Interdependenz Organisation - Budgetierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Prozessmodell der FHH.
Integrierte Managementsysteme
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Stiftungshochschulen: Chancen und Risiken für die Chancengleichheit von Frauen Einige Überlegungen Dr. Daniela De Ridder, CHE Consult Uni Frankfurt,
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Leistungs-
- Präsentation anlässlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Hochschulrechnungswesen.
Dezentrale Budgetierung
Die inhaltliche Gestaltung von Zielvereinbarungen: Formulare, Zielebenen, Messansätze Dr. Frank Ziegele.
Aspekte des Projektmanagements
Zielvereinbarungen in der Praxis
Aktuelle Ansätze zur Entwicklung einer Steuerungssystematik an Hochschulen Dr. Christian Berthold.
Zielvereinbarungen als Mehr-Ebenen-Problem: Staatliche, Hochschul- und fachbereichsinterne Ebene Dr. Frank Ziegele.
Interdependenz Formel – Zielvereinbarung
1 Optionen und Weichenstellungen bei der Modellentwicklung Dr. Nina Arnhold Hochschulkurs Leistungsorientierte Professorenbesoldung: Grundlagen.
Fundraising Prüfstein für die Universität
Externe Unterstützung für die
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Doppik im Haushalts- und Rechnungswesen – Einführung in Bund und Ländern - Helge C. Brixner.
Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Führungskräfteentwicklung
Einführung von Groupware
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Unternehmensentwicklung
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Arbeitsgruppen-administration
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Einführung Wien,
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Strukturprozess im Bistum Mainz
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Zentrum für angewandte Kommunikations-technologien (ZaK)
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Praktisches Studiensemester ET – WI – AWT Bachelor – Diplom Prof. Dr
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Multimedia in der Produktionstechnik
Budgetierung.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Modelle der Zielvereinbarung im Vergleich
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Gliederung des Vortrages
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Unternehmung ohne Grenzen – von der Aufbau- /Ablauforganisation zum Prozessmanagement Prof. a. D. Dr. Michael Gaitanides 1.
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
EFQM – Kriterium 1: Führung
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
KARDiVAR Methodik HFV Was ist eigentlich gemessen? Wie unser Körper sichert ein internes Umfeld für die harmonische Arbeitsteilung der Organen, bis zu.
 Präsentation transkript:

Interdependenz Organisation - Budgetierung Prof. Dr. Frank Ziegele Bielefeld, 15. März 2004

Ausgangspunkt Budgetierung Organisation, als Rahmenbedingung bestimmt Wirksamkeit Organisation als Voraus- setzung, bestimmt die Möglichkeiten Budgetierung Organisations- veränderung als Effekt Input Prozess Output

Organisation als Voraussetzung Steuerungsfähigkeit auf FB-Ebene: volle Budgetierungskompetenz beim Dekan doppelte Legitimation + Verantwortung Dekane auf Ebene der Hochschulleitung: finanzielle Priorisierung und Profilierung dezentrale Verwaltungskapazität bei dezentralen Globalbudgets

Organisation als Prozess-Rahmenbedingung Finanzautonomie + Entscheidungsautonomie/ Deregulierung Regeln bei dezentraler Budgetierung Größe als Bedingung für finanzielle Handlungsfähigkeit

Organisation als Prozess-Rahmenbedingung Organisationszuschnitt nötig, der Chancen- gleichheit bzgl. Verteilungskriterien schafft Anreizsysteme wie Mittelverteilung wirken auf Organisationseinheiten, Notwendigkeit kleiner Einheiten für Übersetzung in individuelle Anreize

Organisationsveränderung als Effekt Fachbereichsstruktur durch Formelsysteme in Frage gestellt, provozieren organ. Entscheidungen Schaffung interdisziplinärer Strukturen auf- grund von Finanzierungsanreizen (Bsp. „kooperative Studierende“, horizontale Zielvereinbarungen)

Ausgangspunkt Organisation KLR als Voraussetzung für interne Märkte Matrixorganisation erfordert neue Budgetierung Vertiefung morgen

Stand des Workshops Einordnung alte / neue Steuerung Überblick Instrumen- tarien sensiblisieren für Zu- sammenhänge, Wirkungsbeziehungen Systemati- sierung Ansätze zur Entwicklung Steuerungssyste- matik nächster Schritt: Einzel- aspekte zu Gesamt- systemen formen Fallbeispiele FH Mannheim, Uni Mainz