Merkmale - Funktionen - Methoden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Instrumente und Modelle der Mittelvergabe
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Die verfahrenstechnische Gestaltung von Zielvereinbarungen
Die inhaltliche Gestaltung von Zielvereinbarungen: Formulare, Zielebenen, Messansätze Dr. Frank Ziegele.
Interdependenz Organisation - Budgetierung
Zielvereinbarungen in der Praxis
Zielvereinbarungen als Mehr-Ebenen-Problem: Staatliche, Hochschul- und fachbereichsinterne Ebene Dr. Frank Ziegele.
Interdependenz Formel – Zielvereinbarung
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Die inhaltliche Gestaltung von Zielvereinbarungen:
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Das Berufungsverfahren – Neue Entwicklungstendenzen Vortrag im Rahmen der Tagung Dienst- und Arbeitsrecht der Professoren Neue Steuerungsmodelle.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Informationsveranstaltung
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Ziel der Veranstaltung
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Controller Leitbild 2002  2013.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Informations-veranstaltung LAG JAW
Qualitätskonzept der Universität Bern
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Die finanzielle Dimension von Zielvereinbarungen: Anreizsysteme, Budgetierung Dr. Frank Ziegele.
Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrumente für Hochschulen
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Dr. Regina Frey Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Zukunft der Kohäsionspolitik
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Lernen durch Vergleiche
Gestaltung von Berufungsverfahren - Erfahrungen und Wünsche der RWTH
Drei alternative Interaktionsstile
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
audit familiengerechte hochschule
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Modelle der Zielvereinbarung im Vergleich
Neuer Fortbildungserlass
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, „Umgang mit Misserfolgen bei.
 Präsentation transkript:

Merkmale - Funktionen - Methoden Zielvereinbarungen: Merkmale - Funktionen - Methoden Dr. Christian Berthold

Vorgehen Rahmenbedingung: Neues Steuerungsmodell in Niedersachsen Dreh- und Angelpunkt im Außenverhältnis: Zielvereinbarungen (und ihre Beziehung zu Struktur- und Entwicklungsplänen) Zielvereinbarungen: Merkmale-Funktionen-Methoden Anwendung auf Zielvereinbarungen der FH Albstadt-Sigmaringen

Ausgangspunkt: verändertes Steuerungsmodell Einzelanweisung Autonomie Inputsteuerung Outputsteuerung Prozesssteuerung Ordnungspolitik Feinsteuerung Grobsteuerung ex ante-Steuerung ex post-Steuerung

Neuer Steuerungsansatz in Niedersachsen Rahmensetzung: NHG-Novelle Berichtswesen: Jahresabschluss Evaluationsagentur Hochschule Staat Globalhaushalt Struktur- und Entwicklungsplanung Zielvereinbarungen Selbststeuerung KLR/Controlling interne Mittelvergabe interne Zielvereinbarung Qualitätssicherung Marketing Organisationsreform..... Innovationspakt

Zielvereinbarung vs. Struktur- und Entwicklungsplanung StEP ZV autonome strategische Planung Abgleich strategischer Ziele Transparenz Verabredung allgemeine Entwicklungslinien konkrete Einzelentwicklungen umfassende Planung Selektivität, Prioritäten

Entscheidend: Gestaltungsproblem Beobachtung: vielfältige Formen von Zielvereinbarungen, breites Einsatzfeld, Staat - Hochschule vs. hochschulintern Aber: Grundbestand an Gemeinsamkeiten; generelle Merkmale der Modelle identifizier- bar, die auf NSM-Gedanken fußen

Merkmale von Zielvereinbarungen partnerschaftliches Verhältnis: Verhandlung, Dialog als Prozessbestandteil „Gegenstrom“-Elemente als Ausdruck der Partnerschaft wechselseitige Verpflichtungen, Leistung/ Gegenleistung, die miteinander in Beziehung stehen

Merkmale von Zielvereinbarungen Zielorientierung, Koppelung mit Strategie/Profil, beide Seiten formulieren Ziele/Strategien längerfristige strategische Perspektiven ent- halten, mehrjährige Laufzeit Strukturierung, Transparenz schriftliche Fixierung, Unterschriften

Merkmale von Zielvereinbarungen Verbindlichkeit, Festlegung Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen Ergebnisorientierung, Messansätze, Indikatoren Innovations-/Zukunftsorientierung Koppelung Ziele mit Finanzen (Grundorientie- rungen: Grundausstattung, Innovationsförderung)

Folgerung aus den Merkmalen Vorsicht: mit Zielvereinbarungen nicht das Rad neu erfinden! Zielvereinbarungen sind eine graduelle Weiterentwicklung hochschulinterner Aushandlungsprozesse Anforderungen/Ideen hinter Zielvereinbarungen ernst nehmen, ansonsten droht Beliebigkeit des Instruments Checkliste für praktische Beispiele

