Industriellen Metallberufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Die Ordnungsmittel im dualen System
Neuordnung der industriellen Metallberufe Industriemechaniker/-in
Berufsfachschule für Altenpflege
Neuordnung der Berufsausbildung Bäcker / Bäckerin
Partner Ausb.-Betriebe der Kompetenzregion Oberpfalz Nord + Metall BS Wiesau BBZ Neustadt Strukturverbesserung Ausbildung Oberpfalz.
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Verpackungsmittelmechaniker Verpackungsmittelmechanikerin
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in.
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Die 5 neuen fahrzeugtechnischen Berufe
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Lernfeldkonzeption in neuen und neugeordneten gewerblichen Berufen Fortbildung für Fachleiter 00/01 Region Süd-Ost 3 Heidenheim Protokoll.
Falk Howe Sönke Knutzen
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
Informationsveranstaltung Musterprüfung 1BFE der Oberschulämter in Baden-Württemberg Umsetzungskommission "1BFE-Fachpraxis" Stand: Februar 2004.
Vorstellung der Lehrbuch-Reihe
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Treffen der Vertreter der Gesellenprüfungsausschüsse
Der neue KMK-Rahmenlehrplan für Vermessungstechniker/-innen und Geomatiker/-innen Stand der Neuordnung - Entwicklung der Lernfelder - Lernfelder der.
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue Ausbildungsordnung Tischler
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
„Methodik und Didaktik der Ausbildung in den IT-Berufen“
Umsetzungshilfen best practice.
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Konzeption Umsetzung Helmut Görtz Wolfgang Müller
Wahlpflichtbereich Technik
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
1987‘er VO mittel-/langfristige Fachkräftedisposition 2003‘er VO
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Industriekaufmann/-kauffrau
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Lernfeldorientierung
Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004
Neuer Ausbildungsberuf ab 1. August 2013
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
zu einer kleinen Präsentation über den KMK-Rahmenlehrplan zur
Neuer Ausbildungsberuf
Neuer Ausbildungsberuf
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Betonfertigteilbauer (Neuordnung Betonstein- und Terazzohersteller)
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Technisches Schulzentrum Heilbronn Johann-Jakob-Widmann-Schule Abteilung Bautechnik Sichererstraße Heilbronn Telefon (07131)
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Wahlpflichtbereich Technik
Lernfelder FISI im Überblick
 Präsentation transkript:

Industriellen Metallberufe Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004

Geschäftsprozesse als Lernfelder

Rahmenlehrplan „Ausgangspunkt der didaktisch-methodischen Gestaltung ... soll der Geschäfts- und Arbeitsprozess des beruflichen Handlungsfeldes sein.“

Zeitrahmenmethode und Lernfeldkonzeption

Berufliches Handlungsfeld These  Arbeit Summe anwendbarer Fertigkeiten und Qualifikationen  Berufliches Handlungsfeld Arbeit komplexe Aufgabenstellungen, in denen die Person ganzheitlich (d.h. kognitiv, kommunikativ, materiell, emotional) agiert. Die Lernfeldkonzeption

Zeitrahmenmethode und Lernfeldkonzeption Einsatz-gebiet 2. Schritt : Synthese der Qualifikationsinhalte  Zeitrahmen (zeitliche Gliederung) 1. Schritt : Analyse der Qualifikations-anforderungen  Berufsbildpositionen (sachliche Gliederung) Kernqualifikationen Fachqualifikationen Einsatzgebiete Fachqualifikationen Kernqualifikationen

Didaktische Transformation Berufliche Handlungsfelder Betrieb . Lernfelder Ziele Exemplarische Inhalte Schule Die Lernfeldkonzeption

Beispiel: Grundstufe „Industrielle Metallberufe“ Herstellen von einfachen Baugruppen Ziele z.B.: - Montageplänen entwickeln - Fügeverfahren anwenden - Montagearbeiten organisieren Inhalte z.B.: - Funktionsbeschreibungen - Normteile - Werkzeuge, Vorrichtungen Lernfeld Berufliches Handlungsfeld Montage/ Demontage von Baugruppen und Systemen Die Lernfeldkonzeption

Ziele Inhalte Lernfeld 3: Herstellen von einfachen Baugruppen Zeitrichtwert: 80 Stunden Ziele Inhalte

Lernfeld 3: Herstellen von einfachen Baugruppen Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schüler bereiten das Herstellen von einfachen Bau- gruppen vor. Dazu lesen sie ... Gruppenzeichnungen ... ... ändern Teil- und Gruppenzeichnungen ... ...verwenden Montageanleitungen und entwickeln Mon- tagepläne ... unterscheiden Fügeverfahren ... wählen die erforderlichen Werkzeuge aus ... erstellen Prüfpro- tokolle, dokumentieren und präsentieren diese... ...beachten Arbeits- und Gesundheitsschutz...

Lernfeld 3: Herstellen von einfachen Baugruppen Zeitrichtwert: 80 Stunden Inhalte: Gruppen- und Gesamtzeichnungen Anordnungspläne Technische Informationsquellen Stückliste und Montagepläne Grundlagen des kraft-, form- und stoffschlüssigen Fügens Kraft- und Drehmomentberechnungen Werkzeuge, Vorrichtungen Grundlagen des Qualitätsmanagements Grundlagen der Steuerungstechnik Montagekosten ...

Zeitrahmenmethode und Lernfeldkonzeption Berufsschule Rahmenlehr- plan (RLP) Schulische Lernfelder Ausbildungs- betrieb Ausbildungs- rahmenplan (ARP) Zeitrahmen Betriebliche Arbeitsfelder Synchronisierung Lernfeld 13 Zeitrahmen 13 Lernfeld 10 Zeitrahmen 10 Lernfeld 8 Zeitrahmen 8 Lernfeld 7 Zeitrahmen 7 Lernfeld 3 Zeitrahmen 3 Lernfeld 1 Zeitrahmen 1

„Handlungsfeld – Lernfeld – Zeitrahmen“ am Beispiel Zerspanungsmechaniker/-in

Berufsbezogene Vorbemerkungen im Lehrplan: Ausgangspunkt der didaktisch- methodischen Gestaltung der Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern soll der Geschäfts- und Arbeitsprozess des beruflichen Handlungsfeldes sein. Dieser ist in den Zielformulierungen der einzelnen Lernfelder abgebildet. Es besteht ein enger sachlicher Zusammenhang zwischen dem Rahmenlehrplan und dem Ausbildungsrahmenplan für die betriebliche Ausbildung. Es wird empfohlen, für die Gestaltung von exemplarischen Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern beide Pläne zugrunde zu legen. Die einzelnen Schulen erhalten somit mehr Gestaltungsaufgaben und eine erweiterte didaktische Verantwortung.

Zeitrahmen „Prozessorientierte Auftragsbearbeitung im Einsatzgebiet“ Die Lernfelder des siebenten Ausbildungshalbjahres berücksichtigen insbesondere die beruflichen Einsatzgebiete in ihrer ganzheitlichen Aufgabenstellung. Diese komplexen Aufgabenstellungen ermöglichen es einerseits, bereits vermittelte Kompetenzen und Qualifikationen zusammenfassend und projektbezogen zu nutzen und zu vertiefen und andererseits zusätzliche einsatzgebietsspezifische Ziele und Inhalte in Abstimmung mit den Ausbildungsbetrieben zu erschließen. (lt. berufsbezogenem Vorwort des Lehrplans)

www.lernfelder.schule-bw.de

und noch eine Bitte … viele, viele Ausbildungsplätze anbieten, damit wir betriebsnah beschulen können …

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !