„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Advertisements

Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Burnout systematisch begegnen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Tagung des DNBGF-Forums
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Wirtschaftliche Bedeutung von Prävention in KMU - Erfolgsbewertung
663 DNBGF-Mitglieder im Oktober 2006
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH INFORMATION ANALYSE BERATUNG SEMINARE AKTIONEN PROJEKTE UMSETZUNG Forum KMU Klaus Pelster Institut.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Transferveranstaltung Gesundes Arbeiten heute
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Gesundes Führen lohnt sich !
Räumlich/zeitliche Erweiterung
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Einführung in das Methodeninventar
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Gesund in die New Economy
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz.
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
C & R – Empathie-Coaching
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Préventica, – , Strasbourg
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Generationenmanagement im Unternehmen
Kooperation Bodenseekreis
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Wertschätzende Führungskultur als Gesundheitsfaktor
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
Knowledge Management.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung.
Teil II Strategisches Personalmanagement mehr als „Köpfe zählen“ Dr. Helga Paschke (MdL), Sprecherin für Personalpolitik EINE ALTERNATIVE PERSONALPOLITIK.
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
 Präsentation transkript:

„Klein, gesund und wettbewerbsfähig - 1. Tagung des Forums KMU des DNBGF „Klein, gesund und wettbewerbsfähig - Gesundheit und Sicherheit in Kleinbetrieben“ Arno Georg Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Hinweise aus gesundheits- und präventions- wissenschaftlicher Sicht G & S in Kleinbetrieben: Anmerkungen aus quantitativ-statistischer Sicht Typische gesundheitliche Risiken und Ressourcen in Kleinbetrieben (qualitativer Zugang) Erfahrungen aus der Umsetzung gesetzlicher Entwicklungen

1. Hinweise aus gesundheits- und präventions- wissenschaftlicher Sicht Wissenschaftliche Konvergenzen erkennbar, Gesundheit als dynamisches Verhältnis zwischen Individuum und Umwelt zu konzipieren. Selbstregulation Ressourcen Setting Konsequenzen für die strategische Grundorientierung von Prävention und Gesundheitsförderung: Eigenaktivität der betrieblichen Laiensysteme fördern Experten-Laien-Kommunikation neu ausrichten Veränderte Erwartungen an Komplexität, Zeithorizonte und „Königswege“

2. Gesunde Kleinbetriebe? Empirische Befunde aus der Statistik der Unfallversicherung: Höhere Risiken von Beschäftigten, die in kleinen Betrieben tätig sind?

Unfälle je 1000 Vollarbeiter nach Betriebsgrößenklassen 80 70 Unf. je 100VA 60 50 40 30 20 10 -10 11-20 21-30 31-50 51-100 101-200 201-500 501-1000 > 1000 Größenklassen

2. Gesunde Kleinbetriebe? (3) Empirische Befunde aus der Statistik der Unfallversicherung: Höhere Risiken von Beschäftigten, die in kleinen Betrieben tätig sind? Methodische Einwände: kausaler Zusammenhang mit den vorliegenden Zahlen zumindest nicht behauptbar. Empirische Befunde aus der Statistik der GKV: Höhere Arbeitsunfähigkeiten in kleinen Betrieben? Auch hier methodische Probleme: Befragungen verweisen auf branchen- oder gewerkspezifische Faktoren Fazit: Literatur ist nicht geeignet, einen kausalen Zusammenhang von Betriebsgröße und dem Risiko für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu stützen.

3. Typische gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Kleinbetrieb Idealtypische Darstellung: Typische Motive, Interessen, Einstellungen, Handlungsmustern als Anknüpfungspunkte für Präventionskonzepte 1. Personalisierte und quasi-familiäre Arbeits-beziehungen (wechselseitige Akzeptanz individueller Bedürfnislagen und Ansprüche, aber auch hohe Erwartungen an das commitment der Mitarbeiter/ innen; Ambivalenz von sozialer Unterstützung und sozialer Kontrolle) 2. Hohe organisatorische und personelle Flexibilitäts-anforderungen, sowohl in zeitlicher wie auch in fachlicher Hinsicht;

3. Typische gesundheitliche Risiken und Ressourcen im Kleinbetrieb (2) 3. Überdurchschnittliche Handlungs- und Kontrollspielräume der Beschäftigten, hohes Maß an Eigenverantwortung, Selbstorganisation und „unternehmerischem Denken“ der Mitarbeiter/innen 4. Soziale Unterstützung – in horizontaler und vertikaler Dimension – als Grundvoraussetzung erfolgreicher Anforderungsbewältigung; Pragmatismus bei betrieblichen Problemlösungen 5. Kommunikative Steuerung, Anti-Formalismus

4. Erfahrungen aus der Umsetzung gesetzlicher Entwicklungen - Auf kooperativen betrieblichen Ansatz orientieren. - Schwierig: Immer best-practice? - Argumentationen für Gesundheit und Sicherheit beachten. - G & S mit anderen Betriebszwecken verbinden. - Persönliche Adressierung des Betriebsinhabers mitberücksichtigen. - Logiken der Gefährdungsbeurteilung prüfen. - (Schon nicht mehr ganz) Neue Themenbereichen wie Führung, Kommunikation und Stress aufgreifen.

4. Erfahrungen aus der Umsetzung gesetzlicher Entwicklungen in Kleinbetrieben (2) - Betriebliche Kommunikation verfahrenstechnisch unterstützen. - Regelbetreuung „flexibel“ organisieren. - Beteiligung kleiner Unternehmen an Bedarfsdefinition und Maßnahmegestaltung stärken. - Nachhaltigkeit durch Modelle aus dem Arbeitsschutz? - Außerbetriebliche bzw. außerarbeitsweltliche Ansprache-möglichkeiten in der Region zur Thematisierung von Gesundheit berücksichtigen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Arno Georg georg@sfs-dortmund.de www.sfs-dortmund.de