Konsistenz Hengst und Eber: molkeähnlich - Abweichungen: - Pyospermie - Urospermie - Oligozoospermie: verminderte Spermiengesamtzahl - Azoospermie: völliges Fehlen von Spermien 2007 AGTK Wehrend

Pathologische Abweichungen Geruch - Farbe - Abweichungen: - Urospermie - Pyospermie 2007 AGTK Wehrend

Pathologische Abweichungen Spermienbeweglichkeit (Motilität) Massenbewegung: Beurteilung am nativen Wdk.-Sperma linsengroßer Tropfen, ohne Deckgläschen, Hellfeld vorgewärmter Objektträger, 100fache Vergrößerung - Einzelbeweglichkeit: - Schätzverfahren unter dem Lichtmikroskop - Computergesteuerte Videomikrografie (CASA) Abweichungen: - Asthenozoospermie: verminderte Beweglichkeit - Akinozoospermie: keine Beweglichkeit 2007 AGTK Wehrend

Pathologische Abweichungen Spermienmorphologie immer Abweichungen von der Morphologie zu finden - zur Beurteilung ist eine Immobilisierung der Samenzellen - nachgeschaltete Färbungen Einteilung der morphologischen Spermienveränderungen primäre Spermienveränderungen sekundäre Spermienveränderungen tertiäre Spermienveränderungen Abweichungen: - Teratozoospermie: veränderte Spermienmorphologie 2007 AGTK Wehrend

Busch u. Holzmann, 2001 2007 AGTK Wehrend

Pathologische Abweichungen Primäre Spermienveränderungen entstehen während der Spermatogenese - Beispiele: Akrosomdefekte, Auffransung des Mittelstückes Sekundäre Spermienveränderungen entstehen während der Nebenhodenpassage - Beispiele: abgelöste Köpfe, Plasmatropfen Tertiäre Spermienveränderungen entstehen nach der Ejakulation - meist Fehler in der Gewinnung, Lagerung und Applikation 2007 AGTK Wehrend

Busch u. Holzmann, 2001 2007 AGTK Wehrend

Pathologische Abweichungen Anteil lebender Spermien Prinzip: Einsatz von Farbstoffen, die unterschiedlich in lebende und tote Spermien eindringen und oder in diesen verbleiben Nekrozoospermie: ausschließlich tote Spermien Lebend-Tot-Färbung mittels Eosinausstrich - geschädigte Plasmamembran ist durchlässig für Eosin - Färbelösung: 2 g Eosin-B und 3 g Natriumcitrat ad 100 ml Aqua dest. Auf einen Objektträger: kleiner Spermatropfen + doppelt so großer Tropfen Färbelösung - 20 Sekunden mischen - Ausstreichen - Auszählung von 200 Spermien 2007 AGTK Wehrend

Lebend-Tot-Färbung mit Eosin Farbabsorptionstest: tote Spermien nehmen den Farbstoff auf 2007 AGTK Wehrend

Pathologische Abweichungen Agglutination und Fremdbeimengungen - Agglutination: Zusammenlagern von Spermienköpfen - Fremdbeimengungen: - unreife männliche Keimzellen (Rundzellen) - Epithelzellen - Erythrozyten - Leukozyten - Schmutzpartikel 2007 AGTK Wehrend

Ursachen für die Entstehung von Ejakulatmängeln angeborene Ursachen erworbene Störungen - thermische Einflüsse - Strahlenschäden - Pharmaka/Umweltgifte - Mangelversorgung Busch u. Holzmann, 2001 2007 AGTK Wehrend

Ursachen für die Entstehung von Ejakulatmängeln Thermische Einflüsse auf die Spermienmorphologie - Anhaltende hohe Umgebungstemperaturen führen zur Teratozoospermie. Tropen: deutliche Zunahme von Kopfkappenschäden bei HF-Bullen - Die Zeitdauer von Hitzeeinwirkung (Entzündung, exogene Temperatur) und Veränderung der Spermienmorphologie beträgt in der Regel mehrere Tage/Wochen. Strahlenschäden Röntgenstrahlen schädigen Spermatogonien - höchste Zahl der missgebildeten Spermien 6 – 8 Wochen nach Einwirken der Noxe 2007 AGTK Wehrend

Ursachen für die Entstehung von Ejakulatmängeln Art und prozentuale Häufigkeit von Spermienanomalien nach lokaler Hodenerwärmung bei 5 Bullen (45,3 °C über 4,5 Std.) 2007 AGTK Wehrend

Spurenelemente mit Einfluss auf die Spermatogenese Zink - Zink-Ionen blockieren den für die Akrosomenreaktion notwendigen Ca-Influx in die Samenzelle – Stabilisator der Spermien? - Sinken der Zinkkonzentration während der Kapazitation Selen - Aktivität antioxidativer Enzyme Jod Nach Thyroidektomie Regression der Spermatogonien Eisen Kupfer - Molybdän - Mangan 2007 AGTK Wehrend

Einfluss der Umweltverschmutzung auf die männliche Fertilität Mann: Ejakulatvolumen und Spermienkonzentration sind in den letzten 50 Jahren um die Hälfte zurückgegangen Wildtiere: reduzierte Fertilität und verringerte Vitalität der Nachkommen Bespiel: Dioxine sind in der Lage, Hormonbindungsstellen bestimmter Proteine kompetitiv zu besetzen 2007 AGTK Wehrend

Zusammenhang zwischen Spermaschäden und klinischen Erkrankungen Busch u. Holzmann, 2001 2007 AGTK Wehrend

Fragen In welche Einzelschritte gliedert sich die spermatologische Untersuchung? Welche Abweichungen können bei der makroskopischen Ejakulatuntersuchung diagnostiziert werden und wo liegen deren vermutliche Ursachen? Nenne Abweichungen im Spermienaufbau und deren mögliche Ursachen? 2007 AGTK Wehrend