Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Berthold Crysmann, Wolfgang Hess, Bernd Möbius
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Digitalisierung und Aufbereitung von Sprachdaten
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Das AM Modell der Intonation
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
1 Endliche Automaten in der Sprachtechnologie Kursthemen Karin Haenelt
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Datenschutz 99.
Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.
Selbstorganisiertes Lernen
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
Kategoriale Wahrnehmung
Sprachverarbeitung Interaktiv Iman Thabet Lehrstuhl für Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Universität Erlangen-Nürnberg.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Das „Neue“ Berufsbildungsgesetz - BBiG -
Überblick Software Bestellungsver- waltungsprozess Dialogmanagement Simulation Sprachverarbeitung Verschiedene Arbeitsphasen Routengraphen Sprachverarbeitung:
Einführung in die Semantik
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Entwicklung des sprachgesteuerten Schachcomputers Speech2Chess
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Oliver Denninger FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
Medientheorie II nach Norbert Meder
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
Maike Schulte-Hochmuth
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Natürliche und künstliche Sprachen
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Entwicklung einer Grammatik für die Flugsicherungs-Phraseologie
Standards & Kompetenzen
Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Philippe Blanchard Hans-Jürgen Eikmeyer Barbara Job Alexander Mehler Sprachliche Netzwerke texttechnologische Repräsentation computerlinguistische Synthese.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Take Off Ergebnisveranstaltung Wien, 19. März 2007 Webfähige Ausbildungssoftware zum Trainings Syllabus von EASA PART-66 Projekt GZ Das neue Ausbildungskonzept.
Das Essener-Lern-Modell
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Testmethoden in der Ausbildung 15. Workshop: Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen. 23. – 25 März 2003.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Semantik und Wissensrepräsentation Einleitung   Sprachliches Wissen vs. Weltwissen   Voraussetzungen für Sprachverstehen.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
iem.kug.ac.at Konzepte für virtuelle Akustik Theoretische Betrachtungen Alois Sontacchi Institute of Electronic Music and Acoustics at the University.
 Präsentation transkript:

Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung Teilprojekt A3, Gesprochene Sprache Felicitas Haas, Wolfgang Hess, Bernhard Schröder Universität Bonn

Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung Übersicht Einleitung: Motivation Inhalt des Moduls Szenario Multimediale Elemente Arbeitsplan 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung Motivation des Moduls Interdisziplinärer Charakter in der Sprachtechnologie Informationstechnik / Informatik Computerlinguistik Phonetik z.B. Dialogsysteme, Sprachverstehenssysteme, Sprachsynthesesysteme Zusammenarbeit von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen; Beisp. Magisterstudiengang BN (Möglichkeit der Abdeckung beider Teilbereiche). 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung Lernziel Überblick über die Entwicklung und den heutigen Stand von Sprachsynthese und Spracherkennung Verstehen und Beurteilung wichtiger Aspekte und Probleme der akustischen Mensch-Maschine-Kommunikation 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Grundlagen und Umfang des Moduls In Bonn: 3 zweistündige Vorlesungen, 1 Seminar Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung Akustische Mensch-Maschine-Kommunikation 1,2 Material aus Seminar zum Thema Fokus Im Projekt: Äquivalent von 4 Semesterwochenstunden ? 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Inhaltliche Strukturierung Einführung: Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der akustischen Mensch-Maschine-Kommunikation Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung [Exkurs: für die Verarbeitung gesprochener Sprache benötigte Mathematik] Sprachausgabe: Sprachsynthese Spracheingabe: Spracherkennung, Sprachverstehenssysteme Linguistische Aspekte der Verarbeitung gesprochener Sprache 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Teilmodul Sprachsignalverarbeitung Bau des menschlichen Sprechtrakts Sprachsignale und ihre Darstellung im Rechner Kurzzeitanalyse Kurzzeitspektralanalyse Spektrogramm Kurze Einführung in für die Sprachsignalverarbeitung wichtige phonetische Grundlagen (übriges wird vorausgesetzt oder muss mittels Literatur nachgearbeitet werden) 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung Exkurs Mathematik Mathematische Grundlagen zur Sprachsignalverarbeitung Variable Ansteuerung durch das Teilmodul Sprachsignalverarbeitung Rücksicht auf individuellen Wissensstand der Studierenden z.B. komplexe Zahlen, Reihenrechnung, harmonische Analyse Abbau der Scheu vor mathematischen Inhalten 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Teilmodul Spracherkennung Grundprobleme Einzelworterkennung Probleme der Erkennung fließender Sprache und Spontansprache Dynamic Time Warping Hidden-Markov-Modelle Erkennung von Prosodie Klassische Mustererkennungsverfahren 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Teilmodul Spracherkennung Anwendungen Spracheingabesysteme: Historische Entwicklung und Beispiele Anwendungen: einfacher, interaktiver, trainierbarer Spracherkenner mit geringem Wortschatz 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Teilmodul Sprachsynthese Synthese auf segmentaler Ebene – Verkettung Frage der Prosodie Demonstration der prosodischen Manipulation synthetischer und natürlicher Sprachsignale Direkte Sprachsynthese vom Sprachkorpus Demonstration verschiedener Synthesesysteme Akustische Synthese Verschiedene Prinzipien akustischer Synthese 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Teilmodul Sprachsynthese (2) Evaluierung der Qualität Bewertung von synthetischen Stimuli verschiedener Systeme Einige ausgewählte Anwendungen 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Teilmodul Linguistische Aspekte Dialogverarbeitung Korpora gesprochener Sprache Gesprochene vs. geschriebene Sprache Spracherkennung und Äußerungskontext Prosodie als Mittel semantischer und pragmatischer Markierung Phonem-Graphem-Verhältnis Beschreibung der Syntax gesprochener Sprache 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung Szenario Vernetzung mit anderen MiLCA-Modulen Aufbereitung als Web Based Training „Einstiegsmöglichkeiten“ in unterschiedlichen Kontexten Mehrere Lernpfade Individuelle Lerngeschwindigkeit und Lernziele 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Lernprozess im Teilmodul Kenntnisstand A1 A2 A3 Ak ..... Innerhalb der Abschnitte: mindestens 3 verschiedene Lernpfade (je nach erfolgter Kenntnisstandprüfung wählbar) Lernfortschritt 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Vernetzung der (Teil-)Module Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung Mathematik Spracheingabe Sprachausgabe Gr.SSv notwendig für anwendungsbezogene Teilmodule Sprachein/ausgabe Ling. Aspekte nimmt bezug auf Sprachein/ausgabe Mathematik als Referenz, besonders zu den Grundlagen eng vernetzt Andere MiLCA-Module Linguistische Aspekte 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Vernetzung mit anderen Modulen Linguistische Aspekte Beschreibung der Syntax gesprochener Sprache Prosodie als Mittel semantischer und pragm. Markierung Spracherkennung und Äußerungskontext Dialogverarbeitung Korpora gesprochener Sprache  Parsing und Grammatik Computational Semantics  Dialogsysteme  Texttechnologie 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Multimediale Elemente Spracherkenner mit begrenztem Wortschatz Virtuelles Sprachsignallabor Akustische Synthetisatoren Graphisch unterstützte Manipulation von Sprachsignalen (Grundfrequenz, Dauer, etc.) Vokaltraktsimulator 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung Sprachsignallabor Akustische Aufnahme und Wiedergabe Spektrogramm Einzelspektrum Oszillogramm Selektion von Teilsignalen Sprachaufnahmen der eigenen Stimme analysieren und manipulieren 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Beispiel Breitbandspektrogramm 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung Vokaltraktsimulator Mittsagittalschnitt (aus Fellbaum, 1984) und simulierter Vokaltrakt (aus Klöcker, 2001) am Beispiel des Vokals [a:] Mit akustischer Ausgabe des dargestellten Vokals 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung

Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung Arbeitsplan Arbeitsplan 0 Grundsätzliche Vorbereitungen, Gliederung, Struktur, interne Beziehung der Teilmodule 1 Erstellung und Test Grund. Sprachsignalverarbeitung 2 Entwicklung, Test, Weiterentwicklung und Integration von Modul Sprachsynthese 3 s.2 bzgl. Spracherkennung 4 Entwicklung Ling. Aspekte; Integration des Moduls 5 Abstimmung, Gesamtsystem, Integration 17.9.2001 Medienintensive Lehrmodule in der Computerlinguistik-Ausbildung