Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zwischen Kontrolle & Freiheit Felix Stalder HGKZ.
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Der elektronische Handel über das Internet
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Praxistag für die Öffentliche Verwaltung - Standortvorteile durch Informationstechnologie Baden, 3. Dezember 2003 Herzlich Willkommen.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Produktmodelle im Service Engineering
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
PLM Einsatzbereiche.
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Projektarbeit in der höheren Berufsfachschule
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Chart 1 © E.F. Heinold, Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH CrossMediaForum am 27. Januar 2004 in Bad Homburg Content Management.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
UML Begleitdokumentation des Projekts
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
UniCats Projektleitung: Christoph Schütte, Peter Lockemann Beteiligte Mitarbeiter: Bethina Schmitt, Michael Christoffel, Sebastian Pulkowski Global Info.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Generelle Übersicht Regionale, kostenpflichtige Tageszeitung
Herkömmlicher Handelsweg
Die BBG als Vorreiter beim Thema e-Government
Channel Vertrieb von digitalen Gütern
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
eBay für Existenzgründer
Webservice Grundlagen
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Grundlagen des E-Business
Binde & Wallner Engineering GmbH
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Microsoft Corporation
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
...für kleine Unternehmen und Selbständige Papierkram einfach online erledigen.
1&1 FirstClass E-Shops 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße Montabaur Juli 2003.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Gründung der ELAN-Ags - zeitlicher Ablauf ● Phase 1: Mittler-Initiative, Göttingen ● Phase 2: Vorschlag der Projektkoordinatoren ● Phase 3: Initiative.
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Preissuchmaschinen Richard Landsiedel, IT106. Inhalt 1)Allgemein 1)Was sind Preissuchmaschinen? 2)Was bringen Preissuchmaschinen? 1)Für Verbraucher 2)Für.
Bereiche 1. Unternehmensleitung 2. Beauftrage 3. Verwaltung
What’s next in Commerce?. WARUM SICH DER HANDEL BIS 2020 KOMPLETT VERÄNDERN WIRD.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Hauptseminar zum Thema „Digital Rights Management – Was ist das und wer macht sowas?“ bearbeitet von Anja Beyer.
Buchhaltung = Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Gemeinkosten Einzelkosten.
Artikel Artikelstammdaten
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Lernen mit den „Neuen Medien“
 Präsentation transkript:

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten Dietrich Boles Universität Oldenburg BTW 2003, Leipzig

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 2 Gliederung 1.Motivation 2.Ziele 3.Digitale Produkte 4.Digital Commerce: Handel mit digitalen Produkten 5.dShops: dCommerce-Handelsinformationssysteme 6.Bewertung

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 3 Motivation Definition (Digitales Produkt): Ansammlung von Daten, die in vollständig digitaler Repräsentation gespeichert vorliegen und ohne Bindung an ein physischesTrägermedium über Kommunikationsnetzwerke vertrieben werden können. Definition (Digital Commerce / dCommerce): Elektronischer Handel mit digitalen Produkten

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 4 Motivation 02/2001: mangelnde Zahlungsbereitschaft bei 77 % der Web-Nutzer 09/2001: mangelnde Zahlungsbereitschaft bei 70 % der Web-Nutzer 03/2002: mangelnde Zahlungsbereitschaft bei 67 % der Web-Nutzer Systems 2002: vorsichtiger Optimismus bei kostenpflichtigem Web Content Frankfurter Buchmesse 2002: Akzeptanz der Nutzer, für Artikel im Internet Geld zu bezahlen, steigt Finanztest: Umsatz von EURO / Monat Jupiter MMXI: 2001: Umsatz in Europa 252 Millionen EURO 2006: Umsatz in Europa 1,7 Milliarden EURO

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 5 Vorgehensweise und Ziele Referenzmodell für dShop-Systeme Analyse Modell- bildung Implement./ Validierung Digitale Produkte Handel mit digitalen Produkten Digitale Bibliotheken eShop- Systeme eVerlageDDS

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 6 Digitale Produkte Eigenschaften Digitale Repräsentation Immaterielle Güter Gleichwertigkeit von Original und Kopie Verschleißfreiheit Einfache Veränderbarkeit Einfache Reproduktion und Distribution Hohe Produktions- und niedrige Grenzkosten Alternative Nutzungsformen Erfahrungsgüter Geistiges Eigentum

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 7 Digital Commerce Eigenschaften Vollkommen digitale Geschäftsabwicklung Einfacher Direktvertrieb Andere Geschäftstypen Flexible Marketingstrategien Handel mit Nutzungsrechten Vielfältige Erlösformen Komplexere Einkaufsmodelle Zusätzliche Sicherheitsrisiken Eigenschaften Vollkommen digitale Geschäftsabwicklung Einfacher Direktvertrieb Andere Geschäftstypen Flexible Marketingstrategien Handel mit Nutzungsrechten Vielfältige Erlösformen Komplexere Einkaufsmodelle Zusätzliche Sicherheitsrisiken

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 8 Gruppen dCommerce / Erlösformen Subskription Einzeltransaktionen Staat Subvention Externe Firmen Werbung Content-Syndication Verkauf von Kundendaten Autor Veröffentlichung Internet- Provider Ressourcen-Tausch Gruppenlizenzen Gruppenkonten VGs Zweitnutzungsrechte HW- Hersteller Anbieter Nutzer

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 9 dCommerce / Marketingstrategien Produktdifferenzierung Qualität, Funktionalität, Nutzungsrechte Bündelung, Entbündelung, Re-Bündelung Customisation Teaser Preisdifferenzierung Persönlich, Zeitlich, Rabatte Power-Buying Verhandlungen Shareware Servicedifferenzierung Prozessdifferenzierung

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 10 dCommerce-Handelsinformationssysteme Einkauf Disposition Waren- eingang Rechnungs- prüfung Kreditoren- buchhaltung Marketing Verkauf Waren- ausgang Fakturierung Debitoren- buchhaltung Lager Beschaffung Distribution dShop = dC-Handelsinformationssystem (Lager/Distribution) bzw. kostenpflichtige digitale Bibliothek bzw. eShop mit digitalen Produkten dShop-System = Tools zum Verwalten und Betreiben von dShops

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 11 Referenzmodell für dShop/dMall-Systeme dShop/dMall-System Aufbau, Verwaltung und Einsatz von dShops bzw. dMalls Funktionalität / Struktur Funktionalität / Struktur digitaler Bibliotheken Funktionalität / Struktur von eShop/eMall-Systemen Berücksichtigung von dCommerce-Eigenschaften Referenzmodell Abstrakte Entwurfsvorlage für konkrete Implementierungen Basiert auf UML Funktionalität (Use-Case-Diagramme) Daten, Struktur (Klassendiagramme) Verhalten (Sequenzdiagramme) Teilsysteme (Komponentendiagramme)

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 12 Referenzmodell - Teilsysteme Digitale Bibliothek eMall-System neu

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 13 Klassendiagramm Referenzmodell - Struktur Konsument/ Kunde Dokument/ Produkt DL- Dienste Gruppen dC- Spezifika eMall- Dienste

Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 14 Bewertung Referenzmodell unterstützt dCommerce-Eigenschaften Einsatzbereiche des Referenzmodells Neuentwicklung von dShop-Systemen Kopplung mit existierenden digitalen Bibliotheken Kopplung mit existierenden eShops Integration in eShop-Systeme Integration in Content-Management-Systeme Integration in Digital-Rights-Management-Systeme