Ziele der Pilotstudie/ angestrebte Ergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Erfahrungen und Verfahren in Dänemark
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Von der Schule ... in den Beruf?
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Einführung von Groupware
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Berufliche Kompetenzentwicklung
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Qualitätstableau des Landes NRW
Kompetenzlandschaft Europa Sachstand zur Zertifizierung und Anerkennung informell und non-formal erworbener beruflicher Kompetenzen Andreas Oehme Dieses.
professioneller Akteur
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Lernergebnisorientierung
Mobil in Europa mit Europass
Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen
„Qualifizierungspässe“
Abschluss mit Anschluss?
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Das Europäische Sprachenportfolio
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
IWB Abteilung Solothurn, Dr. Barbara SieberHerbsttagung CH-Q1 Portfolio- persönliches Kompetenzmanagement Ein Instrument für die Erarbeitung.
Unternehmens-profil.
Bildungsprozesse dokumentieren
als Aufgabe der Schulen
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Entwicklung von Fähigkeiten und
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Kompetenzen - Hintergrund
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Kollektivverträge richtig anwenden - Diskriminierung verhindern Information, Überprüfung, Durchsetzung Rudolf Kaske (vida) Erstellt von: Gerald Musger.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Ziele der Pilotstudie/ angestrebte Ergebnisse Bestandsaufnahme Welche Instrumente gibt es? Ziele der Pilotstudie/ angestrebte Ergebnisse Analyse Welche Erfahrungen wurden damit gemacht? Entwicklung von Vorschlägen Welche Instrumente sind besonders geeignet?

Leitende Forschungsfragen Welche Methoden zur Erfassung und Dokumentation existieren in Deutschland und in ausgewählten europäischen Ländern? Welche Ziele werden mit der Erfassung informell erworbener Kompetenzen verfolgt? Welche qualifikatorischen Bezugsrahmen werden dabei zugrundegelegt? Woran werden die Kompetenzen gemessen? Inwieweit wurde bei der Entwicklung der Gender-Aspekt konzeptionell berücksichtigt ? Welche Erfahrungen in der Verwendung liegen vor? Wie ist die Akzeptanz der Verfahren? Welche institutionellen, personellen und organisatorischen Rahmen- bedingungen fördern bzw. beeinträchtigen die Einführung derartiger Verfahren?  

Vorgehensweise/Projektstand Literaturanalyse, Recherche einschlägiger Forschungsdokumentationen im europäischen Raum und Auswertung bezogen auf projektrelevante Fragestellungen Anfertigung von Synopsen zu bestehenden Verfahren in ausgewählten europäischen Ländern (Finnland, Norwegen, Niederlande, Frankreich) Experteninterviews zur Situation in den Niederlanden und in Norwegen Schriftliche Befragung von Betrieben und leitfadengestützte Interviews mit Betriebsverantwortlichen, Personalverantwortlichen Arbeitskreis zum Themenkomplex im Rahmen des BIBB – Fachkongresses 2002 Fachtagung „Informelles Lernen – Verfahren zur Dokumentation und Anerkennung von Kompetenzen zwischen individuellen, betrieblichen und gesellschaftlichen Anforderungen“.

Persönliche Standortbestimmung Zielsysteme Persönliche Standortbestimmung Betriebliche Personalentwicklung Zugang zu / Anrechnung auf Bildungsgänge Bildungspässe/ Portfolios Übergang Schule-Arbeitsleben Ehrenamt Wiedereinstieg Diverse Assessment-Verfahren Mitarbeitergespräche Betriebliche Bildungspässe Arbeitszeugnisse Externenprüfung Modulare Weiterbildungen mit Anrechnung (zeitlich/ inhaltlich) von Vorkenntnissen

Art der Kompetenzerfassung Formen der Selbstbewertung Formen der Fremdbewertung Fragebogen, Checklisten Tätigkeitsbeschreibungen Portfolio-Ansätze Dialogorientierte Mitarbeiterbeurteilungen Narrative Verfahren Beurteilungen, z.B. Arbeitszeugnis Lebenslauf Bewertung von Präsentationen, Arbeitsproben Assessment-Center Prüfungen, Tests

Befunde aus der Betriebsbefragung Grundsätzlich gilt, dass es in den befragten Betrieben gegenwärtig nur vereinzelt Bemühungen gibt, die informell erworbenen Kompetenzen zentral und explizit zu erfassen, zu dokumentieren und anzuerkennen. Gleichzeitig ist ein verstärktes Bewusstsein für die Bedeutung der informell erworbenen Kompetenzen und des darin liegenden Potentials für die Gestaltung der betrieblichen Prozesse zu erkennen. Etwa die Hälfte der befragten Unternehmen gibt an, auch die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu kennen, die nicht in den Zeugnissen stehen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei allerdings nicht um systematisch erhobene Daten.

