Gesäugeerkrankungen beim Schwein -1-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demodikose beim Hund Claudia S. Nett-Mettler, Dr. med. vet.
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
AGTK-2005-Komplikationen post partum-Stute
Postpartale Komplikationen, Schwein -1-
PEST Der schwarze Tod.
Einsatz von Antiinfektiva im Krankenhaus
Physiologie der Geburt.
Fetotomie -1- Grundprinzipien der Fetotomie:
Zyklusstörungen beim Rind
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Geburtshilflicher Untersuchungsgang
Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1-
Infektiöse/nichtinfektiöse Diarrhö bei Neugeborenen
Omphalitis, Fohlen Vorkommen: Beim Fohlen stellen Nabelinfektionen eine Seltenheit dar. Wenn sie auftreten, besteht allerdings die große Gefahr des.
Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst
Einteilung der Endometritis des Rindes
3 Torsio uteri.
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-
Hypothermie-, Hypoglykämie-Komplex neugeborener Lämmer
Postpartale Komplikationen
Postpartale Komplikationen, Schaf, Ziege -1-
Thema heute: MASTOIDITIS
Cholesteatom Definition:
Fall A 27 Junge Frau (32) bemerkt zunehmende Schwerhörigkeit beidseits mit Ohrensausen Verstärkung seit Geburt des Kindes Mutter war auch schwerhörig.
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
Bestandsproblem: erhöhte Morbidität von Kühen nach der Geburt
Akutes Abdomen und Bauchschmerz
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Antibiotika – Einnahme
Resistenz von Mikroorganismen
Kinder Koloproktologie
Präsentation Rachitis
Vorbeuge Für sauberen und gut aufgerauhter Stallboden sorgen.
Erkältung.
Wie fit zu bleiben.
Endocarditisprophylaxe
Die zehn häufigsten Todesursachen
Haarerkrankungen und deren Therapiemöglichkeiten
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Schulungsunterlagen.
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Psychosen By Kevin und Oliver.
Meningitis Hirnhautentzündung.
Biologische Arbeitsstoffe
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Nosokomiale Infektionen (NI)
Bluterkrankheit (Hämophilie)
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
Hautalterung.
Infektionskrankheiten
Multiresistente Erreger in der täglichen Praxis
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Mastitis. Die Berechnungen zeigen, dass eine Kuh in der dritten Laktation und mit guter Leistung (verglichen mit anderen, vergleichbaren Tieren auf.
Lepra.
Angeborene Erkrankungen
Quartal 1/2015.
Tuberkulose.
(Sepsis) Von Valentine
Bakterielle Enterokolitiden
Endokarditisprophylaxe bei angeborenen Herzfehlern
 Präsentation transkript:

Gesäugeerkrankungen beim Schwein -1- MMA-Komplex = Mastitits, Metritis, Agalaktie falsch an der Nomenklatur sind: „Metritis“, da es sich in den ganz überwiegenden Fällen um eine Endometritis handelt und nicht um eine Metritis (Hierbei ist das Myometrium außer dem Endometrium entzündet.) „Agalaktie“, da es sich de facto um eine Hypogalaktie handelt AGTK-2005-EuterkrankhSchwein

Gesäugeerkrankungen beim Schwein -2- Klinik der MMA -1-: hohes Fieber (>40°C), oft schon wenige Stunden post partum Apathie, Intoxikation Anorexie, Herz-Kreislaufinsuffizienz Gesäuge bretthart, gerötet oder zyanotisch, teils wie marmoriert, vermehrt warm, schmerzhaft, umfangsvermehrt Milchmenge deutlich reduziert, Sau säugt die Ferkel nicht, liegt vermehrt auf dem Gesäuge, um es zu kühlen Folge: Ferkel klagen, beginnen, Wasser oder den Urin der Mutter zu trinken, schnell einsetzende Apathie, häufig Diarrhöen, hohe Sterblichkeitsrate, bei Überleben: Kümmern AGTK-2005-EuterkrankhSchwein

Gesäugeerkrankungen beim Schwein -3- Klinik der MMA -2- Milchsekret: makroskopisch meist kaum verändert, mengenmäßig stark reduziert Kotabsatz herabgesetzt, häufig Koprostase erhöhte Wasseraufnahme, geringe bis keine Futteraufnahme möglicherweise missfarbener, wässriger, teils eitriger Lochialfluss im Frühpuerperium Komplikation: stressbedingte Belastungsmyopathien Gefahr der Rückenmuskelnekrose, des Grätschens, des Festliegens AGTK-2005-EuterkrankhSchwein

