Bestandsbetreuung Schwein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz bestandsspezifischer Vakzine gegen HPS
Advertisements

Betriebsdaten bei Ferkelerzeugern systematisch analysieren
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Alexandra Engels, GFS Ascheberg
Dr. Alexandra Engels Praxis Am Bergweg Lohne
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Schaf und Ziege
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Vorlesung: Bestandsbetreuung – Grundlagen 8. Semester 2006.
Zyklusstörungen beim Rind
Gesäugeerkrankungen beim Schwein -1-
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Geburtshilflicher Untersuchungsgang
Fruchtbarkeit bei der Milchkuh nach der Geburt Axel Wehrend
Sauenfruchtbarkeit - Wie helfen wir?
Querschnittsunterricht
Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k
3 Torsio uteri.
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier - Hormonelle Regulation von Trächtigkeit, Geburt und Geburtseinleitung - Physiologie des Geburtsvorganges.
AGTK 2007 Wehrend Vorlesung: Propädeutik Sommersemester 2007, 4. Fachsemester Das weibliche Schwein.
Vorlesung: Bestandsbetreuung Rind
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Medikamentelle Beeinflussung Zyklus Stute.
AGTK Wehrend Spezielle Andrologie und Besamung Schwein - Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane - Geschlechtsreife und Zuchtreife - Haltung und.
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Trächtigkeit - Pferd.
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Möglichkeiten und Grenzen eines Öko-Schweinezuchtprogramms
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Darmkrebs: Kann verhindert werden! Informationen für Patienten
Rescue Deck Was ist ein Rescue Deck? - der Brutkasten im Abferkelstall
Integration von „Fremdtieren“ in eine Herde
Eine Einführung in die CD-ROM
Ernährungstipps vom Fachmann
Dokumentation der Umfrage
Zusammenfassung und Tipps zum Seminar: Fruchtbarkeit und Milchleistung
Gesundheitsprobleme bei Neuweltkameliden
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
Wir üben die Malsätzchen
Werde Mahlreihen Profi !
Ferkelproduktion Herdenmanagement Dr. Hubert FACHBERGER.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
Bitte F5 drücken.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Futtereffizienz im Zuchtstall
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Problemzone Bauch.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Ursachen Abklärung Behandlung
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Pferdefütterung.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Älter werden - Abhängig sein?
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten wachsender Kaninchen
optimal - optimal + + optimal - Rohproteinversorgung Energieversorgung
Wirtschaftlichkeit von Ammensauen
 Präsentation transkript:

Bestandsbetreuung Schwein Reproduktionsmanagement Leipzig, 06.11.2008 Dr. Stefan Gedecke Fachtierarzt für Schweine

Leistungsdaten zukunftsorientierter Zuchtbetriebe Kennzahlen Leistungsdaten zukunftsorientierter Zuchtbetriebe > 11,5 lebend geborene Ferkel/Sau/Wurf > 24 abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr > 2,3 Würfe/Sau/Jahr < 10 % Umrauscher > 85 % Abferkelrate

Situation - Problem Umrauscherrate: 20-30 % Abferkelrate: < 70 % Wurfgröße: Ø < 11 LGF (lebend geborene Ferkel) stark variierende Anzahl LGF (LGF 2 – 13)

Ursachen Ursachen für schlechte Fruchtbarkeitsleistungen/Umrauschen zyklisch – azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelmanagement

Ursachen Bewertung Mögliche Ursachen < 18 d zu kurzes UR-Intervall Mängel in Brunsterkennung, falscher Besamungszeitpunkt nicht erkannte Rausche, falsche Erstbelegung 18 - 24 d zyklusge- rechtes UR falsche Belegungszeiten, keine Konzeption nicht befruchtungsfähiges Sperma überlasteter Eber (Natursprung) vollständiger Embryonaltod 25 - 39 d azyklisches UR totaler Embryonaltod 12.-25. T-Tag Schleimhautfehlfunktion, Endometritis Hormonelle Fehlregulation (Zysten, etc.) 39 - 45 d zyklisches UR unzureichende Brunstkontrolle zum UR- Termin > 45 d Stillbrünstigkeit Embryonaltod, Frühabort/Abort zyklisch, azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelmanagement

Ursachen Gesundheitszustand Sauenherde Tiergesundheit Viren: PRRS, PPV, PCV-2, SIV, etc. Bakterien: Leptospiren, E.coli, Strept., etc. Parasiten: Würmer, Räudemilben Fundamente Gesundheitszustand Jungsauen Eigen-/Fremdremontierung Impfstatus/Jungsaueneingliederung Alter Erstbelegung Ebergesundheit Bestandseber/Besamungseber Kondition der Sauen Harnapparat Harngries, pH-Wert, Zystitiden zyklisch, azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelmanagement

Ursachen Rauschekontrolle Besamung Sperma Beginn, Häufigkeit, Eberpräsenz?, Personenzahl Besamung DOB – TOB, Duldungsreflex, Eberpräsenz, Hygiene, Pipetten, Hilfsmittel (Bügel, Gurt, Tasche) Personenzahl-Routine Brunstschleimveränderungen, Blut Sperma Qualität Sperma, Lagerung, Verdünner Eber Alter, Gesundheit, Spermamenge/-qualität, Verdünner zyklisch, azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelmanagement

Ursachen falscher Zeitpunkt der Follikelstimulation zyklisch, azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelmanagement falscher Zeitpunkt der Follikelstimulation PMSG (Pregmagon®, Prolosan®, Intergonan®, Suigonan®) falscher Zeitpunkt der Ovulationsinduktion hCG/GnRH (Ovogest®, Gonavet Veyx®) Regumate® (Altrenogest) unzureichende Menge (4ml/5ml) uneinheitliche Applikationszeiten unzureichende Aufnahme des Wirkstoffes kein Pubertätseintritt Prostaglandin F2 alpha-Applikation Verwechselung der Tiere Unempfindlichkeit der Gelbkörper

Ursachen Kastenstandhaltung Gruppenhaltung Stroh Fußboden Lichtregime zyklisch, azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelmanagement Kastenstandhaltung zu enge/defekte Kastenstände (Festliegen, Stress, Verletzungen), Gruppenhaltung zu frühes Umstellen in die Gruppenhaltung Stroh schlechte Hygiene, erhöhter Keimdruck Fußboden Spaltenbreite (Fußverletzungen/Fußentzündungen) Lichtregime unzureichendes Lichtangebot

Ursachen unbedenkliche Futtermittel adäquate Futtermengen Mykotoxine, Schimmel, Verunreinigungen adäquate Futtermengen angepasst an Kondition, Trächtigkeitsstadium, Saugferkelanzahl Flushing-Effekt Energie erhöhen nach dem Absetzen ausgewogene Ration Rohfaser, Energie, Eiweiß, Mineral- und Spurenelemente ausreichende Wasseraufnahme Salzgehalt, Wasserangebot (Trogfluter, zusätzliches Wasser) zyklisch, azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelmanagement

Ursachen Umstallungszeitpunkt Fütterung Futteraufnahme Sauen LAC-, NT- oder Vorbereitungsfutter Futteraufnahme Sauen Menge, Fütterungsintervalle, Futter-Wasser-Verh. Geburtseinleitung < 114. Trächtigkeitstag Geburtsverlauf Geburtshilfen, TGF-Zeitpunkt Vaginalausfluss, MMA Zeitpunkt, Schweregrad, Behandlungen, Harngries zyklisch, azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelmanagement

Ursachen Ursachen für schlechte Fruchtbarkeitsleistungen/Umrauschen zyklisch – azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelmanagement

Tiergesundheit Ovarielle und uterine Tiergesundheit / Reproduktionsstörungen Sonographische Untersuchung 50S Tringa Pia Medical Scanner 100LC SonoSite pig PHYSIA GmbH HS 120 HONDA Electronics

Tiergesundheit 3 1 2 Sonographische Untersuchung 3 - 8 cm Harnblase Ovarien 1 2 3 Uterus Harnblase 2 1 3 3 - 8 cm

