Vom Vereinbarkeitsdilemma zur Work-Life-Balance

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Flexible Arbeitszeiten
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Dr. Jürgen Wuttke Leiter Abteilung Arbeitsmarkt
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Pluralisierung der Lebensformen
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Zum Schluss der AG: Zusammenfassung für das Plenum Jeweils die (möglichst drei) wesentlichen: Kernaussagen Erkenntnisse Ausblicke Ulrich Wöhler, Diplom-
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Denknetz-SAH-Tagung, Bern Globalisierte Lohnarbeit im Privathaushalt: Wege aus der Prekarität Prof. Dr. Maria S. Rerrich Weltmarkt Privathaushalt: Globalisierung.
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
Männerbilder im Wandel
Der 7. Familienbericht der Bundesregierung 2006
Berufsstruktur.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Gesund arbeiten – gut leben Mit mehr Planungssicherheit.
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Funktionsbereich Tarifpolitik
Alleinerziehen. (k)eine Kunst?!
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Betriebliche Gestaltungsfelder
Die Familie in der Bundesverfassung
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Familienpolitik in Deutschland
Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch
Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Garantiertes Grundeinkommen
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Modelle und Möglichkeiten für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden“
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Jobsharing bei Swisscom
Telearbeit Definition der Telearbeit Arten der Telearbeit
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Neue Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
1 Merseburg, 11. Oktober 2012 Zeit als Schlüsselfaktor familienfreundlicher Unternehmen und Kommunen Petra Mackroth, Unterabteilungsleitung Familie, BMFSFJ.
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Gudrun Cyprian, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Von der Risikogruppe zu den Hätschelkindern der Nation?
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Zeitpolitik für Familien
Zeit für Familie. Das Optionszeitenmodell aus dem Siebten Familienbericht der deutschen Bundesregierung Familienkultur. VIII. Internationale familienpolitische.
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
(Alles) Anders als gedacht.
 Präsentation transkript:

Vom Vereinbarkeitsdilemma zur Work-Life-Balance Dr. Karin Jurczyk Neue Zeiten? Anforderungen an die Arbeitszeitpolitik Berlin, 5. September 2005

Das Problem ist bekannt „Eines ist zuwenig, beides ist zuviel“ Steigende Müttererwerbstätigkeit Neue Geschlechterkonzepte Veränderungsresistente Alltagspraktiken Fordistische Arbeitswelt und Infrastrukturen

Das klassische Vereinbarkeitsdilemma Teilzeitarbeit von Müttern Lange Arbeitszeiten von Vätern Die modernisierte Versorgerehe Ambivalente Mischungen Tradition + Über/Unterforderungen

Neue Konstellationen – neue Ansprüche Entgrenzung von Familie Entgrenzung von Erwerbsarbeit These:1+1 funktioniert nicht mehr! Vereinbarkeit als Euphemismus – prekäre Balancen als Realität

Entgrenzte Familie Vervielfältigung von Familienformen: Alleinerziehende, NEL‘s, Regenbogenfamilien, LAP‘s Erweiterte Familien durch Trennung und neue Partnerschaft Von den Blutsbanden zum Fürsorgezusammenhang: Wechselseitige, verbindliche Fürsorge im Zentrum Familie - Haushaltsübergreifende multilokale Netzwerke Die Aushandlungsfamilie - Ansprüche auf Gleichheit Familie als alltägliche und biografische Herstellungsleistung

(Neue) Ansprüche an Arbeitszeiten Familie braucht Flexibilität und Verlässlichkeit: Fürsorgearbeit bedarf spezifischer Zeitqualität Wechselnde, unvorhersehbare Zeitbedarfe Gemeinsame Zeit als Bedingung für Familie Mütter, Kinder, Väter wollen Zeit für Beziehungen und Erwerbsarbeit: 30-35-Stundenwoche als Ideal Gewünscht: Gleitzeit, Arbeitszeitkonten, Telearbeit, Jobsharing, Elternzeit + Teilzeit

Entgrenzte Erwerbsarbeit Flexibilisierte und verlängerte Arbeitszeit (Polarisierung nach Qualifikation) (Räumliche Mobilität Unsicherheit und Diskontinuität im Erwerbsverlauf) Intensivierung/Subjektivierung der Arbeit Flexibilisierung schafft prinzipiell Freiräume Verlängerung + Intensivierung verengt sie

Die „24/7“ Gesellschaft und ihre Konsequenzen (Presser 2003) Veränderungen im individuellen Wohlbefinden (Gesundheit, psychologische Probleme) Ökonomischer Wandel Negative Effekte auf Ehequalität und -stabilität Wandel der Arbeitszeit Wochenendarbeit Nachtarbeit Schichtarbeit Demographi- scher Wandel Veränderungen im „familialen Funktionieren“ Veränderungen in der „Zeitgestalt“ des Familienlebens (positiv und negativ) Technologi- scher Wandel Gestiegene Komplexität in der Kinderbetreuung

Komplexität der Kinderbetreuungszeiten Steigender Betreuungs- und Bildungs-bedarf der Kinder Mütter-Teilzeittätigkeit zu untypischen Zeiten (Nachmittag, Abend, Samstag) Starre und kurze Öffnungszeiten der Kita‘s Unabgestimmtheit kommunaler und betrieblicher Zeitinstitutionen (Verkehr, Behörden)

Räumliche Mobilität Umzüge Dienstreisen Mehrere Arbeitsorte Wochenendpendeln Lange tägliche Arbeitswege Arbeiten zu Hause

Unsicherheit im Erwerbsverlauf Immer weniger feste Jobs Häufige Erwerbslosigkeit Tätigkeitswechsel Prekäre Einkommen

Von der Vereinbarkeit zur prekären Balance Veränderte Erwerbswelt wirkt in die Familie ein Zunahme unerwünschter Flexibilität Chancen und Risiken postfordistischer Strukturen Jobs für beide – weniger Zeit für alle Erhöhte Gestaltungsleistung -ressourcenabhängig Familien praktizieren prekäre Balancen

Work-Life-Balance heute

Notwendigkeiten für Work-Life-Balance: Rahmensteuerung Keine Arbeitszeitverlängerung für Beschäftigte mit Fürsorgeaufgaben: Achtung Väter! Vermeidung typischer Familienzeiten (Abend, Wochenende) Das Dilemma: Hauptsache Arbeit?! Die Durchsetzung des Zweiverdienermodells mit Fürsorgepflichten als Organisationsprinzip der Erwerbswelt Das Revival der 35-Stundenwoche: Dänemark als Beispiel Kommunale und betriebliche Akteure stimmen ihre Zeiten ab: die Zeiten der Stadt

Feinsteuerung familiengerechter Arbeitszeit: Verfahren Beteiligungsorientierung als Muss: Anerkennung und Einbezug vielfältiger Bedarfe Dynamische Anpassungen: Wandel als Normalität Kontrollierte Flexibilität: Ankündigungsfristen Entnahmerechte bei Arbeitszeitkonten Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen Kompromissorientierung als Soll Schulung der Betriebsräte

Modelle - Realisierungschancen Good-Practice-Beispiele existieren Faktoren bei Umsetzung: Unternehmensgröße + Branche Bedeutung der Unternehmenskultur Familienorientierung rechnet sich – auch im Globalisierungswettlauf? Diskussion um Geburtenrate und Mangel an qualifizierten Arbeitskräfte als Chance Unabdingbarkeit einer langfristigen Perspektive

VIELEN DANK!