Evaluation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Benchmarking.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Wilhelm Frank, Hubert Lobnig 7. Österreichische Gesundheitsförderungs- konferenz St. Veit/Glan 25. Mai 2005.
Externe Unterstützung für die
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Projektmanagement.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Veränderung Organisationen:
Qualitätsmanagement an Schulen
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Führungskräfteentwicklung
Kontexte klären und Sinn stiften!
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
VL Trainingswissenschaft 2
Programmgestützte Selbstevaluation am Berufskolleg Uerdingen
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Martin-Heidegger-Gymnasium
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Vorgehen und Voraussetzungen
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Lernen durch Vergleiche
Kompetenzen - Hintergrund
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Übung “Evaluationstheorie”: 1. Was ist Evaluation?
Studienverlaufsanalyse
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
EVALUATION UND KENNZAHLEN FGM AUSBILDUNG, MODUL 5, 26. UND 27. FEBRUAR 2016.
 Präsentation transkript:

Evaluation

Agenda Definition von Evaluation Ansätze/Formen der Evaluation Standards der Evaluation Ziele und Funktionen der Evaluation

Evaluation: Definition Datenerfassung Systematisch Wissenschaftliches Instrumentarium Zweckorientiert Datengenerierung

Wissenschaftliche Herkunft der Evaluation Anwendung empirischer (sozialwissenschaftl.) Forschungsmethoden zur Informationsgewinnung Systematische (vergleichende Verfahren) zur Informationsbewertung Anhand offen gelegter, intersubjektiv nachprüfbarer Kriterien Um den Nutzen (Wert) eines Objekts (z.B. Programm) zu bewerten Um Entscheidungen treffen zu können

Evaluation als „Controlling“ - Input - Prozess - Output SOLL IST – Vergleich ZIEL REALITÄT

Evaluation und Steuerung Kritik an alter Steuerung: Mangelnde Ergebnisorientierung Zentrale Klärung von (Bildungs)zielen Überprüfung von Ergebnissen  Definition von Prozessen Definition von Ressourcen

Ansätze Selbstevaluation Fremdevaluation Meta- Evaluation Prozessevaluation („formativ“) Ergebnisevaluation („summativ“)

Gegenstände der Evaluation 8 Gegenstände der Evaluation Personen Gruppen Organisationen Institutionen Programme

Prozesse und Ergebnisse Evaluation Prozesse und Ergebnisse Säule 1 Formativ Überprüfung des Programmablaufs Bewertung der Programmkonzeption Probleme bei Umsetzung Steuerung des Programms Säule 2 Summativ Input- und Output- Überprüfung Feststellung der Zielerreichung Wirkungsbeobachtung Bewertung des Nutzens durch die Zielgruppen Ableitung von Empfehlungen für weiteres Vorgehen

Interne und externe Evaluation Von der gleichen Organisation vorgenommen, die auch das Programm durchführt Vorteile rasch, geringer Aufwand hohe Sachkenntnis unmittelbare Umsetzung Nachteile geringe Methodenkompetenz fehlende Unabhängigkeit und Distanz „Betriebsblindheit“ Extern Von Personen durchgeführt, die nicht dem Mittelgeber oder der Durch- führungsorganisation angehören Vorteile hohe Unabhängigkeit große Methodenkompetenz unterstützen Reformkräfte große Glaubwürdigkeit Nachteile geringe Sachkenntnis Abwehrreaktionen Umsetzungsprobleme Kombiniertes Monitoring und Evaluationssysteme

Pädagogische Implikationen (Jamentz, Kate 2001) Traditioneller Unterricht Auswahl eines Themas (Lehrplan) Design der Lehrmethoden Design und Einsatz von Tests Noten ggf. Feedbacks Neues Thema Standardbasierung Auswahl eines Standards Design eines Assessments, das Standards abbildet Was braucht der Schüler, um Standard zu erreichen? Unterrichtsplanung: Hat jeder die Chance, das Nötige zu lernen? Assessment/Datenanalyse: Wiederholung, neuer Ansatz oder neuer Standard

Typen der Evaluation bei pädagogischen und sozialen Reformen Bedarfsevaluation Theorie- Evaluation Prozess- Evaluation Ergebnis-/ Effekt-/ Wirkungsevaluation Effizienz- Evaluation

Anforderungen an Evaluation (Standards) Evaluationen sollen: nützlich sein, d.h. an den Informationsbedürfnissen der Nutzer ausgerichtet sein (Nützlichkeit) realistisch, gut durchdacht, diplomatisch und kostenbewusst durchgeführt werden (Durchführbarkeit) rechtlich und ethisch korrekt ablaufen und dem Wohlergehen der in die Evaluation einbezogenen und von den Ergebnissen betroffenen Personen Aufmerksamkeit schenken (Korrektheit) über die Güte und/oder die Verwendbarkeit eines evaluierten Programms fachlich angemessene Informationen hervorbringen und vermitteln (Genauigkeit)

Legitimitätsfunktion Evaluation Ziele der Evaluation Evaluation Erkenntnisfunktion Kontrollfunktion Lernfunktion Legitimitätsfunktion

Komplexe Bedingungen: Selbstevaluation Verantwortungsdelegation: Verantwortung für die Evaluation für bestimmte Zeit an ein/e bestimmte Person/en delegiert. Durchführung der Selbstevaluation: Zeitweise Unterstützung durch interne oder externe Evaluationsexperten möglich. Gestaltungsspielräume müssen abgesteckt sein. Vereinbarungen mit der Leitungsebene sind Voraussetzung. Verfahren mit Informationsweitergabe und Veröffentlichungen. Transparenter Prozess und Dokumentation der Ergebnisse. Zuständigkeiten und Kompetenzen müssen geklärt sein. Kommunikation zwischen den Hierarchie-Ebenen muss transparent gestaltet werden. Ressourcen, die benötigt werden, müssen frei gestellt werden. Müller-Kohlenberg, H./Beywl, W. (2003): Standards der Selbstevaluation -- Begründung und aktueller Diskussionsstand. In:* *Zeitschrift für Pädagogik 03, S.65-76

Was-Fragen Was wird bewertet? Wer wird bewertet? Wer bewertet? Evaluation Was-Fragen Was wird bewertet? Wer wird bewertet?   Wer bewertet? Was/wie sind die Standards der Bewertung? Was/wie sind die Prozesse der Bewertung? Welche Funktion erfüllt die Bewertung? Welche Konsequenzen hat die Bewertung?

Gelingensbedingungen Evaluation Gelingensbedingungen Klare Zielsetzung Beteiligung der Akteure Klärung der Durchführungsnormen Klare und relevante Fragestellungen Handhabbare Methoden Überschaubare Datenmenge Perspektiven- Mix Schnelle Rückmeldungen Zeit für Auswertung Dokumentation der Ergebnisse und Bewertungen Wiederholung der Evaluation