Tiergesundheit - Ovar einzelne (solitäre) Zyste, Corpora lutea mehrere (multiple) Zysten

Tiergesundheit gekammerte Zysten multiple große Zysten

Tiergesundheit - Uterus Vaginaler Ausfluss / Endometritis

Tiergesundheit - Jungsauen Pubertätsstatus: 2 3 B 4 A A,B = präpubertal Ovar Uterus C D C,D = pubertal

Tiergesundheit – Ovar/Uterus gr. Follikel Estradiol 17  Corpora lutea kl. Follikel (Progesteron ) Estradiol 17  homogene Uterustextur ovarielle und uterine Synchronität = physiologisch heterogene Uterustextur

? Tiergesundheit – Ovar/Uterus gr. Follikel Estradiol 17  Corpora lutea kl. Follikel (Progesteron ) Estradiol 17  heterogene Uterustextur ovarielle und uterine Asynchronität = pathologisch homogene Uterustextur ?

Ursachen Ursachen für schlechte Fruchtbarkeitsleistungen/Umrauschen zyklisch – azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelmanagement

Besamungsmanagement Besamungszeitpunkt mangelhafte Rauschekontrolle: häufig ungenau durchgeführt Besamung aller Sauen zu festen Zeiten zu frühe Eberpräsenz nur 1x/Tag Richtige Rauschekontrolle Sonographische Ovulationskontrollen Synchroneres Rauschen mittels PMSG Terminorientierte Besamung (TOB), v.a. Jungsauen

Besamungsmanagement Rauschekontrolle Such- bzw. Deckeber 2. Tag nach dem Absetzen, nicht früher Eberspray suboptimal evtl. 2 Personen 1. Person treibt Eber 2. Person kontrolliert 2x/Tag morgens und abends lückenlose Dokumentation Rausche nach Abferkelung Umrauschetermin Jungsauen im Kastenstand bessere Rauschekontrolle

optimaler Besamungszeitpunkt Besamungsmanagement Sonographische Ovulationskontrollen Ovulationsbeginn Stunden vor und nach rund oval / polygonal in Ovulation beendete Ovulation -48 -24 -12 3 präovulatorische Follikel ( ) Corpora haemorrhagica ( ) optimaler Besamungszeitpunkt

Besamungsmanagement Hormoneinsatz - PMSG

Besamungsmanagement Hormoneinsatz - PMSG 24 Stunden nach dem Absetzen 800 IE Altsauen, 1000 IE Jung- und Erstlingssauen fördert das Follikelwachstum (Anzahl, Reifung) synchroneres Rauschen (bei 85% nach 3-5 d) verringert „Stehenbleiben“ der Tiere CAVE: bei Überdosierung Zystenbildung

Terminorientierte Besamung Besamungsmanagement Terminorientierte Besamung

Besamungsmanagement Säugezeit: 3 Wochen 1 2 3 4 5 6 78-80 h 24 h 24 h 800 bzw. 1000 IE PMSG/eCG Terminorientierte Besamung 50µg GnRH/ 500 IE hCG Altsauen: KB1 KB2 Säugezeit: 3 Wochen 1 2 3 4 5 6 78-80 h 24 h 24 h 16 h Säugezeit: 4 Wochen 1 2 3 4 5 6 72-74 h Säugezeit: 5 Wochen 1 2 3 4 5 56-58 h

Besamungsmanagement Säugezeit -1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 24 h 24 h 16 h Alternative „Erstlingssauen“: 800 bzw. 1000 IE PMSG/eCG 50µg GnRH/ 500 IE hCG Regumate® KB1 KB2 Säugezeit -1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 24 h 24 h 16 h 78-80 h Absetzen der Ferkel bessere Rausche der Sauen (Kondition) verbesserte Fruchtbarkeitsleistungen ?

Besamungsmanagement Eingliedern von Jungsauen (zyklierend) bzw. ingraviden Sauen 800 bzw. 1000 IE PMSG/eCG 50µg GnRH/ 500 IE hCG Regumate® KB1 KB2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Spontane Luteolyse / Inhibition des Follikelwachstums 24 h 16 h 78-80 h (24-)36 h Besamung Stimulation des Follikelwachstums Ovulations-induktion

Besamungsmanagement Terminorientierte Besamung Exakte Dokumentation notwendig Fruchtbarkeitsleistungen variieren betriebsabhängig

Besamungsmanagement Besamung ausreichend Zeit einplanen v.a. intrauterine Besamung Stimulation durch Eber besser als Eberspray Eberlauf einschränken (5- 10 Sauen)

Besamungsmanagement Besamung ausreichend Zeit einplanen v.a. intrauterine Besamung Stimulation durch Eber besser als Eberspray Eberlauf einschränken (5- 10 Sauen) Hygiene der Sauen

Besamungsmanagement Besamung ausreichend Zeit einplanen v.a. intrauterine Besamung Stimulation durch Eber besser als Eberspray Eberlauf einschränken (5- 10 Sauen) Hygiene der Sauen „Einmal“-Pipetten Hilfsmittel (Bügel, Gurt, Taschen, Aufhängungsbänder) Spermaportion einsaugen lassen, nicht pressen CAVE: Lufteinsaugung Besonderheiten dokumentieren

Ursachen Ursachen für schlechte Fruchtbarkeitsleistungen/Umrauschen zyklisch – azyklisch Tiergesundheit Besamungsmanagement Biotechnik Haltung Fütterung Abferkelungsmanagement

Abferkelungsmanagement Späte Umstallung Stress zu frühe Abferkelungen vermehrt TGF bzw. lebensschwache/grätschende Ferkel Umstallung mind. 5 Tage vor Abferkeltermin

Abferkelungsmanagement Fütterung (Rfa) Geburtsverlauf Milchleistung/MMA Futteraufnahme p.p. Kontrolle der Kotkonsistenz!!

Abferkelungsmanagement lange Geburtsdauer vermehrt Geburtshilfen schlechte Futteraufnahme p.p. MMA häufig Vaginalausfluß Fütterung (Rfa) Geburtsverlauf Milchleistung/MMA Futteraufnahme p.p. Kontrolle der Kotkonsistenz!! normale Geburten gute Futteraufnahme p.p. selten MMA wenig Vaginalausfluß

Abferkelungsmanagement LAC NT Fütterung (Rfa) viel Eiweiß wenig Rfa wenig Eiweiß viel Rfa Geburtsverlauf Milchleistung/MMA Futteraufnahme p.p. Geburtsvorbereitungsfutter (GVF) ausreichend Eiweiß ausreichend Rfa bis 2-3 Tage p.p. Kontrolle der Kotkonsistenz!! Möglichkeiten GVF Kommerzielles Futter ½ LAC, ½ NT LAC + Rfa (Weizenkleie, Zuckerschnitzel, Apfeltrester, etc. Rfa + Energiekonzentrate (PowerMix, Mega Joule, etc.)

Abferkelungsmanagement Fütterung Benzoesäure - senkt Harn-pH-Wert - mobilisiert Ca++ aus Knochen (CAVE NT) - verringert Vaginalausfluss p.p. - erhöht Harnblasengesundheit Geburtsverlauf Milchleistung/MMA Futteraufnahme p.p. Viehsalz - abh. vom Na-Gehalt - erhöht Wasseraufnahme (Kotkonsistenz weicher) - bessere Milchleistung - erhöht Harnblasengesundheit Futterzusätze Urinkontrolle (Quantität, Qualität) Harngrieskontrolle

Abferkelungsmanagement Hygiene Reinigung und Desinfektion der Abferkelabteile tägliches Koträumen, tägliches Misten manuelle Geburtshilfen nur mit Handschuhen antibiotische Behandlung der Tiere mit Geburtshilfen altes Futter ausräumen Lüftung beachten

Resümee Die Reproduktionsleistung ist multifaktoriell bedingt. Am Erfolg ist neben dem Besamungsmanagement das Abferkelmanagement maßgeblich beteiligt. Die Qualität der Abferkelung bedingt das Abferkelergebnis der nachfolgenden Trächtigkeit.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit