13. März 2010Martin Block, Köln1 Filmbildung in den NRW- (Kern-) Lehrplänen Grundschule Hauptschule Realschule / Gesamtschule Gymnasium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
SALVETE.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Leistungskurs Deutsch
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Einführung LISUM Berlin
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Ziele der Medienerziehung
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Ist es wirklich die vierte Macht?
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Lernen mit dem Computer
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Medienpädagogik im Vorschulalter
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Überfachliche Ziele.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Elternabend der Schule … vom …
Standards & Kompetenzen
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Interkulturelle Kompetenz
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
L E B N S C H U L E u n d.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Leistungskurs Deutsch
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Leitbild des Deutschunterrichts
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2019) MK, Jan. 2016, Folie Nr. 1 Ansprechpartner 2015/16:
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
 Präsentation transkript:

13. März 2010Martin Block, Köln1 Filmbildung in den NRW- (Kern-) Lehrplänen Grundschule Hauptschule Realschule / Gesamtschule Gymnasium

13. März 2010Martin Block, Köln2 Grundschule allgemein Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen, (...) mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umzugehen (vgl. § 2 Abs. 4 und 5 SchulG).

13. März 2010Martin Block, Köln3 Grundschule allgemein Die elektronischen Informations- und Kommunikationsmittel sind ebenso wie die traditionellen Medien Hilfsmittel des Lernens und Gegenstand des Unterrichts. (...)

13. März 2010Martin Block, Köln4 Grundschule allgemein Die elektronischen Informations- und Kommunikationsmittel sind ebenso wie die traditionellen Medien Hilfsmittel des Lernens und Gegenstand des Unterrichts. (...) Indem die Medien selbst zum Gegenstand der Arbeit im Unterricht werden, erfahren die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten und Beschränkungen einer durch Medien geprägten Lebenswirklichkeit. Die systematische Arbeit mit Medien trägt dazu bei, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.

13. März 2010Martin Block, Köln5 Grundschule Deutsch Die Förderung der Lesekompetenz (...) bezieht den angemessenen Umgang mit Medien und ihren Texten mit ein. Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die unterschiedliche Wirkung von Text-, Film/Video- oder Hörfassungen bewerten Medienbeiträge kritisch (z.B. durch Unterscheiden und Trennen von Information und Werbebeiträgen)

13. März 2010Martin Block, Köln6 Grundschule Sachunterricht Zeit und Kultur In diesen Schwerpunkten spielen Medien als zeitgeschichtliche bzw. historische Informationsquelle und als Mittel der Kommunikation eine besondere Rolle.

13. März 2010Martin Block, Köln7 Grundschule Sachunterricht Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Die Schülerinnen und Schüler vergleichen alte und neue Medien miteinander und dokumentieren ihre Ergebnisse (z.B. Herstellung, Konsum, Wirkungen) untersuchen kritisch Angebote der Unterhal- tungs- und Informationsmedien und begründen Regeln zum sinnvollen Umgang mit ihnen

13. März 2010Martin Block, Köln8 Grundschule Englisch Hör-Sehverstehen in situativen Kontexten auditiv und visuell wahrnehmen ein intensives Sprachangebot (Sprachbad) englischen Geschichten, Hörtexten und Hörsehtexten (Videos) (…) wesentliche Informationen entnehmen

13. März 2010Martin Block, Köln9 Grundschule Englisch Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 Die Schülerinnen und Schüler verstehen Äußerungen und Hörtexte bzw. Hörsehtexte mit vertrautem Wortschatz und entnehmen ihnen auch Detailinformationen

13. März 2010Martin Block, Köln10 Grundschule Englisch Die Leistungsbewertung bezieht sich auf alle Bereiche des Faches, wobei die Schwerpunkte Hörverstehen / Hör-Sehverstehen (...) vorrangig berücksichtigt werden.

13. März 2010Martin Block, Köln11 Grundschule Kunst Schwerpunkt: Digitale Medien (...) Sowohl durch die technische Herstellung als auch durch die Untersuchung von Bildern wird Bildkompetenz entwickelt. Schwerpunkt: Präsentieren Die Schülerinnen und Schüler nutzen Kameras und Dokumentationen in Gestaltungs- und Präsentationszusammenhängen, Klassenaufführungen und Projekttagen (z.B. fotografieren und videografieren)

13. März 2010Martin Block, Köln12 Sekundarstufe I, Deutsch Alle Schulformen: Anforderungen am Ende der Sek. I (...) Medienspezifische Formen kennen: z.B. Print- und Online-Zeitungen, Infotainment, Hypertexte, Werbekommunikation, Film Intention und Wirkungen erkennen und bewerten Wesentliche Darstellungsmittel kennen und deren Wirkungen einschätzen Zwischen Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden: z.B. Fernsehserien, Computerspiele (...)

