Abbildung 1: Design und Stichprobe der DETECT-Studie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
„Schach dem Herzinfarkt“
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Telefonnummer.
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Die Rolle der Versorgungsforschung in Deutschland
Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
Determinanten der Qualität der Glukosestoffwechseleinstellung in der primärärztlichen Diabetesversorgung Bayer, A 1; Klose, M 1; Glaesmer, H 1; Klotsche,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Georg-August-Universität Göttingen
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Evaluation einer Chemotherapie-Studie: Geriatrische Onkologie – Der alte Tumorpatient Entwicklung von Kriterien für Behandlungsentscheidungen Iris Bartenstein.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Univariate Statistik M. Kresken.
Europäische Leitlinien für die CVD Prävention
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Ergebnisabhängige Schnittstellen Schwerpunktpraxis konzentriert sich auf die Problemfälle Nach Neueinstellung übernimmt Hausarzt wieder die Betreuung.
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Beeinflußbare Risikofaktoren
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Bekanntheit und Wissen über COPD
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
PROCAM Score Alter (Jahre)
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Aktuelles zur Therapie
37. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin September 2006, Baden HDL-Cholesterin H. Drexel, Feldkirch LIPIDOLOGIE Zielwerte.
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Diabetes mellitus – Update 2009
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
bei Patienten nach Myokardinfarkt
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
Behandlung koronarer Herzkrankheiten und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Professor Dr. S. Silber.
Depression und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Praxis – Relevanz für das klinische Management Glaesmer, H1 Bayer, A1; Klotsche, J1; Pittrow,
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Herzgesundheit und Genetik (Cardiovascular Sensor)
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
 Präsentation transkript:

Abbildung 1: Design und Stichprobe der DETECT-Studie Unterversorgung in der antihypertensiven und lipidsenkenden Therapie in den hausärztlichen Praxen: Ergebnisse der DETECT-Studie Sigmund Silber1, Steffen Böhler2, Heide Glaesmer3, Jens Klotsche3, Franz Freisinger 4, David Pittrow2, Wolfgang Böcking2, Wilhelm Kirch2, Günther Ruf5, Günter Stalla6, Hendrik Lehnert7, Winfried Maerz4, Hans-Ulrich Wittchen3 1Kardiologische Gemeinschaftspraxis und Praxisklinik, München; 2Institut für Klinische Pharmakologie, Technische Universität Dresden; 3Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden; 4Institut für Chemische und Medizinische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz, Österreich; 5Pfizer GmbH, Deutschland; 6Abteilung für Endokrinologie, Max-Planck Institut für Psychiatrie, München; 7Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten, Universität Magdeburg Hintergrund Ergebnisse Die durch kardiovaskuläre Erkrankungen verursachte Mortalität kann zu einem großen Teil auf die Kombination häufig auftretender, modifizierbarer und zum Teil wechselseitig in Beziehung stehender Risikofaktoren wie Hypertonie (HTN), Hyperlipidämie (HLI), Rauchen, Adipositas und Bewegungsarmut zurückgeführt werden. Eine Häufung kardiovaskulärer Risikofaktoren wurde in Bevölkerungsstudien wiederholt beobachtet. Personen mit erhöhten Cholesterinwerten haben eine erhöhte HTN-Prävalenz und vice versa. Eine kürzlich durchgeführte Analyse in einer Pflegeheim-Stichprobe zeigte ein häufig gemeinsames Auftreten von HTN, HLI und Diabetes mellitus (DM) bei den Patienten. Dies lässt vermuten, dass Disease Management Programme einen kombinierten statt eines individuellen Ansatzes verfolgen sollten um kardiovaskuläre Risikofaktoren zu reduzieren. Tabelle 1 fasst die demographischen Merkmale der Stichprobe zusammen. Bei 7376 der 7519 Patienten der Stufe 3 wurde eine vollständige Lipid- und Lipoproteinanalyse durchgeführt. Tabelle 1: Demographische Merkmale Gesamt N=7519 Geschlecht: männlich [%] 3081 (41%) weiblich [%] 4438 (59%) Durchschnittsalter [Jahre] 57,7 Jahre Durchschnittlicher BMI [kg/m2] 27,2 kg/m² Übergewicht (BMI 25-29,99) / Adipositas (BMI  30) [%] 39,2% / 25,5% Durchschnittlicher HbA1C [%] 5,6% Gegenwärtig Raucher [%] 21% Durchschnittl. systolischer Blutdruck [mmHg] 132,7 mmHg Durchschnittl. diastolischer Blutdruck [mmHg] 80,2 mmHg Durchschnittl. Gesamtcholesterin1 [mg/dl] 223,3 mg/dl Durchschnittl. HDL-cholesterin1 [mg/dl] 54,4 mg/dl Durchschnittl. LDL-cholesterin [mg/dl] 127,5 mg/dl Durchschnittl. Triglyzeride [mg/dl] 154,4 mg/dl Ziele 1 valide Beobachtungen des Gesamtcholesterins und HDL-Cholesterins N=7.376 Entsprechend den NCEP ATP III Leitlinien sind 49,4% der Patienten der Labor-Teil-stichprobe als hyperlipidämisch identifiziert worden. 