KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS KVP

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Arbeit und Technik
Advertisements

Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Unternehmensstrategie
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Internationalisierung handwerklicher Dienstleistungen
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Elke Baumann.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Klimawandel als Risikofaktor für Kapitalanlagen Finanzmarkt angesichts wachsender Klimarisiken Pressehintergrundgespräch von Germanwatch Wuppertal.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Nachhaltigkeit von Telezentren
Die Leitbilderstellung.
Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften.
Nachhaltige Entwicklung
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
KREATIVITÄTSTECHNIKEN
METHODEN DES KVP IM ÜBERBLICK
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
UMGANG MIT REKLAMATIONEN UND BESCHWERDEN
GESELLSCHAFTLICHE TRENDS
KUNDENANALYSE.
INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX
MARKETING-ERFOLGSKONTROLLE
ZIELE, ZIELPERSPEKTIVEN, ZIELAUSWAHL..
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Fortbildungskurs für Risikomanagementteams
Projektrahmen Dauer September 2002 bis Februar 2005 Partner
- Schleswig-Holstein Herzlich Willkommen bei DIN EN ISO 9000:2000
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Referent: Heinrich Schrenker
Lean Production Dede Syaehumishbah
ProExcellence - Module
Unternehmensleitbild
E-Commerce aus rechtlicher Sicht RA Dr. Herbert Pflanzl RAA Mag. Thomas Schneider (LL.M.)
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
Text & Musik Ingo Wilpau ©
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Zu wenige Unternehmen bedienen sich schon im Vorfeld einer konkreten Bedrohung polizeilicher Beratung. Zu wenige Unternehmen.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Kommunale Energieautonomie
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Okt offizieller Start des Projektes durch das bzr - Dr. Holger Kreft (Hattingen) und das Institut für Kirche und Gesellschaft Fortführung in der.
Eine Aktion im Rahmen des Verbandsprojekts für alle Kolpingsfamilien, Bezirke, Netzwerke mehrer Kolpingsfamilien …!
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Supportstelle Weiterbildung
Projektübersicht gefördert durch
1. Management Konzepte Management Konzepte Dr. Jens Stuhldreier.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Es dauert keine 90 Sekunden, bis Sie wissen, weshalb Sie darüber nachdenken sollten, PRESIX zu engagieren [Das waren 5 Sekunden.]
Bartel, Kablinovic, Nujic, Pop, Stoiber, Yildiz. Bedeutende Industriegasegruppe in Europa und China. Erzeugt und liefert Sauerstoff, Stickstoff, Argon,
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
 Präsentation transkript:

KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS KVP

Verschwendung und deren Reduzierung sind zentrales Anliegen des KVP. Als Verschwendung wird alles angesehen, was nicht unmittelbar der Wertschöpfung des abzusetzenden Produktes oder der Dienstleistung dient oder dessen Kosten ohne Aussicht auf einen adäquaten Mehrerlös erhöht.

Bild KVP (Kostka/Kostka, S.18)

KVP-Prinzipien Verbesserungs- und Nachhaltigkeitsorientierung Beschäftigtenorientierung Prozess- und Ergebnisorientierung Qualitätsorientierung Kundenorientierung Transparenz- und Faktenorientierung

Bild in Anlehnung an Kostka/Kostka S. 22, Kopp 2000.

Damals… Eine erste Kraft ist ein Arbeiter, der genau das tut, was ihm gesagt wird und nicht widerspricht. Frederick W. Taylor (1919)

… und heute Beschäftigte haben ein deutlich höheres Ausbildungsniveau. Beschäftigte wollen ihre Arbeit und ihre Arbeitsumgebung selbst mitgestalten. Beschäftigte wollen die Qualität ihrer Arbeit verbessern, um ihren Arbeitsplatz zu sichern und abends zufriedener nach Hause zu gehen.

Grundlagen von KVP Reiferes Menschenbild. Jeder Beschäftigte ist Experte seiner Arbeit. Um »Mitdenken« der Beschäftigten zu fördern, bedarf es Empowerment. Delegation von Aufgaben und »Akzeptieren« von Problemlösungen. Prozessorientiertes Handeln.

Leitlinien des KVP für prozessorientiertes Handeln zielgerichtet arbeiten, »vor Ort« gehen, Probleme begrüßen, in Daten sprechen, Prozesse beherrschen, Verbessern und erhalten, Zusammen arbeiten.

Modellversuch »Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzeptes zu nachhaltigem Wirtschaften als Zukunftschance für das Handwerk«. Gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Modellversuchsschwerpunkt »Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung«. Laufzeit: 01.09.2004-31.08.2007 Ansprechpartner Klaus Novy Institut e.V. Dr. Herbert Klemisch 0221/931207-15 herbert.klemisch@kni.de www.kni.de Ansprechpartner Westdeutscher Handwerkskammertag e.V. Ingo Rauhut 0211/3007-722 ingo.rauhut@handwerk-nrw.de www.handwerk-nrw.de Ansprechpartner Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Holger Rohn/Thomas Lemken 0202/2492-245 – 0202/2492-179 holger.rohn@wupperinst.org thomas.lemken@wupperinst.org www.wupperinst.org www.bibb.de/nachhaltigkeit www.handwerk-agenda21plus.de