13. März 2010Martin Block, Köln13 Hauptschule Deutsch Jahrgangsstufen 5/6 Sie erfassen Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte (z.B. alters- gemäße Fernseh- sendungen; Hörbuch) und beschreiben deren Wirkungen (z.B. Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden; einfache Mittel der Gestaltung unter- suchen) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

13. März 2010Martin Block, Köln14 Hauptschule Deutsch Jahrgangsstufen 5/6 Sie erfassen Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte (z.B. alters- gemäße Fernseh- sendungen; Hörbuch) und beschreiben deren Wirkungen (z.B. Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden; einfache Mittel der Gestaltung unter- suchen) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Jahrgangsstufen 7/8 Sie untersuchen Texte audiovisueller Medien (z.B. Fernsehserien). Sie reflektieren und bewerten deren - Inhalte, - Gestaltungs- und - Wirkungsweisen, (z.B. Rollen- und Handlungsmuster in Daily Soaps, Lebensgefühl und Leitbilder in Werbe- spots) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

13. März 2010Martin Block, Köln15 Hauptschule Deutsch Jahrgangsstufen 5/6 Sie erfassen Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte (z.B. alters- gemäße Fernseh- sendungen; Hörbuch) und beschreiben deren Wirkungen (z.B. Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden; einfache Mittel der Gestaltung unter- suchen) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Jahrgangsstufen 9/10 Sie untersuchen mit Hilfe von Leitfragen - Informationsvermittlung, - Wirklichkeitsdarstellung und - Meinungsbildung in Texten von Massen- medien (vor allem zu jugendspezifischen Themen in Fernseh- sendungen), berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Jahrgangsstufen 7/8 Sie untersuchen Texte audiovisueller Medien (z.B. Fernsehserien). Sie reflektieren und bewerten deren - Inhalte, - Gestaltungs- und - Wirkungsweisen, (z.B. Rollen- und Handlungsmuster in Daily Soaps, Lebensgefühl und Leitbilder in Werbe- spots) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

13. März 2010Martin Block, Köln16 Real- / Gesamtschule Deutsch Jahrgangsstufen 5/6 Sie erfassen Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte Überblick über Angebot der Medien gewinnen – Verwendung eines Medientagebuches; Informations- und Unterhaltungsfunktion; Handlungsführung und Figuren in altersge- mäßen Fernsehserie; einfache Mittel der Gestaltung kennen, (Kameraperspektive, Zusammenwirken von Bild und Ton) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

13. März 2010Martin Block, Köln17 Real- / Gesamtschule Deutsch Jahrgangsstufen 5/6 Sie erfassen Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte Überblick über Angebot der Medien gewinnen – Verwendung eines Medientagebuches; Informations- und Unterhaltungsfunktion; Handlungsführung und Figuren in altersge- mäßen Fernsehserie; einfache Mittel der Gestaltung kennen, (Kameraperspektive, Zusammenwirken von Bild und Ton) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Jahrgangsstufen 7/8 Sie untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention Sie reflektieren und bewerten deren - Inhalte, - Gestaltungs- und - Wirkungsweisen, (z.B. Rollen- und Handlungsmuster in Daily Soaps, Lebens- gefühl und Leitbilder in Werbespots) Sie verstehen … Mittel des filmischen Erzählens – z.B. Kamera, Schnitt, Musik Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

13. März 2010Martin Block, Köln18 Real- / Gesamtschule Deutsch Jahrgangsstufen 5/6 Sie erfassen Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte Überblick über Angebot der Medien gewinnen – Verwendung eines Medientagebuches; Informations- und Unterhaltungsfunktion; Handlungsführung und Figuren in altersge- mäßen Fernsehserie; einfache Mittel der Gestaltung kennen, (Kameraperspektive, Zusammenwirken von Bild und Ton) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Jahrgangsstufen 9/10 Sie untersuchen die Informa- tionsvermittlung und Mei- nungsbildung in Texten von Massenmedien (…), Informationen zu einem Thema / Problem in unterschied- lichen Medien vergleichen und bewerten Interviews auf Fragetechniken und Antwortstrategien untersuchen, Steuerungsmöglichkeiten in Interviews, Talkshows o.Ä. darlegen (...) Unterscheidung von Infotain- ment, Hypertexten, Werbe- kommunikation, Film). Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Erzähl- texte verfügen Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Jahrgangsstufen 7/8 Sie untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention Sie reflektieren und bewerten deren - Inhalte, - Gestaltungs- und - Wirkungsweisen, (z.B. Rollen- und Handlungsmuster in Daily Soaps, Lebens- gefühl und Leitbilder in Werbespots) Sie verstehen … Mittel des filmischen Erzählens – z.B. Kamera, Schnitt, Musik Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

