Workshop Phase I-Studien im neuen regulatorischen Umfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Umgang mit Medizinprodukten
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Integrierte Managementsysteme
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Java: Objektorientierte Programmierung
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Einführung in die Ausbildung
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Grundschutztools
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CRM-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Stand: Vorliegen einer ärztlichen.
Versand der Arzneimittel
Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe
Pharmazeutische Betreuung
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Vielstoffthermodynamik
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
PHARMAKOVIGILANZ SYSTEM
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Das Medizinproduktegesetz
Hausspezialitäten Speziallebensmittel Kosmetika und Chemikalien
...ich seh´es kommen !.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
DATA-SHARING & CONSORTIA FORMATION Ziele und allgemeine Regeln (Point 26) Ziele und allgemeine Regeln (Point 26) Das Teilen und die gemeinsame Nutzung.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Analytik von Verunreinigungen: Anforderungen
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Einheitlicher Medikationsplan
Entwicklung eines Medikaments
Analyseprodukte numerischer Modelle
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 München, Einfache Methode zur Kesselqualifizierung von Produktionsanlagen Prof. Ing. Hermann Mascher pharm-analyt Labor GesmbH. Ferdinand-Pichler-Gasse.
Seminar Wien Einführung.
BUA Beratergremium für Altstoffe BUA Advisory Committee
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Der Erotik Kalender 2005.
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Projektbeschreibung Technologie
Versand der Arzneimittel
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Winicker Norimed Medizinische Forschung GmbH
Vorliegen einer ärztlichen Verordnung (patientenindividuelle Zusammensetzung einer Einzeldosis I-1 Prüfung der Verordnung auf Plausibilität durch den Apotheker.
Projektmanagement und Softwarequalität
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
Kein bereits erteiltes Zertifikat Erste Genehmigung Genehmigung für das Inverkehrbringen Patent für Erzeugnis (Grundpatent) Schutzzertifikat.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
 Präsentation transkript:

Workshop Phase I-Studien im neuen regulatorischen Umfeld IMPD: CMC-Teil bei Phase I-Studien im Vergleich zu Phase II und III-Studien AGAH Annual Meeting 2004 Workshop Phase I-Studien im neuen regulatorischen Umfeld Dr. Susanne Keitel, BfArM Berlin, 29. Februar 2004

RL 2001/20/EG Art. 2d Definition „Prüfpräparat“: Pharmazeutische Form eines Wirkstoffs oder Placebo in einer klinischenPrüfung oder als Referenzpräparat Marktpräparat auch in abweichender Formulierung oder Verpackung, in anderer Indikation, zur Gewinnung weiterer Informationen

Dossier zum Prüfpräparat (IMPD) Angaben zu Qualität und Herstellung des PP, vorhandenen toxikologischen und pharmakolo-gischen Untersuchungen und Daten aus früheren klinischen Prüfungen bzw. der Verwendung als Marktpräparat, für - Prüfpräparat - Referenzpräparat - Placebo IMPD

Dossier zum Prüfpräparat (IMPD) - Aufbau Einleitung - detailliertes Inhaltsverzeichnis - „covering letter“ mit Hinweisen zu speziellen Eigenschaften Zusammenfassungen von - pharmazeutischen - prä-klinischen - klinischen Daten

IMPD – Wann ist es erforderlich? Chemisch definierte Substanzen Biotechnologisch hergestellte Präparate Präparate zur Zelltherapie Präparate zur Gentherapie Plasmaderivate Andere durch Extraktion hergestellte Präparate Immunologika (z.B. Vakzine, Allergene, Sera) Phytopharmaka Radiopharmaka Homöopathika

IMPD – Was ist erforderlich? Anforderungen abhängig von Art des Arzneimittels Entwicklungsstand / klinischer Prüfphase Patientenpopulation Art und Schwere der Krankheit Art und Dauer der klinischen Prüfung

IMPD – Anforderungen zur Pharmazeutischen Qualität Chemisch – pharmazeutische Dokumentation für jedes Prüfpräparat erforderlich Aufbau gemäß „Common Technical Document“, d.h. separate Kapitel für Wirkstoff und Präparat Beispielhafte Anforderungen an ein Phase I- Prüfpräparat (Diskussionsstand 2/2004)

Anforderungen zur pharmazeitischen Qualität (1) S Wirkstoff S.1 Allgemeine Angaben Nomenklatur: z.B. vorgeschlagener INN, Arzneibuch-/chem. Bezeichnung, Firmen-/Laborcode Struktur: verfügbare Daten Allgemeine Eigenschaften: relevante physikochemische Eigenschaften, z.B. pH, pKa, Schmelzpunkt, Löslichkeit, Kristallform…

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (2) S.2 Herstellung Hersteller: Name und Adresse Beschreibung des Syntheseverfahrens und der Prozess- Kontrollen: Zusammenfassende narrative Beschreibung und Fließschema des Syntheseverfahrens unter Angabe von Ausgangsstoffen, Lösungsmitteln, Reagenzien Kontrolle der Ausgangsstoffe (Stereochemie) Kontrolle der kritischen Schritte und Zwischenprodukte Prozessvalidierung und / oder –bewertung Entwicklung des Herstellungsverfahrens

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (3) S.3 Charakterisierung Strukturaufklärung und andere Charakteristika: Kurze Beschreibung der verwendeten Strukturaufklärungsmethoden (z.B. NMR, MS, UV- und IR-Spektren), Angaben zur Stereochemie Verunreinigungen: Angabe von Verunreinigungen und Restlösemitteln aus der für die klin. Prüfung relevanten Synthese, mögl. Zersetzungsprodukte

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (4) S.4 Kontrolle des Wirkstoffs Spezifikation: Angabe der verfügbaren Spezifikationen, Prüfmethoden und Akzeptanzkriterien. Für Verunreinigungen Grenzwerte auf Basis der präklin. Chargen (Bei Weiter- verarbeitung zu aseptisch hergestellten PP Beleg der mikrobiologischen Qualität!) Analysenverfahren: Angabe der analytischen Methoden, z.B. Reverse- phase HPLC, potentiometrische Titration

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (5) S.4 Kontrolle des Wirkstoffs Validierung der Analysenverfahren: Angabe der Validierungsparameter in tabellarischer Form, z.B. Werte für gefundende Wiederholpräzision, Bestimmungsgrenze etc. Chargenprüfung: Chargenbezeichnung, -größe, Herstellungsdatum, Syntheseverfahren, Prüfungen und Akzeptanz- kriterien. Begründung der Spezifikation

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (6) S.5 Referenzstandards oder – materialien - Charakterisierungsmerkmale der Wirkstoffcharge, die als primärer Referenzstandard etabliert ist Angaben zur Etablierung des Arbeitsstandards für Gehalts- und Reinheitsprüfungen S.6 Behältnis / Verschluss - System S.7 Stabilität - tabellarische Zusammenfassung der verfügbaren Daten (z.B. Stressdaten, Photostabilität)

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (7) P Arzneimittel P.1 Beschreibung und Zusammensetzung des Arzneimittels: - Angabe der vollständigen quantitativen Zusammen- setzung des Arzneimittels P.2 Pharmazeutische Entwicklung - Kurze Beschreibung der Darreichungsform, Funktion der Hilfsstoffe

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (8) P.3 Herstellung - Hersteller - Herstellungsformel - Beschreibung des Herstellungsverfahrens und der Inprozess-Kontrollen: Kurze Beschreibung und Fließschema - Kontrolle kritischer Schritte u. Zwischenprodukte: nur bei Nicht-Standardverfahren - Prozess-Validierung und/oder Bewertung: ggf. für aseptische Herstellung (Nicht-Standard Verfahren)

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (9) P.4 Kontrolle der Hilfsstoffe Spezifikationen: Arzneibuchbezug ausreichend - Analysenverfahren: Arzneibuchbezug ausreichend - Validierung von Analysenverfahren - Begründung der Spezifikation: Arzneibuchbezug ausreichend - Hilfsstoffe humanen oder tierischen Ursprungs: Bewertung der Virussicherheit - Neuartige Hilfsstoffe: Angaben wie für Wirkstoff

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (10) P.5 Kontrolle des Arzneimittels - Spezifikationen: Freigabespezifikation mit Angabe von Prüfmethoden und Akzeptanzkriterien Analysenverfahren: Angaben wie Wirkstoff, jedoch Fokus auf darreichungsform-spezifischen Prüfverfahren mit klinischer Relevanz, z.B. in vitro-Wirkstofffreisetzung - Validierung von Analysenverfahren: tabellarische Zusammenfassung der Parameter - Chargenprüfung: Prüfergebnisse oder Analysenzertifikate von repräsentativen Chargen