Gesäugeerkrankungen beim Schwein -4- Pathogenese der MMA -1- hämatogene Infektion: offenbar dominierend: lymphogene Infektion: offenbar dominierend: galaktogene Infektion: häufig nur einzelne Mammarkomplexe erkrankt fördernde Faktoren: Geburtsstress: Abwehr herabgesetzt, Immunsuppression verzögerter Geburtsverlauf, verlängerte Geburtsdauer Koprostase ante/intra partum Mängel in der Haltungsform,- hygiene mangelhafte Hygiene bei geburtshilflichen Eingriffen Verletzungen, Quetschungen Darm, Geburtsweg Akutwerden persistierender, chronischer Infektionen (Zystitis, Urethritis) gesamtes Gesäuge betroffen AGTK-2005-EuterkrankhSchwein

Gesäugeerkrankungen beim Schwein -5- Pathogenese der MMA -2- Ätiologie: ubiquitäre Bakterien Enterobacteriaceae E. coli (inkl. variatio haem.) Proteus spp. Klebsiella spp. Enterokokken (Fäkalstreptokokken), sonstige Streptokokken ubiquitäre Staphylokokken nicht selten Mischinfektionen These für die Euterinfektion: Vermehrung der Erreger beispielsweise im Enddarm Übertritt in Blut und Lymphe durch Mikroläsionen in der Darmschleimhaut Bakteriämie/Toxämie Besiedlung Infektion im Gesäuge MMA. AGTK-2005-EuterkrankhSchwein

Gesäugeerkrankungen beim Schwein -6- Metaphylaxe der MMA: Koprostase verhindern (Bewegung, Laxantien a.p.) Geburtsdauer verkürzen (Oxytocingaben bei primärer Wehenschwäche) Partusterminierung, Partusinduktion Erstlingssauen mit kleiner Wurfgröße aussondern geburtshilfliche Eingriffe auf das Minimum beschränken strenge vorgeburtliche Hygiene (Sauen vor Verbringen in den Abferkelstall waschen/duschen) strengste Hygiene im Abferkelbereich Stress vermeiden (vor, während und nach der Geburt) AGTK-2005-EuterkrankhSchwein

Gesäugeerkrankungen beim Schwein -7- Vorgehensweise bei MMA als Bestandsproblem: Metaphylaxe betreiben B.U.-Proben entnehmen von: Lochien, Urin, Kot der Sau, Kot der Ferkel, Milch der Sau, inkl. Resistogramm parenteraler Einsatz von in vitro wirksamen Antibiotika über mindestens 3 Tage (Gentamycin, Gyrasehemmer, Cephalosporine) Antibiotika intrauterin, Uterusspülungen bei Lochiometra Herz-, Kreislaufstützung, Digestiva, Choleretika, Antiphlogistika Ferkel einer Fremdsau unterschieben oder versuchen, sie mutterlos aufzuziehen (hohe Verluste) AGTK-2005-EuterkrankhSchwein

Gesäugeerkrankungen beim Schwein -8- Isolierte, galaktogen oder iatrogen entstandene Mastitis DD zur MMA: nur einzelne Mammarkomplexe betroffen Klinik: meist wesentlich milder verlaufend als die MMA seltener als die MMA, kein Herdenproblem, beschränkt sich auf Einzeltiere Nicht infektiös bedingte Hypogalaktie p.p. Ursache weitgehend unbekannt: Fütterungsmängel? chronische infektiöse/nichtinfektiöse Erkrankungen im Bestand? hormonelle Dysregulation? Therapiemöglichkeiten: keine AGTK-2005-EuterkrankhSchwein

Gesäugeerkrankungen beim Schwein -9- Gesäugeaktinomykose -1- Auftreten nahezu ausschließlich bei Altsauen Infektion: Lokalinfektion durch Läsionen der Haut am Gesäuge: z.B. durch Ferkelbisse, Verletzungen der Euterhaut durch Aufstallungsmängel Ätiologie: Actinobacillus (A.) ligneresii/A. suis/A. bovis/ A. israelii/Staphylococcus aureus Klinik: 1. Auftreten meist nach dem Absetzen der Ferkel: kleine knotige Verhärtungen am Übergang Zitze zu Gesäugeleiste; später klassische Granulome, Drusen, mit Neigung zur Abszedierung und evtl. Krebsnabelbildung AGTK-2005-EuterkrankhSchwein

Gesäugeerkrankungen beim Schwein -10- Gesäugeaktinomykose -2- Therapie: im Frühstadium: Penicillin in die entzündlich veränderten Knoten injizieren: >20.000 i.E./kg KM später: operative Entfernung durch weiträumige Umschneidung und Extirpation wesentlich wichtiger: Metaphylaxe betreiben! AGTK-2005-EuterkrankhSchwein