13. März 2010Martin Block, Köln19 Gymnasium Sek I G8 Deutsch Jahrgangsstufen 5/6 Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugend- spezifischer Texte Überblick über Angebot der Medien gewinnen – ein Medientagebuch anlegen und auswerten Handlungsführung und Figuren in altersge- mäßen Fernsehserie; Informations- und Unterhaltungsfunktion; einfache Mittel der Gestaltung kennen, (Kameraperspektive, Zusammenwirken von Bild und Ton) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

13. März 2010Martin Block, Köln20 Gymnasium Sek I G8 Deutsch Jahrgangsstufen 5/6 Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugend- spezifischer Texte Überblick über Angebot der Medien gewinnen – ein Medientagebuch anlegen und auswerten Handlungsführung und Figuren in altersge- mäßen Fernsehserie; Informations- und Unterhaltungsfunktion; einfache Mittel der Gestaltung kennen, (Kameraperspektive, Zusammenwirken von Bild und Ton) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit Jahrgangsstufen 7/8 Sie untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention Sie reflektieren und bewerten deren - Inhalte, - Gestaltungs- und - Wirkungsweisen, Fachterminologie kennen / Entwerfen und Herstellen eigener Werbespots sachangemessene Mittel des filmischen Erzählens kennen und beschreiben: Kameraeinstellung und –bewegung, Kamera- perspektive, Schnitt- technik etc. beobachten, untersuchen und evtl. erproben Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

13. März 2010Martin Block, Köln21 Gymnasium Sek I G8 Deutsch Jahrgangsstufe 9 Sie untersuchen die Informations- vermittlung und Meinungs- bildung in Texten von Massenmedien (…), und berücksichtigen dabei auch medienkritische Positionen. Sie verfügen über die notwendigen Hintergrundinformationen, die Fachterminologie und die Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte Informationen zu einem Thema / Problem in unterschiedlichen Medien vergleichen und bewerten Interviews auf Fragetechniken und Antwortstrategien untersuchen, Steuerungsmöglichkeiten in Interviews, Talkshows o.Ä. darlegen (...) Unterscheidung von Infotainment, Hypertexten, Werbekommunikation, Film. Sie verstehen längere epische Texte, verfügen über Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Erzähltexte Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

13. März 2010Martin Block, Köln22 Sekundarstufe I Deutsch Filmbildung Sek I Deutsch

13. März 2010Martin Block, Köln23 Sekundarstufe I Deutsch Filmbildung Sek I Deutsch verpflichtend

13. März 2010Martin Block, Köln24 Sekundarstufe I Deutsch Filmbildung Sek I Deutsch verpflichtend zufriedenstellend

13. März 2010Martin Block, Köln25 Gym. / GS, Sek II Deutsch Es gibt keinen aktuellen Kernlehrplan Deutsch Sek II

13. März 2010Martin Block, Köln26 Gym. / GS, Sek II Deutsch Es gibt keinen aktuellen Kernlehrplan Deutsch Sek II Alter Lehrplan von 1999 noch gültig

13. März 2010Martin Block, Köln27 Gym. / GS, Sek II Deutsch Erst wenn bundesweite KMK- Bildungsstandards vorliegen, sind auch für NRW Kernlehrpläne für die Sekundarstufe II zu erwarten

13. März 2010Martin Block, Köln28 Gym. / GS, Sek II Deutsch Im Zentrum des Deutschunterrichts steht die Auseinandersetzung mit - Literatur, - Sachtexten, - Theater und - Film sowie mit - Print- und elektronischen Medien (S. 6)

13. März 2010Martin Block, Köln29 Gym. / GS, Sek II Deutsch Die Schülerinnen und Schüler müssen in Grund- und Leistungskursen Angebote zu selbstständigem, sachgerechtem und ästhetisch sensiblem Umgang mit Literatur und literaturverwandten Medien, insbesondere dem Film erhalten und am kulturellen Leben teilnehmen. (S. 49)

13. März 2010Martin Block, Köln30 Gym. / GS, Sek II Deutsch Die Schülerinnen und Schüler müssen in Grund- und Leistungskursen Angebote zu selbstständigem, sachgerechtem und ästhetisch sensiblem Umgang mit Literatur und literaturverwandten Medien, insbesondere dem Film erhalten und am kulturellen Leben teilnehmen. (S. 49)

13. März 2010Martin Block, Köln31 Gym. / GS, Sek II Deutsch Zu behandeln sind (…) je zwei strukturell und funktional unter- schiedliche Dramen und Romane aus verschiedenen Epochenzusammenhängen (im Grundkurs kann ein Roman oder ein Drama durch eine Literaturverfilmung ersetzt werden, wenn die Textvorlage angemessen rezipiert ist). (S. 19)

13. März 2010Martin Block, Köln32 Gym. / GS, Sek II Deutsch Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der Funktionszusammenhang von Sprache, Bild und Musik. Voraussetzung dafür ist ein filmanalytisches Instrumen- tarium, das in praktischen Übungen gewonnen werden kann. (…) Die obligatorische Behandlung eines Films verankert diesen Bereich im Curriculum. (S. 19f)

13. März 2010Martin Block, Köln33 Gym. / GS, Sek II Deutsch Die Einbeziehung von Film bzw. Literaturverfilmung hat schon Tradition. (S. 33) Beispiel für Lern- und Arbeitsorganisation: Die Rezeption eines aktuellen Filmes; eine Umfrage an unserer Schule und eine Untersuchung von Filmkritiken. (S. 45)

13. März 2010Martin Block, Köln34 Gym. / GS, Sek II Deutsch Als Einzelbeispiele werden empfohlen: Antigone (Theaterverfilmung) Amphitryon (Theaterverfilmung) Deutschland im Herbst Berlin Alexanderplatz (S. 60f)

13. März 2010Martin Block, Köln35 Sekundarstufe I Englisch

13. März 2010Martin Block, Köln36 Hauptschule Englisch Jahrgangsstufen 5/6 Sie können didaktisierten kurzen erzählenden Darstel- lungen (u.a. Hör- szenen, Spielszenen, Filmszenen, kurzen Geschichten) we- sentliche Informa- tionen entnehmen (...) Sie haben im Umgang mit Texten und Medien sowie durch persön- liche Kontakte inter- kulturelle Erfahrungen gemacht.

13. März 2010Martin Block, Köln37 Hauptschule Englisch Jahrgangsstufen 5/6 Sie können didaktisierten kurzen erzählenden Darstel- lungen (u.a. Hör- szenen, Spielszenen, Filmszenen, kurzen Geschichten) we- sentliche Informa- tionen entnehmen (...) Sie haben im Umgang mit Texten und Medien sowie durch persön- liche Kontakte inter- kulturelle Erfahrungen gemacht. Jahrgangsstufen 7/8 Sie können lehrwerkergänzenden (...) Filmszenen (u.a. Werbespots, Video- clips) mit reduzierten Hilfen wichtige Infor- mationen entnehmen einfache Aussagen zu (...) Filmausschnitten machen den Inhalt von Texten und kurzen Sequenzen aus speziell für den Unterricht vorberei- teten Filmen wieder- geben und mit Hilfen auch persönlich werten

13. März 2010Martin Block, Köln38 Hauptschule Englisch Jahrgangsstufen 5/6 Sie können didaktisierten kurzen erzählenden Darstel- lungen (u.a. Hör- szenen, Spielszenen, Filmszenen, kurzen Geschichten) we- sentliche Informa- tionen entnehmen (...) Sie haben im Umgang mit Texten und Medien sowie durch persön- liche Kontakte inter- kulturelle Erfahrungen gemacht. Jahrgangsstufen 9/10 Sie können einfach strukturierten Hör- und Filmsequenzen wesentliche Informa- tionen (u.a. Darstellung der Personen, Bezieh- ungsstrukturen, Hand- lungsstränge entnehmen) ausgewählten, über Medien vermittelten Sachtexten (u.a. Fernsehnachrichten, Interviews, Werbespots und Videoclips) wesent- liche Informationen entnehmen gelesene und gehörte Texte bzw. Filmsequenzen – in der Regel gestützt auf Notizen – verständlich wiedergeben Jahrgangsstufen 7/8 Sie können lehrwerkergänzenden (...) Filmszenen (u.a. Werbespots, Video- clips) mit reduzierten Hilfen wichtige Infor- mationen entnehmen einfache Aussagen zu (...) Filmausschnitten machen den Inhalt von Texten und kurzen Sequenzen aus speziell für den Unterricht vorberei- teten Filmen wieder- geben und mit Hilfen auch persönlich werten