Erster Schritt bei Einführung: Klärung Einsatzzweck/Funktion mit Zielvereinbarungen sind heterogene Zwecke verbunden (z.B.: Abfangen Probleme der Indikator- steuerung vs. Dialogorientierung) man muss sich über Bandbreite klar werden erster Gestaltungsschritt: bewusste Festlegung Einsatzzweck,Intentionen explizit machen, Konsens darüber finden Grundlage für Verständigung über Einsatz und Gestaltung

Funktionen von ZV (Ziele generieren und durchsetzen) dezentrale Planung/Profilierung anregen, heterogene Ziele befördern adäquate, spezifische Erfolgsmaßstäbe festlegen Aktivitäten in Bezug auf hochschulweite Ziele/Profile anregen und koordinieren (v.a. bei heterogener dezentrale Umsetzung) Anlass zu Stärken-Schwächen-Analyse/ Zieldiskussion schaffen, zielbezogene Prioritätensetzung statt Aktionismus

Funktionen von ZV (Autonomie fördern) in Rahmenkontrakten Grundbedingungen zu Rechten und Kompetenzen der Akteure festlegen (i.d.R. mit Zielrichtung Dezentralisierung) Balance zwischen Steuerung und Autonomie durch Gegenstromansatz gewährleisten, dezentrale Sach-/Problemnähe nutzen Sicherung Autonomie durch Nachweis der Selbststeuerungsfähigkeit autonomiegerechte Problemlösung

Funktionen von ZV (Handeln/Kultur verändern) Dialog- und Kooperationskultur fördern Verbindlichkeit fördern Denken in Ergebnis- anstatt nur in Input- Kategorien fördern Partizipation fördern Handlungs- und Durchsetzungsfähigkeit dezentraler Entscheidungsträger erhöhen transparente Informationsbasis für Verhandlungen schaffen

Funktionen von ZV (im Finanzierungskontext) Gegenleistung für Grundausstattung, Ausstattung legitimieren (Benennung Beitrag zu Hochschulzielen, Transparenz) Fortschreibung aufbrechen, finanzielle Flexibilität fördern Mittel leistungs- und aufgabenbezogen verteilen Innovationen fördern komplementäre Funktion zur Formel (Stabilisierung, Abwärtsspiralen stoppen)

Schlussfolgerung aus Funktionen: ZV in Gesamtmodell eingebunden Leitbild / HEP Budgetierung Indikator- steuerung ZIELVEREINBARUNG Evaluation Fachbereichs- Entw.planung Akademisches Controlling

Umgang mit den Funktionen Funktionen lassen sich vielfältig kombinieren, bestimmen Enge der Beziehung zu anderen Instrumenten ZV-Modelle erfordern klare Prioritätensetzung bzgl. Funktionen, ansonsten diffuses Bild und implizit heterogene Vorstellungen Funktionen bestimmen Gestaltung der ZV

Beispiele für den Zusammenhang Funktion - Gestaltung

Methoden Herausgreifen einiger Methoden- Aspekte, die kritisch für den Erfolg des Zielvereinbarungseinsatzes sind

Ziele müssen von beiden Seiten formuliert werden Ausdruck der Partnerschaft/Symmetrie Problem v.a. im Verhältnis Staat-Hochschule Vermeidung „hidden agenda“ zentrale Ziele so formulieren, dass höhere Abstraktionsebene, Flexibilität für dezentrale Ziele Beispiele Ruhr-Universität Bochum, NRW, Hamburg

Die Partner müssen sich zu Beginn auf Leitlinien/Spielregeln verständigen Klärungsprozess bei der zentralen Einheit Effizienz des Vereinbarungsprozesses durch klare Vorgaben Vertrauensbildung, Transparenz, Vermeidung von Missverständnissen, klare Intentionen Festlegung Initiativrechte im Gegenstromverfahren Beispiel NRW

Die Texte sollten durch Raster/ Formulare strukturiert werden Standards setzen (z.B. status quo-Analyse, Indikatorbildung, Umgang mit Maßnahmen) Vergleichbarkeit, Auswertbarkeit Vorsicht: formale Restriktion, nicht inhaltliche, Gefahr von Abhaklisten zentrale Rolle eines schriftlich formulierten „Zielvereinbarungsangebots“ Bsp. ZWE Ruhr-Universität, Niedersachsen

Das Gegenstromverfahren muss fest-gelegt werden (Beispiel TU München) Phase Inhalte Zielformulierung Hochschulleitung Schlussfolgerungen aus Memorandum „Internationalisierung“, Ankündigung Prozess + Ideen, Kommunikation Ziele Rückkoppelung Dekane Feedback-Möglichkeit, erste Auseinandersetzung mit Prozess Auswertung in Experten-AG Vorbereitung im Auftrag der Hochschulleitung, Auswertung Feedback Zielvereinbarungsangebot der Hochschulleitung formeller/finanzieller Rahmen, Aufforderung, setzen von Eckdaten fakultätsinterner Prozess Stärken-Schwächen-Analyse, Bestimmung Zielbeiträge, Vorhaben

Das Gegenstromverfahren muss fest-gelegt werden (Beispiel TU München) Phase Inhalte freiwilliges Gegenangebot der Fakultäten formulieren Zielbeiträge/Maßnahmen/Leistungen Abstimmung/Vergleich Angebote Basis für Einzelverhandlungen, in AG und erweiteter Hochschulleitung Einzelverhandlung/Kontraktabschluss Aushandeln wechselseitiger Verpflichtungen, Definition Meilensteine/Messansätze Honorierung Zielverfolgung Anreizsetzung Controlling Berichts-/Diagnosesystem Honorierung Zielerreichung Anreizsetzung

Die Ziele müssen auf der richtigen Ebene formuliert werden Internationalisierung Steigerung Zahl der ausländischen Studierenden in neuem Studiengang mind. 20% ausländische Studierende aufnehmen Werbemaßnahmen, Kontakte zu Partnerunis...

Maßnahmen müssen die richtige Rolle spielen „ordnungsgemäße Durchführung“ ist kein Erfolgsmaßstab lediglich sinnvoll zur Umsetzung/Delegation Verantwortlichkeiten/Verbindlichkeit, z.B. anknüpfend an Evaluation (Ergebnismessung: nächste Evaluation!), auch innerhalb Fachbereich zur Umsetzung ZV FB/HS-Leitung evtl. bei mehrperiodischer Zielvereinbarung kurzfristig relevant (prüfen, ob Meilensteine erreicht werden bei langfristiger Ergebnismessung) anders sieht es aus mit Verfahren/Prozessen: Kernelemente von Vereinbarungen (v.a. Rahmenvereinbarungen)

Kombination Zielverfolgung/-erreichung Bei der finanziellen Umsetzung müssen Ziel-verfolgung/-erreichung berücksichtigt werden negative/positive Sanktion koppeln an Zielverfolgung Zielerreichung Vorfinanzierungseffekt Anreiz zu hohen Zielen, Anstrengung Problem Übertreibung Erfolge belohnt, Misserfolge sanktioniert Anreiz zu realistischen Zielen Problem „weiche“ Ziele, Unter- treibung Leistungsfähigkeit Kombination Zielverfolgung/-erreichung wirksamer Anreiz: anspruchsvolle, aber realistische Ziele gute Interpretation für Begriffspaar belastungs- und leistungs- orientierte Finanzierung

Die Direktheit der finanziellen Rück-koppelung muss bestimmt werden Indirekte, „weiche“ finanzielle direkte, automatisierte Rückkoppelung finanzielle Rückkoppelung Verhandlungs- position nächste Runde, Reputation Korridor, Mittel- sperren, Warnsystem Indikator, aber mit „gelber Karte“ Indikator- ansatz, automati- siert

Abstimmung über die Ebenen und mit anderen Instrumenten muss erfolgen Abstimmung interne/externe ZV zu 2-Ebenen-Modell als weitgehend ungelöstes Problem Abstimmung mit Formel, Berichtswesen (Beispiel Niedersachsen: Duplizierung/ Inkonsistenz)

Anwendung auf Zielvereinbarung Verwendung der Merkmale, Funktionen und Gestaltungs- elemente als Checkliste

Grundüberlegungen Entwicklungsperspektiven Aufbau 2-Ebenen-Modell? Grundsatzentscheidung: Abhaken Pflichtprogramm + abgekoppelte Entwicklung nach Innen vs. externe ZV ernst nehmen + gestalten

mögliche Entwicklungsperspektiven Vernetzung der Ebenen: strategische Ziele  konkret vereinbartes Ziel  Indikator Zielwert Umstrukturierung: allg. strateg. Ziele als Gliederungsraster (s. Lehre + Studium) Individualisierung der Indikatoren Prioritäten, Selektivität, Gewichtung

mögliche Entwicklungsperspektiven Immaterielle Gegenleistungen einbeziehen (Deregulierung) nötige Veränderung Formular Nachweis der Selbststeuerungsfähigkeit integrieren Spielregeln vorschlagen Reste an Maßnahmensteuerung raus

Diskussionspunkte zukünftige Rolle externer Zielvereinbarung, Anforderungskatalog für Instrument (Merkmale, Funktionen) die Umsetzung nach innen, interne Zielvereinbarungen Inhaltliche Diskussion, anknüpfend an die Inhalte der Zielvereinbarung