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (11) P.5 Kontrolle des Arzneimittels - Charakterisierung von Verunreinigungen: für die Bewertung der Sicherheit notwendige Angaben - Begründung der Spezifikationen P.6 Referenzstandards oder –materialien Charakterisierungsmerkmale der primären Referenzstandards, Angaben zum Arbeitsstandard für Gehalts- und Reinheitsbestimmung

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (12) P.7 Behältnis-/Verschluss-System Angabe der eingesetzten Verpackungsmaterialien P.8 Stabilität Tabellarische Zusammenfassung der verfügbaren Stabilitätsdaten. Angabe und Ableitung der festgelegten Verwendbarkeitsfrist und ggf. Commitment zur Durchführung einer begleitenden Stabilitätsstudie bis Ende der klinischen Prüfung

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (13) Zusätzliche Anforderungen an das Phase - II und Phase - III Prüfpräparat: Die vorzulegenden Daten sollen den Fortschritt in der Präparateentwicklung reflektieren und berücksichtigen, dass die Anwendung an mehr Patienten und über einen längeren Zeitraum erfolgt.

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (14) Phase - II bzw. Phase - III: S Wirkstoff: - Angaben zu Verunreinigungen - Allgemeine Überprüfung und ggf. Einengung der Spezifikationen - Ergänzung der Stabilitätsdaten

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (15) P Arzneimittel: Beschreibung der Darreichungsform und Bewertung von Änderungen vs. Phase - I bzw. Phase - II Präparat Angaben zur Herstellung anpassen / ergänzen Angaben zur Analytik ergänzen / anpassen, inklusive Validierung, besonders für darreichungsformspezifi- sche Prüfmethoden mit klinischer Relevanz Chargenergebnisse von repräsentativen Chargen Ergänzung der Stabilitätsdaten

Anforderungen zur pharmazeutischen Qualität (16) Modifizierte Referenzpräparate: Bewertung der Veränderungen in Bezug auf qualitäts- relevante Aspekte, z.B. Umverpacken, Verkapseln etc. ggf. Vorlage entsprechender eigener Daten erforderlich, z.B. zu Zersetzungsprodukten und Stabilitätsprofil des Wirkstoffes/Präparates)

Vereinfachtes IMPD (1) Wenn das Prüfpräparat im Mitgliedsstaat oder der EU zugelassen und entsprechend der Zulassung eingesetzt wird Wenn im betroffenen Mitgliedsstaat bereits früher eine klinische Prüfung für dieses Präparat genehmigt wurde, aber keine neuen Daten verfügbar sind

Vereinfachtes IMPD (2) Pharm. Data Product with MA in CMS or EU - in the conditions tested - in non-authorised conditions for use (i.e. indication or patient group) - another pharmaceutical form or strength - change in the drug substance manufacture NO NO P+A S+P+A No MA - drug substance already seen in a MA and from same source - other P+A S+P+A Previous CTA for same pharmaceutical form and patient group in CMS - no new data available since CTA - new data available since CTA NO NEW DATA

Substantielle Änderungen … müssen vor der Implementierung notifiziert werden … dürfen nur umgesetzt werden, wenn die zuständige Behörde keine Einwände erhoben hat … müssen enthalten: - Anschreiben mit Begründung der Änderung(en) - kurze Beschreibung der Änderung(en) - Titel der geänderten Dokumente …..

Beispiele qualitätsrelevanter substantieller Änderungen zum IMPD (1) Primärpackmittel Wirkstoffhersteller Herstellungsverfahren des Wirkstoffs Wirkstoffspezifikation Herstellung des Präparates Präparatespezifikation Spezifikation eines Hilfsstoffes, wenn die „Produkt-performance“ dadurch beeinflusst werden kann

Beispiele qualitätsrelevanter signifikanter Änderungen zum IMPD (2) Verwendbarkeitsfrist einschließlich Anbruchstabilität Lagerungsbedingungen Prüfverfahren für den Wirkstoff Prüfverfahren für das Präparat Prüfverfahren für nicht monographierte Hilfsstoffe