13. März 2010Martin Block, Köln39 Realschule Englisch Jahrgangsstufen 5/6 Sie können didaktisierte Hörtexte, und Filmsequenzen (...) verstehen Sie haben im Umgang mit Texten und Medien sowie durch persönliche Kontakte interkulturelle Erfahrungen gemacht. v Blakabakl Alrgk + A#erhok

13. März 2010Martin Block, Köln40 Realschule Englisch Jahrgangsstufen 5/6 Sie können didaktisierte Hörtexte, und Filmsequenzen (...) verstehen Sie haben im Umgang mit Texten und Medien sowie durch persönliche Kontakte interkulturelle Erfahrungen gemacht. Tipo+ +0ah I Üi saü Jahrgangsstufen 7/8 Sie können Erzählungen und einfach zunehmend authentische, medial vermittelte szenische Formen (u.a. Schul- fernsehen, kurze Filmsequenzen) verstehen den Inhalt von Texten und kurzen Sequenzen aus speziell für den Unterricht vorberei- teten Filmen wieder- geben und mit Hilfen auch persönlich werten

13. März 2010Martin Block, Köln41 Realschule Englisch Jahrgangsstufen 5/6 Sie können didaktisierte Hörtexte, und Filmsequenzen (...) verstehen Sie haben im Umgang mit Texten und Medien sowie durch persönliche Kontakte interkulturelle Erfahrungen gemacht. Jahrgangsstufen 9/10 Sie können medial vermittelten, einfach- en authentischen oder adaptierten Sachtexten (u.a. Fernsehnachrichten, Interviews) wesentliche Informationen entnehmen einfach strukturierten Hör- und Filmsequenzen (Werbespots und Videoclips) wesentliche Elemente (...) entnehmen Den Inhalt von Texten oder Filmpassagen zusam- menfassen und über Ein- zelaspekte (...) sprechen Jahrgangsstufen 7/8 Sie können Erzählungen und einfach zunehmend authentische, medial vermittelte szenische Formen (u.a. Schul- fernsehen, kurze Filmsequenzen) verstehen den Inhalt von Texten und kurzen Sequenzen aus speziell für den Unterricht vorberei- teten Filmen wieder- geben und mit Hilfen auch persönlich werten

13. März 2010Martin Block, Köln42 Gesamtschule Englisch Jahrgangsstufen 5/6 Sie können didaktisierte Hörtexte, und Filmsequenzen (...) verstehen Sie haben im Umgang mit Texten und Medien sowie durch persönliche Kontakte interkulturelle Erfahrungen gemacht. Jahrgangsstufen 9/10 E-Kurs Sie können Sachtexte (u.a. Zeitungs- artikel, Leserbriefe, Videosequenzen) und einfache literarische Texte bezogen auf Inhalt und Form persönlich wertend kommen- tierenvermittelten, einfach-en authentischen oder adaptierten Sachtexten (u.a. Fernsehnachrichten, Interviews) wesentliche Informationen entnehmen Jahrgangsstufen 7/8 Sie können Erzählungen und einfach zunehmend authentische, medial vermittelte szenische Formen (u.a. Schul- fernsehen, kurze Filmsequenzen) verstehen den Inhalt von Texten und kurzen Sequenzen aus speziell für den Unterricht vorberei- teten Filmen wieder- geben und mit Hilfen auch persönlich werten

13. März 2010Martin Block, Köln43 Gymnasium Sek I G8 Englisch Jahrgangsstufen 5/6 Sie können adaptierten und einfachen authentischen Hör- texten und Film- ausschnitten (u.a. Werbespots) wesent- liche praktische Infor- mationen entnehmen Einfache Geschichten und Spielszene bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen Einfache kurze Materialien aus dem (...) Fernse- hen zusammenstellen, Bild- und Textinforma- tion in Beziehung setzen

13. März 2010Martin Block, Köln44 Gymnasium Sek I G8 Englisch Jahrgangsstufen 5/6 Sie können adaptierten und einfachen authentischen Hör- texten und Film- ausschnitten (u.a. Werbespots) wesent- liche praktische Infor- mationen entnehmen Einfache Geschichten und Spielszene bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen Einfache kurze Materialien aus dem (...) Fernse- hen zusammenstellen, Bild- und Textinforma- tion in Beziehung setzen Jahrgangsstufen 7/8 Sie können einfachen Radio- und Filmausschnitten (u.a. Videoclips, Werbe- texten, Wetterberich- ten) wichtige Informa- tionen entnehmen (u.a. zu Thema, Figuren, Handlungsverlauf)