19,5% dieser Gruppe wurden mit lipidsenkender Medikation behandelt. Nach den JNC 7 Leitlinien wurden 82,4% der Labor-Teilstichprobe als hypertensiv klassifiziert. Nur 55,1% dieser Patienten erhielt mindestens eine blutdrucksenkende Medikation. 55,2% der Patienten mit HTN wurden zusätlich als HLI-Patienten klassifiziert, während umgekehrt 92,1% der HLI-Patienten als hypertensiv klassifiziert wurden. 45,4% aller Patienten in der Teilstichprobe wurden beiden Diagnosen zugeordnet, HTN und HLI. 66,3% dieser Patienten wurden mit min-destens einem blutdrucksenkendem Präparat behandelt, 20,4% mit einem lipidsen-kenden Medikament. 17,1% erhielten Wirkstoffe beider Klassen (siehe Abbildung 2). Die epidemiologische DETECT-Studie (Diabetes-Cardiovascular Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment) wurde durchgeführt um die Gründe für die unzureichende Versorgung von Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko in einer repräsentativen primärärztlichen Stichprobe zu identifizieren, sowie Ausmaß und Konsequenzen abzuschätzen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Häufigkeit des Auftretens von HTN und HLI, einzeln und in Kombination, sowie Ausmaß und Qualität der medikamentösen Behandlung. Methoden Design: DETECT ist eine große, mehrstufige Querschnittsuntersuchung an 55 518 un-selektierten Konsekutivpatienten (59% Frauen and 41% Männer; über 18 Jahre, Durchschnittsalter: 53,9 Jahre) in 3188 primärärztlichen Praxen deutschlandweit. Die Studie enthält eine prospektive 12-Monats Komponente einer Teilstichprobe mit 7518 zufällig ausgewählten Patienten. In dieser Teilstichprobe wurde zusätzlich ein standardisiertes Laborprogramm mit Fokus auf kardiovaskulären Risikofaktoren durchgeführt. Die Selbstbeurteilungen der Patienten und die Fremdbeurteilungen durch den behandelnden Arzt wurden ebenfalls erhoben. Die hier dargestellten Daten stammen ausschließlich aus der Labor-Teilstichprobe und sind bislang noch nicht hinsichtlich Non-response und Designeffekten adjustiert. Weitere Details finden Sie unter: www.detect-studie.de. Abbildung 2: Häufigkeit und medikamentöse Behandlung von Hyperlipidämie und Hypertonie und beider Erkrankungen gemeinsam (% der Gruppe) Hfgkt. in % 49,4% 82,4% 45,4% Abbildung 1: Design und Stichprobe der DETECT-Studie Die am häufigsten angewandten blutdrucksenkenden Medikamente bei Patienten mit beiden Erkrankungen waren Betablocker (43,9%), gefolgt von ACE-Hemmern (38,5%), Diuretika (32,1%), Kalziumkanal-Blockern (22,8%) und AT1-Rezeptor-Blockern (18,9%). Die am häufigsten eingesetzten lipidsenkenden Präparate waren Statine (22,0%), gefolgt von Fibraten (3,2%), Ezetimibe (1,1%), Nikotinsäurederivaten (0,5%) und Anionenaus-tauscherharzen (0,1%) (siehe Abbildung 3). Abblidung 3: lipid- und blutdrucksenkende Wirkstoffklassen bei Patienten mit beiden Erkrankungen (%) Blutdruckmessung, KHK Risikokategorien, HTN und HLI Definition: Die Blutdruckmessungen wurden nach den Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga durch-geführt. HTN wurde entsprechend den Leitlinien des Joint National Committee on Pre-vention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure (JNC 7) definiert. Voraussetzung für eine Zuordnung sind dementsprechend Blutdruckwerte  140/90 mmHg ( 130/80 bei Patienten mit DM) oder die Einnahme blutdrucksenkender Medikation. KHK Risikokategorien und daraus folgende LDL-C Ziele wurden entsprechend den National Cholesterol Education Program (NCEP) ATP III Leitlinien festgelegt. Das 10-Jahres Risiko wurde entsprechend dem Framingham Risikowert berechnet. HLI wurde definiert als LDL-C Wert  benötigt für die Risikokategorie 1-3. Lipide und Lipoproteine: Cholesterin und Triglyzeride wurden über enzymatische Methoden und Reagenzien von Roche Diagnostics Mannheim gemessen. Die Lipid-Messungen wurden mit Hilfe sekundärer Standards für automatisierte Analysegeräte (Roche Diagnostics) kalibriert. LDL-Cholesterin wurde über eine quantitative Agarose-Gel Elektrophorese erhoben (Helena, Deutschland). Hfgkt. in % Hfgkt. in % Zusammenfassung Die Häufigkeiten von HTN, HLI und der Kombination beider Erkrankungen wie definiert durch die NCEP ATP III und JNC 7 Leitlinien einer primärärztlich versorgten Stichprobe waren 82,4%, 49,4% und 45,4%. 55,1% der Patienten mit HTN und nur 19,5% der Patienten mit HLI wurden mit blutdruck- und lipidsenkenden Medikamenten behandelt. Die Behandlungsraten der Patienten mit beiden Erkrankungen waren nur wenig besser. In dieser Gruppe wurden 66,3% mit blutdrucksenkender Medikation behandelt und 20,4% mit lipidsenkender Medikation. Nur 17,1% wurden mit beidem behandelt. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein wesentlicher Anteil von Patienten in der primärärztlichen Versorgung sowohl an HTN als auch an HLI leiden und in Folge dessen ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse aufweisen. Die blutdruck- und lipidsenkende Therapie scheint in dieser Patientengruppe jedoch nicht optimal zu sein. Deshalb sind konzertierte Bemühungen zur Qualitätsverbesserung der Versorgung in diesem Bereich dringend erforderlich.