Für etwa zwei Drittel der Betriebe und der Befragten ist es im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Personalentwicklungsgespräche am besten möglich, die informell erworbenen Kompetenzen zu erfassen. So stellen wir Fähigkeiten fest, die durch informelles Lernen erworben wurden:

In welchen Zusammenhängen werden informell erworbene Kompetenzen berücksichtigt?

Wir würden informell erworbene Fähigkeiten mehr nutzen wenn:  

Zweite europäische Weiterbildungserhebung CVTS II – Ergebnisse der Zusatzerhebung in Deutschland - „andere Lernformen“ Befürworter der Bescheinigung des arbeitsintegrierten Lernens (z.B. arbeitsintegriertes Lernen, Berufserfahrung) nach Unternehmensgröße: Insgesamt 10 – 49 Beschäftigte 50 – 499 Beschäftigte 500 und mehr Beschäftigte Ja 67 % 70 % 71 % 57 % Vielleicht 6 % 3 % 11 % nein 27 % 23 % 32 % Datenbasis CVTS II in Deutschland: schriftliche Befragung von 3184 Unternehmen; Zusatzerhebung: 474 Telefoninterviews Vertiefende Auswertungen der CVTS II Ergebnisse werden uns zur Verfügung gestellt werden.

Anerkennung und Dokumentation von Kompetenzen in Norwegen Die Entwicklung eines nationalen Systems zur Anerkennung informellen Lernens ist Teil der „Kompetenzreform“ in Norwegen. Die Kompetenzreform ist ein Aktionsprogramm (2000 – 2003) von Staat, Sozialpartnern und anderen Akteuren, das u.a. umfasst: Flexibles Lernen (Lernen am Arbeitsplatz und mit Multimedia) Individuelle Recht auf Bildung (Sekundarstufe I und II) für Erwachsene Freistellungsansprüche für Teilnahme an Bildungsmaßnahmen „Kompetenz-Aufbauprogramm“ (Förderung von Projekten der Sozialpartner) Finanzierungsregelungen

Übersicht über das Anerkennungsverfahren in den unterschiedlichen Bereichen Stufe im Anerkennungs-verfahren im Arbeitsleben Dritter Sektor für Bildungsgänge der Sekundarstufe für hochschulische Bildungsgänge Information und Beratung Arbeitgeber, Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung etc. Freiwilligen-verbände, Volkshochschulen Kreisverwaltungen und Schulen Hochschulen, Colleges Identifizierung und Systematisierung der Lernergebnisse Beschreibung der Tätigkeiten und Qualifikationen (CV) Vom Antragsteller mit Unterstützung von Beratern erstelltes Portfolio und / oder Tests und Arbeitsproben Portfolio und /oder Tests Bewertung durch Arbeitgeber bestätigte Selbst-beschreibung Selbstbeschreibung Bewertung im Hinblick auf nationale Curricula durch Sekundarschulen Bewertung im Hinblick auf Anforderungen der Bildungsinstitution Dokumentation/ Ergebnis „Kompetenzattest“ Selbstaussage Kompetenzzertifikat Zugangs-berechtigung Anerkennungs-dokument

24.000 Personen haben bis Ende 2001 an der Erprobung teilgenommen. Bisherige Erfahrungen in der Umsetzung 24.000 Personen haben bis Ende 2001 an der Erprobung teilgenommen. 17.000 Personen in der Sekundarstufe, davon wurden 12500 in beruflichen Bildungsgängen, davon 8000 in Gesundheits- und Sozialberufen 6000 Mitarbeiter/innen in 150 Unternehmen 2600 Personen wurden zu Studiengängen zugelassen, vor allem Lehramt oder Gesundheits-bereich 500 Personen in 13 Organisationen im 3. Sektor Drei Viertel der Beteiligten waren Frauen. Das Durchschnittsalter der Frauen betrug 38 Jahre, das der Männer 33 Jahre.

