Messung mechanischer Eigenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Advertisements

Themen zur Photovoltaik
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Grundlagen Mikrofone SHURE Europe GmbH Headquarter Europe, Middle East and Africa Applications Group Wannenäckerstr Heilbronn Tel:
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
Projekt Scheibenwischer
Druck- & Beschleunigungssensoren
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Elektrisches Feld und Kondensator Demo Grundlagen
Mikrofonvorverstärker
Bolzmansche Formel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Brückenschaltung 1.
Mikrofon Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M.
Medien- Technik Mikrofon Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator Richtcharakteristik: Kugel, gut für.
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Einbau eines MP3-Players im Pkw
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Einführung in die Physik für LAK
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Halbleiter Die „np Junction“
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Wechselstromwiderstände für
Mechanik deformierbarer Medien
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Mechanik deformierbarer Medien
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Die Kirchhoffschen Regeln
Induktivität einer Spule
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Mechanische Oszillatoren
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
PHYSIK....
Besondere Messmethoden
Schwingungen und Wellen
Sensoren und Aktoren.
Halbleiter Die „np Junction“
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Personal Fabrication Elektronik
Sensoren und Akt[uat]oren Vorlesungen und Labor Ingenieurswesen-Abteilung - FILS (3-ten Semester) Studienplan: 14 x 1 = 14 Stunden Vorlesung 14 x2.
Einführung Firmen, die Elektrizität für starke Elektromotoren benötigen, können Probleme bereiten. Die gewaltigen Spulen der Elektromotoren stellen sogenannte.
Die Maxwellschen Gleichungen
Elektrizitätslehre Lösungen.
© Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll  x Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll FG Mess- und Regelungstechnik FB Maschinenbau Universität Kassel Sensorapplikationen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
Das Ohm‘sche Gesetz.
 Präsentation transkript:

Messung mechanischer Eigenschaften Sensoren II Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Sensoren für Mechanische Grössen Auslenkung / Ort über geometrische Faktoren in elektrischen Gesetzen Kraft via Auslenkung Druck via Kraft via Auslenkung Masse via Kraft via Auslenkung Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Geometrische Faktoren Induktivität Kapazität Ohmscher Widerstand Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Induktive Sensoren Dynamisch über Impedanzmessung Strom bei stationärer Wechselspannung Statisch über Messung einer induzierten Spannung Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Kontaktmikrofon Kohlemikrofon: mit Kohlegrieß gefüllte Kapsel Widerstandsänderung mit dem Schalldruck Spule Kondensator Schlechter Frequenzgang insbesondere bei hohen Frequenzen. Robust und billig. Anwendung: hauptsächlich Telefon U~ U=+U~ i0 Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Kapazitives Mikrophon Messung des Stroms bei Kapazitätsänderung über konstanter Spannung. Messung der Kapazität bei stationärer, hochfrequenter Wechselspannung. C(t) Bewegliche dünne Metall- membran R U~ U Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Ohmsch Schleifer (Bei gutem Kontakt hohe Reibung. Nur für „robuste“ Anwendungen) Dehnung (Gut miniaturisierbar.) Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Widerstandsänderung durch elastische Dehnung F F I l: Länge d: Breite h: Höhe r: spez. Widerstand Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Hooke‘sches Gesetz F F L: Länge d: Breite S: Zugspannung E: Elastizitätsmodul s: Poissonzahl EStahl= 200 Gpa sStahl = 0.3 Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Dehnung längs zum Strom F F I Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Taylorentw. für kleine S/E Widerstandsänderung längs Dehnung Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Dehnung Quer zum Strom I F Widerstandsänderung quer zur Dehnung Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Dehnmess-Streifen Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Dehnmess-Streifen Signal (weiss) Speisung (braun) + Signal (grün) + Speisung (gelb) Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Dehnmess-Streifen R2 R1 R3 R4 Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Hooke‘sche Theorie für Dehnmess-Streifen Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Achtung Temperatur Dehnmess-Streifen müssen denselben Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten haben, sonst entstehen „Schattenkräfte“ Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Messung kleiner Widerstandsänderungen Problem: Miss Widerstandsänderungen im Promillebereich ! Lösung mit Halb- bzw. Vollbrücke (Vgl. Übung Physik I) Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Halbbrücke +5 V R1 R2 V R2 R1 Abgleich- Potentiometer Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Vollbrücke +5 V R2‘ R2 V R1‘ R1 R2 / R1 = R2‘ / R1‘ Normalerweise Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Vollbrücke aus zwei Halbbrücken LabView: Softwaremässige Subtraktion Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Gleichspannungs-Verstärker Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Kraft auf Magnete Kraft auf magn. Dipol F=p * dB/dz Feld der endlichen Spule: Nanopraktikum: N=2001 Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Einseitig eingespannter Balken. z B: Flächenträgheitsmoment b: Breite des Balkens h: Höhe (bzw. Dicke) d. B. L: Länge des Balkens E: Elastizitätsmodul F m x Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)

Interpolator.vi Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)