Arbeits- und Organisationspsychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Corporate Citizenship – Teil 1
I) Was hat der MV erarbeitet?
Silke Fritz Prof. Dr. Kh. Sonntag
Was macht eine Gründung erfolgreich?
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Organisationsphilosophie
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
„Älter werden in der Pflege“
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Das neue Motivationshaus
Veränderung von Arbeit und Organisation
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Betriebliches Gesundheitsmanagement Ergebnisse der Blitzbefragung, im Rahmen der Veranstaltung BGM – ein Weg aus der Krise!
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Die Bedeutung von organisationalem Lernen bei der Konstruktion, Einführung und dem Betrieb von Wissensportalen Markus Schmidt
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
„Weil sie es uns wert sind!“
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Projekte "agil" planen und managen
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Dipl.-Psych. Meike Schnitger Universität Bremen
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Weiterbildung: Herausforderungen an die Betriebe und die öffentliche Hand Dr. F. H. Esser.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Meilensteine auf dem Weg zur Verfassung
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Gliederung des Vortrages
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Theorien der Organisationsentwicklung
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit SODER Michael / Glötzl Florentin LV-Nr: 0788.
 Präsentation transkript:

Arbeits- und Organisationspsychologie Jeder fühlt sich bedroht – Bedeutung der innerbetrieblichen Kommunikation und Transparenz für die Bewältigung wirtschaftlicher Durststrecken Dr. Thomas Rigotti Universität Leipzig Arbeits- und Organisationspsychologie

Agenda Fairness – Handlungsleitendes Grundbedürfnis Arbeitsplatzunsicherheit Unsicherheitsmanagement als Führungsaufgabe Krisen als Chance?

Grundlegende Bedürfnisse Cropanzano et al. (2001)   Need for Belonging (Relational Model)     Need for Control (Instru-mental Model)   Need for Meaning (Virtue Model) Need for Self-Esteem (Relational Model)

Fairness "Fairnessurteile entstehen aus einem Ungleichgewicht zwischen antizipierten Zielen und Ergebnissen und/oder aus dem Ungleichgewicht zwischen erbrachten und erhaltenen Leistungen im Vergleich mit Anderen, wobei die Verantwortung zumindest zum Teil bei anderen Personen gesehen wird. Dabei sind nicht nur die individuellen Ergebnisse relevant, sondern vor allem auch wie diese zustande gekommen sind." Rigotti (im Druck)

Fairness und Verhalten Greenberg (1990)

Fairness und Gesundheit Fig. 1. Cardiovascular mortality (on a log scale) between 1973 and 2000 by length of follow-up time and level of justice at work (Elovainio et al., 2006)

Phasenmodell der Arbeitsplatzunsicherheit Mohr (1997) - Allgemeine gesellschaftliche Arbeitsplatzunsicherheit: resultiert aus einer hohen Erwerbslosenquote oder aus einer wirtschaftlichen Krise in einer Branche. Allgemeine betriebliche Arbeitsplatzunsicherheit: betrifft die ökonomische Instabilität eines Betriebes und äussert sich häufig in Gerüchten. - Akute individuelle Unsicherheit: verbindliche Berichterstattungen über die ökonomische Situation des Unternehmens werden gemacht und Umstrukturierungsmaßnahmen bekanntgegeben.Die Beschäftigten können ihre persönliche Zukunft im Betrieb jedoch noch nicht absehen. - Antizipation des Arbeitsplatzverlustes: tritt auf, wenn Entscheidungen gefällt, Kündigungen ausgesprochen worden sind und der Verlust der Stelle in absehbarer Zeit sicher ist.

Unsicherheitsmanagement Nach Lind und van den Bos (2002) spielt organisationale Gerechtigkeit insbesondere in unsicheren Situationen eine besondere Rolle Das Arbeitsplatzunsicherheitsklima zeigt unterschiedlich starke Zusammenhänge zur psychischen Beanspruchung (Irritation) in Abhängigkeit der wahrgenommenen Fairness (Rigotti, Otto & Mohr, 2008)

Unsicherheitsmanagement als Führungsaufgabe Interpersonale Komponente – Menschen mit Würde und Respekt gegenübertreten Informationale Komponente – Adäquate Kommunikation und Erklärungen für Entscheidungen

Gesundheitsförderliche Führung Delegation: -Komplexität - Vollständigkeit Feedback Fehlertoleranz Respekt / Anerkennung Transparenz Gesundheitsförderliche Führung Partizipation Integrität Vermeidung von Über-/Unterforderung Ziel/Aufgaben/ Rollenklarheit

Krise als (Lern-)Chance? I Flexibilitätszwänge- und spielräume numerisch, funktional, finanziell, örtlich u. zeitlich II Innovation und Kreativität „kreativer Dreiklang“ (Herbig, Glaser & Gunkel, 2008) zwischen Person Arbeitsaufgabe und Organisation III Nachhaltigkeit Aushandeln von "Metaregeln" der Veränderung, Schaffung demokratischer Kontrollinstanzen

„Being a respected member of a marginal group may be better for one´s sense of self than being a marginal member of a respected group.“ (Tyler et al., 1996)

Herzlichen Dank! rigotti@uni-leipzig.de

Literatur