Dokumentation und Validierung von Kompetenzen in Frankreich geregelt 1984 1991 1992/93 2002 Berücksichtigung beruflich erworbener Kompetenzen beim Hochschulzugang Validierung beruflich erworbener Kenntnisse Validation des Acquis Professionnels (VAP) Analyse der beruflichen und persönlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Motivationen, um einen Plan für die berufliche Entwicklung und ggf. Weiterbildung aufzustellen. Auch als Orientierung im Hinblick auf VAP. Kompetenzbilanz Bilan de Compétences Befreiung von Prüfungsteilen für berufliche Abschlüsse des nationalen Bildungswesens unterschiedlichen Niveaus und hochschulische Bildungsgänge. Zugangsvoraussetzung: 5 Jahre Berufserfahrung Validierung beruflich erworbener Kenntnisse Validation des Acquis Professionnels (VAP) Individuelles Recht, erworbene Kompetenzen auf Diplome und Zertifikate teilweise oder ganz anrechnen zu lassen oder als Zugangsvoraussetzung für Bildungsgänge zu nutzen. Voraussetzung: 3 Jahre Erfahrung, auch ehrenamtliche gewerkschaftliches Tätigkeiten, etc. Validierung auf Erfahrung basierender Kenntnisse Validation des acquis de l’ expérience (VAE)

Anerkennung von Lernleistungen in der Schweiz Neues Berufsbildungsgesetz (2004 in Kraft getreten): Artikel 9 Förderung der Durchlässigkeit 1 Vorschriften über die Berufsbildung gewährleisten grösstmögliche Durchlässigkeit sowohl innerhalb der Berufsbildung als auch zwischen der Berufsbildung und den übrigen Bildungsbereichen. 2 Die ausserhalb üblicher Bildungsgänge erworbene berufliche oder ausserberufliche Praxiserfahrung und fachliche oder allgemeine Bildung werden angemessen angerechnet.

Schweizer Kompetenz-Management-Modell CH-Q Ziel: Einzelpersonen befähigen, sich ihrer Kompetenzen bewusst zu werden, diese Kompetenzen zu erfassen und zu dokumentieren, diese Kompetenzen für die Gestaltung des Berufsweges gezielt nutzen zu können. Methode: Portfolio, bestehend aus Biografie Leistungsauswertung Selbstbeurteilung Persönliche Profile (+ Fremd- Weiterentwicklung einschätzung) Evtl. als Grundlage für Bewerbungen Leistungsbeurteillungen Zulassungsverfahren Gleichwertigkeitsbeurteilungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

1. Anpassung an das formale System Ziel: Gleichwertigkeit zwischen formal und informell erworbenen Kompetenzen 1. Anpassung an das formale System 2. Erweiterung des bestehenden Systems 3. Parallelität: Existenz verschiedener Systeme Bewertung auf der Basis anerkannter Standards des Bildungssystems Abgleich mit anerk. Standards unter Berücksichtigung des informellen Kompetenzerwerbs Bewertung entsprechend vereinbarter Standards für informellen Kompetenzerwerb Diplom/Zertifikat „klassischer Prägung“ Diplom/Zertifikat „klassischer Prägung“ evtl. mit Zusatz Eigenständiges Diplom/Zertifikat Quelle: Laur- Ernst, U.: Informelles und formalisiertes Lernen, Bonn 2001

Definition Kompetenz „Der Begriff beinhaltet (...) die Summe seiner (des Individuums) Wissensbestände und auch die Anwendungsfähigkeit des Wissens. Damit ist bereits ausgedrückt, dass Kompetenz in ihrer Gesamtheit aus aktiven und ruhenden Wissensbeständen, aus sichtbaren und verborgenen, damit aus beschreibbaren und nicht beschreibbaren sowie für seinen Träger sogar aus bewussten und unbewussten Fähigkeiten und Fertigkeiten besteht. Zusammengefasst ist damit gesagt, dass Kompetenz (...) an eine Tätigkeit und gleichsam an ein Individuum gebunden ist. (...) Kompetenz wie Kompetenzentwicklung sind so nicht in dem Maße wie Qualifikationen objektivierbar.“ (Bernien, 1997)

Woran lassen sich Kompetenzen erkennen? Im Handeln und Verhalten des Einzelnen In der Kommunikation mit Anderen In der Reflexion des eigenen Handelns und Verhaltens

Was ist das Ziel? Dokumentation und / oder Anerkennung Welche Methoden kommt zum Einsatz? Wer ist beteiligt? Selbsteinschätzung / Fremdbeurteilung Anerkennung/ Zertifizierung Prüf- und Testverfahren, z.B. praktische Übungen, multiple-choice-Aufgaben, Fragebögen Überwiegend Fremdbeurteilung Bescheinigung der Lernleistungen, ggf. als Vorstufe für ein Anerkennungsverfahren Beobachtungs- und Persönlichkeitsverfahren, z.B. narrative Interviews, Beobachtungsleitfäden, Aufzeichnungen Überwiegend Mischformen der Selbsteinschätzung und Fremdbeurteilung Dokumentation der Lernleistungen, ggf. als Vorstufe für ein Anerkennungsverfahren Beschreibende und dokumentierende Verfahren, z.B. Portfolios, Lerntagebücher, Tätigkeitsbeschreibungen Überwiegend Selbsteinschätzungen, ggf. ergänzt durch Fremdbeurteilungen