Fördern und Erziehen an der Luisenschule 2007 Gütesiegel „Individuelle Förderung NRW“ 2007 Gütesiegel „Ausbildungsfördernde Schule“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Förderkurskonzept für die Jahrgänge 9 und 10 Ausgangspunkt sind Ergebnisse von LSE 8, Förderempfehlungen LSE 8, Förderempfehlungen und aktuelle Leistungsdaten.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Gymnasium An der Stenner
Förderkonzept an der JGR
Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Netzwerktreffen FAKT – Förderer der Ausbildung im Kunststoffcluster Thüringen 8. Oktober 2008, Handwerks- Bildungszentrum Weimar.
20:00.
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Individuelle Fördermaßnahmen zur Stabilisierung von Schülerleistungen.
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Planungsstand Februar 2014
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2008 Kop2008.
Willkommen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Willkommen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Landkreis Saarlouis Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Die Realschule stellt sich vor
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
BÜLTMANNSHOFSCHULE Anmeldeverfahren
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Mittagsbetreuung der Gemeinde Berg. Rahmenbedingungen Träger: Gemeinde Berg Team: 9 Betreuer/Innen Öffnungszeiten: (Mo – Fr) 11:20 Uhr - 16:00 Uhr Verbindliche.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Hochbegabtenarbeit. Hochleistern gerecht werden Begabungen fördern Underachievement vorbeugen.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
 Präsentation transkript:

Fördern und Erziehen an der Luisenschule 2007 Gütesiegel „Individuelle Förderung NRW“ 2007 Gütesiegel „Ausbildungsfördernde Schule“

SITUATIONSBESCHREIBUNG Innenstadtlage Hoher Anteil an SuS mit Migrationshintergrund (Daten) Häufung sozial schwacher Familien erziehungsschwach / keine Zeit für Erziehung wenig leistungsförderliche Elternhäuser fehlendes Selbst- und Verantwortungsbewusstsein kurze Wege zu Institutionen Ressourcen zu wenig interne Personalressourcen hohe Bereitschaft des Personals fehlende Spezialkenntnisse enge Raumsituation (Wanderklassen, keine Gruppenräume) keine Räumlichkeiten für (Nach-) Mittagsangebot Unterricht Lernkompetenzentwicklung nur bedingt effektiv Förderunterricht negativ besetzt (Image) Hohe Teambereitschaft

Schülerzusammensetzung Daten 2007 / 2008* Gesamtzahl Schüler Ausländer in Prozent Aussiedler In Prozent Luise 07 Luise 08 434 472 130 129 29,95 27,33 48 50 11,06 10,59 Alle RS In BI 07 4801 686 14,29 593 12,35 % Ausländer 07 Ausländer 08 74 Türk. 75 Türk. 4 ital. 2 griech. 3 griech. 50 so. 47 so. Summe Schüler 2008 mit Migrationshintergrund: 349 (= 73,94 %)

Stundenplan einer 5. Klasse = Ergänzungsstunden in Doppelbesetzung + Studenten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Religion Sport Mathe Deutsch Musik Kunst Erdkunde Biologie Englisch Rechtschreib- Training Politik Deutsch- Lesetraining Mittagessen auf Anmeldung 13.10 – 13.30 Uhr, danach AGs und Zusatzangebote

Kreislauf der individuellen Förderung

Datenerhebung: Eingangstest Klasse 5 (Umfang 2 Stunden) Entwickelt von der Fako Mathe in Kooperation mit der Uni Bielefeld Bereiche: Zahlenraum Kopfrechnen Schriftliches Rechnen Textaufgaben Messen und Größen Prozessbezogene Kompetenzen

Kreislauf der individuellen Förderung

Datenanalyse Durchgeführt durch die Fachlehrer und Studenten

Kreislauf der individuellen Förderung

Dokumentation des Lernstandes Dokumentiert vom Fachlehrer

Kreislauf der individuellen Förderung

Zielvereinbarungen Formuliert vom Fachlehrer, mit den Eltern und den Schülern abgestimmt

Kreislauf der individuellen Förderung

Individuelle Maßnahmen Mathe-Trainingsstunde in Jahrgang 5 und 6 durch ein Team aus zwei Fachlehrern Gezielte Förderung durch Studenten Lerntheke zu den individuellen Förderschwerpunkten mit Selbstkontrolle Möglichkeit zur Teilnahme an einem Mathewettbewerb für gute Schüler

Kreislauf der individuellen Förderung

Coaching

Kreislauf der individuellen Förderung

KOOPERATION UNI BIELEFELD 2. HJ 2005/2006 1. HJ 2006/2007 2. HJ HJ 2007/2008 2. HJ 2007/2008 Projektplanung Ausbildungs-seminar UNI Gruppe1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Praxisphase Luisenschule 2 (Vorlauf Leseförderung) Gruppe 1 Blockpraktika Ziel: Senken 6 4 2 Vertretungs-tätigkeiten Ziel: Steigern 3 8 Deutsch, Mathe, DaZ => in Planung Englisch Gruppenstärke = maximal 24 Teams Inhalte des Ausbildungsseminars abgesprochen mit Förder- und Fachlehrern Sammeln des Materials Lehrer in Dozententätigkeit bringen

Zwischenbilanz Verantwortungsvoller Umgang mit Lernmitteln und Gebäude (Sauberkeit / Geldeinsparungen) Hoher Identifikationsgrad mit Schule Positivere Einstellung zu Leistung Deutliche Leistungssteigerung (D) Weniger Wiederholer Gute Abschlussquote Positive Stimmung (Anmeldezahlen) Transparenz Rollenverständnis Lehrer (Coach) Lehrerteam / Absprachen Sehr hohe Belastung des Personals Unveränderte Raumressourcen Abhängigkeit von Externen Extreme Nachfrage Nachmittagsbetreuung Mehr Elternpflicht Lerntandems (5/6 + 9/10) Uni-Projekt Englisch BiBiS Jungenprojekt