LI P A Laboratorio de Investigación Prosocial Aplicada Prosozialität Robert Roche, Pilar Escotorin, Mayka Cirera.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Workshop Rickling 18. August 2012
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Dipartimento di Scienze dell'Educazione
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Konfliktmanagement.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Feedback geben und nehmen
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Das neue Motivationshaus
Interkulturelle Kommunikation
Angespannte Situation, was tun...
ACT.
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Sprachen lernen in der Schule
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Management, Führung & Kommunikation
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
Hilfe, meine Kinder streiten!
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Meine persönlichen Rechte
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Messgrößen vereinbaren
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
Persönlichkeitsstörungen
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motivierende Gesprächsführung
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Was möchten wir heute tun?
Inhalt Was ist Kommunikation
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
GEMEINSAMES GESTALTEN
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Motivierende Gesprächsführung
Erfolgreiche Kommunikation
Der Schulvertrag für unsere Schule
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Emotionale Intelligenz
Dieses Projekt wird gefördert von:
Feedback(regeln) Elektronisches Präsentieren und Publizieren
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Theorien der Organisationsentwicklung
Unterricht vorbereiten und durchführen
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
 Präsentation transkript:

LI P A Laboratorio de Investigación Prosocial Aplicada Prosozialität Robert Roche, Pilar Escotorin, Mayka Cirera

CHANGE Project Prosoziales Verhalten (Roche) Eine Verhaltensweise, die ohne Aussicht auf eine externe Belohnung, andere Menschen, Gruppen, oder soziale Ziele begünstigt und die Wahrscheinlichkeit einer positiven Reziprozität erhöht, die in Folge Solidarität zu Einheit in den nachfolgenden interpersonellen und sozialen Beziehungen, der Wahrung der Identität, der Kreativität und der Initiative der involvierten Individuen und Gruppen, erhebt. (Roche, 1991) Erste Ebene der Prosozialität: Definition

CHANGE Project GRUNDTVIG Università degli Studi di Salerno Dipartimento di Scienze dell'Educazione C are of H ealth A dvertising N ew G oals for E lderly people Prosoziales Qualitäts Kommunikationsmodel(PQCM) Robert Roche, Pilar Escotorin, Mayka Cirera

CHANGE Project Anwendung Kosten für den Initiator oder die Initiatorin Kosten für den Initiator oder die Initiatorin Prosozialität tendiert dazu Kontinuität, Reziprozität und Gegenüberstellung herzustellen und weitere prosoziale Handlungen zu generieren. Prosozialität tendiert dazu Kontinuität, Reziprozität und Gegenüberstellung herzustellen und weitere prosoziale Handlungen zu generieren. Nicht damit beginnen dieses Modell in komplexen Kontexten anzuwenden (z.B.: in der Arbeit) Nicht damit beginnen dieses Modell in komplexen Kontexten anzuwenden (z.B.: in der Arbeit) Erstens: Optimierung des persönlichen Kommunikationsstils im privaten Umfeld Erstens: Optimierung des persönlichen Kommunikationsstils im privaten Umfeld

CHANGE Project - Übung zur Versicherung der Effizienz des Modells. - Vorschlag

CHANGE Project Vorher Ablauf Inhalte Metakomunikation Nachher

Vorher Ablauf Inhalte Metakomunikation Nachher

Mache ich mich selbst verfügbar, und zeige ich dies meinen KlientInnen, sowohl verbal als auch non-verbal? Mache ich mich selbst verfügbar, und zeige ich dies meinen KlientInnen, sowohl verbal als auch non-verbal? Ausgangsfaktoren 1. Offenheit und Bereitschaft als Empfänger

CHANGE Project Ausgangsfaktoren 2. Die Möglichkeit als Initiator Stelle ich sicher, dass die emotionalen, räumlichen und zeitlichen Umstände für die KlientInnen und mich angemessen sind bevor eine Diagnose gestellt, eine Behandlung vorgeschlagen, oder Informationen gegeben werden?

CHANGE Project Ablauf 3. Sich selbst loslösen 3. Sich selbst loslösen Bin ich dazu in der Lage mich von all meinen anderen Gedanken und Sorgen loszulösen und meinen KlientInnen 100% meiner Aufmerksamkeit zu schenken? 4. Den gegenwärtigen Augenblick intensiv erleben Konzentriere ich mich vollständig auf den gegenwärtigen Augenblick, ohne mich durch vergangene oder zukünftige Ereignisse ablenken zu lassen, wenn ich eine Klientin oder einen Klienten betreue?

CHANGE Project 5. Empathie, Reziprozität und Einigkeit Ablauf Bin ich dazu in der Lage mich selbst in die Klientin oder den Klienten hineinzuversetzen? Bemühe ich mich ihren oder seinen Standpunkt zu kennen und zu verstehen? Geben ich Feedback indem ich umschreibe was sie mir mitgeteilt haben?

CHANGE Project Ablauf 6. Bekräftigung der Würde der oder des anderen Bekräftige ich die Werte meiner KlientInnen als Menschen, indem ich sie beim Namen nenne, ihnen persönliche Fragen stelle und ihre Emotionen begrüße, ob sie nun positiver oder negativer Natur sind? Vermeide ich es, das was meine KlientInnen sagen, oder versuchen zu sagen als offensichtlich abzutun, oder dessen Wichtigkeit zu reduzieren?

CHANGE Project 7. Positive Bewertung des Verhaltens der oder des anderen Bewerte ich jeden Aspekt, jeden Kommentar, oder jegliches Verhalten meiner KlientInnen positiv, oder gratuliere ich ihnen zu ihren Anstrengungen, in zumindest einem Moment während der gemeinsamen Interaktion?

CHANGE Project Ablauf 8. Intensives Zuhören Bemühe ich mich sowohl verbal als auch non-verbal meinen KlientInnen zu zeigen, dass ich aufmerksam zuhöre?

CHANGE Project Ablauf 9. Positive Ausstrahlung Informiere ich meine KlientInnen auf die freundlichste und eindeutigste Art, die an ihre persönlichen Charakteristiken, Kultur und Alter angepasst ist.

CHANGE Project Ablauf 10. Akzeptanz dessen, was als negative empfunden wird Akzeptiere ich einerseits alles was KlientInnen an mir als negative bewerten könnten, und andererseits alles Negative das ich möglicherweise in ihnen sehe.

CHANGE Project Ablauf 11. Konfliktlösung von einem positiven Standpunkt aus Versuche ich Konflikte auf eine Art zu lösen, die sowohl konstruktiv als auch die KlientInnen und meine Beziehung zu ihnen bereichert?

CHANGE Project Ablauf 12. Geimeinsame Entscheidungsfindung Beziehe ich in Entscheidungen, die eine Klientin oder einen Klienten betreffen, diese so stark wie möglich mit ein, was ihnen das Gefühl gibt aktiv mitzuwirken?

CHANGE Project 13. Angemessene, relevante, keine übermäßige, repräsentative und oftmalige Information Wähle ich Art und Menge der Informationen angepasst an die individuellen Charakteristiken der KlientInnen und die gegenwärtige Situation aus? Inhalte

CHANGE Project Inhalte 14. Offenheit beim zeigen von Emotionen Zeige ich meine Emotionen (Sorgen, Zweifel, Freude), oder meine Erwartungen im Hinblick auf mögliche zukünftige Probleme, gegenüber meinen KlientInnen?

CHANGE Project Metakommunikation 15. Überprüfen und kontrollieren des kommunikativen Prozesess Beschäftige ich mich damit den Kommunikationsprozess zwischen meinen KlientInnen und mir dahingehend zu überprüfen ob er effizient und angemessen ist? Frage ich nach ob sie meine Fragen und Vorschläge verstanden haben? Versichere ich mich ob sie technische Begriffe, die ich gerade verwendet habe, verstanden haben?

CHANGE Project Metakommunikation 16. Deutlich machen der strukturellen Regeln des Systems auf prosoziale Art Erkläre ich offen und vertraulich die Regeln und das Protokoll denen im Zuge der Behandlung gefolgt werden muss, ohne die KlientInnen unterzubewerten oder sie zu sehr zu beschützen?

CHANGE Project After communicative act 17. Kultivieren und umsetzen eines empathischen und konkreten Ziels Nehme ich es auf mich KlientInnen das Gefühl zu geben, dass ich mich an sie erinnere und an ihnen interessiert bin? Zeige ich Interesse daran was beim letzten Treffen besprochen wurde?