13. März 2010Martin Block, Köln45 Gymnasium Sek I G8 Englisch Jahrgangsstufen 5/6 Sie können adaptierten und einfachen authentischen Hör- texten und Film- ausschnitten (u.a. Werbespots) wesent- liche praktische Infor- mationen entnehmen Einfache Geschichten und Spielszene bezogen auf wesentliche Merkmale von Figuren und Handlungsablauf verfolgen Einfache kurze Materialien aus dem (...) Fernse- hen zusammenstellen, Bild- und Textinforma- tion in Beziehung setzen Jahrgangsstufe 9 Sie können Hör- und Filmsequenzen wesentliche Elemente (u.a. Darstellung und Beziehung der Figuren, setting, Handlung) entnehmen medial vermittelten, einfach- en authentischen oder adaptierten Sachtexten (u.a. Fernsehnachrichten, Interviews) wesentliche Informationen entnehmen den Inhalt von Texten oder Filmpassagen zusam- menfassen und eine eigene Meinung dazu vertreten das Zusammenspiel von Sprache, Bild und Ton in einfachen Filmausschnit- ten beschreiben Jahrgangsstufen 7/8 Sie können einfachen Radio- und Filmausschnitten (u.a. Videoclips, Werbe- texten, Wetterberich- ten) wichtige Informa- tionen entnehmen (u.a. zu Thema, Figuren, Handlungsverlauf)

13. März 2010Martin Block, Köln46 Gym./ GS Sek II Englisch Im Umgang mit AV-Medien werden neben der inhaltlichen Arbeit v.a. zwei Ziele verfolgt: Erweiterung der Sprachkompetenz Vermittlung von media literacy Verwendung von AV-Medien in drei Dimensionen: Medial vermittelte Ausschnitte von Wirklichkeit werden selbst zum Gegenstand des Unterrichts (z.B. das Bild der Großstadt in verschiedenen Spielfilmsequenzen) Sie eröffnen Zugänge zu den formalen, funktionalen und ästhetischen Kategorien medialer Textformate (z.B.... feature film) In der bewussten Begegnung mit authentischer Sprach- verwendung sind sie sehr gut geeignet, Sprachlernprozesse der Schülerinnen und Schüler zu fördern

13. März 2010Martin Block, Köln47 Gym./ GS Sek II Englisch Einsatz von Spielfilmen und –sequenzen: Analyse, Deutung und Bewertung inhaltlicher Elemente Behandlung einer literarischen Vorlage Nutzung für die Erschließung gesellschaftlicher Wirklichkeit Analyse unter filmspezifischen Perspektiven etwa hinsichtlich des filmischen Entstehungsprozesses, der Elemente filmischer Bildsprache (Kameratechnik, -bewegungen, Schnitt und Wirkungen), der Integration von Bild, Dialog und Musik und der Drehbuchanalyse Nutzung außerunterrichtlicher bzw. außerschulischer Angebote, etwa Kinobesuch mit Originalversion

13. März 2010Martin Block, Köln48 Gym./ GS Sek II Englisch Grundkurs Die meisten Programme in den Medien werden verstanden – sofern überwiegend Standardenglisch gesprochen wird Leistungskurs Sie können Fernseh- programme und Filme ohne große Mühe verstehen

13. März 2010Martin Block, Köln49 Gym./ GS Sek II Englisch Grund- und Leistungskurs Kenntnisse und Handlungssicherheit in der Auseinandersetzung erwerben, obligatorisch sind mehrere Spielfilme Spektrum aus dem Bereich news, documentaries, soaps, music tv

13. März 2010Martin Block, Köln50 Filmbildung an Schulen in NRW Fazit:

13. März 2010Martin Block, Köln51 Filmbildung an Schulen in NRW Fazit: Filmbildung ist in Sek I gut und verpflichtend verankert

13. März 2010Martin Block, Köln52 Filmbildung an Schulen in NRW Fazit: Filmbildung ist in Sek I gut und verpflichtend verankert In Sek II zu sehr auf Genre Literaturverfilmung fixiert

13. März 2010Martin Block, Köln53 Danke für die Aufmerksamkeit!