Harmonisierung des europäischen Luftrechts für den Luftsport Roland STUCK EGU Präsident Deutscher Segelfliegertag Aschaffenburg, 4. November 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Europäische Harmonisierung des Luftrechts Was kommt auf die Segelflieger zu ? European Gliding Union Roland STUCK Deutscher Segelfliegertag.
Advertisements

Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Erstellt:Hans Jank.
Präsentation zum Europäischen Parlament
EU Kommission.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Regelwerkstruktur Definitionen Offene Fragen
Abkürzungen/Erläuterungen
01.Mai 2003 Neues Luftrecht Europäisches Luftrecht  JAR –FCL
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Die neuen EASA Regeln: Ärgernis oder Chance für den Segelflug
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Niederschläge in Afrika
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Part-M & Co – was geht ? Wie geht es weiter mit den europäischen Instandhaltungsregelungen im Segelflug? 69. Deutscher Segelfliegertag 2010 in Ulm von.
AERO- Friedrichshafen
Das Standardprogramm SIHP
Quiz zum Thema: Organe der Europäischen Union.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
und die soziale Sicherheit
CAMO Plus – Was muss ich beachten ?
Zukunft des LTB II-B 12 des DAeC LV NRW e.V.
Verkehrsregeln.
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Part-M Neu Erleichterungen und Übergangsbestimmungen für die General Aviation VO (EG) 1056/2008 und ZLLV BGBl. 376/2008 Information für Betreiber , Halter.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Europäische Kommission Generaldirektion für Bildung und Kultur
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Gerichtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Verordung (EG) Nr. 1206/2001 vom 28. Mai 2001 und Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 vom 13.November.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Organe der Europäischen Union
Gesetzliche Grundlagen.
Strukturprozess im Bistum Mainz
Wie entsteht eine Richtlinie?
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.

Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Segelflug Theorie Ausbildung
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Verantwortung des Halters bei der Instandhaltung seines Luftfahrzeugs
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Bericht des Ausbildungsleiters Rückblick Ausbildungsjahr 2014
Gipfeltreffen in Lissabon „EU tankt neue Kraft“. 19. Oktober 2007 Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs EU soll demokratischer und effizienter.
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Abteilung B - Betrieb Die Abteilung Betrieb ist zuständig für den gewerblichen Betrieb von Luftfahrzeugen und Luftfahrtunternehmen und deren Belange.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
 Präsentation transkript:

Harmonisierung des europäischen Luftrechts für den Luftsport Roland STUCK EGU Präsident Deutscher Segelfliegertag Aschaffenburg, 4. November 2006

European Gliding Union Gegründet: 1993 Mitglieder: 20 Piloten: 70.000 Segelflugzeuge: 22.000 Thema: rechtliche Rahmenbedingungen

Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) Im Juli 2002 hat die EU entschieden die Luftfahrt europäisch zu regulieren und eine Agentur einzurichten mit dem Ziel eines einheitlichen und hohen Niveaus der zivilen Flugsicherheit, Erleichterung des freien Waren-, Personen- und Dienstleistungsverkehrs EU/EASA Verordnungen müssen nicht national umgesetzt werden, sondern gelten unmittelbar Die EASA arbeitet seit September 2003 Der Sitz ist Köln Die Mitarbeiterzahl nimmt rasch zu (derzeit 300) Website: easa.europa.eu

Die Basic Regulation 1592 Die Kompetenzen der EASA sind in der Verordnung (EG) 1592/2002 definiert Grundsätze (Geltungsbereich, Ziele, Definitionen) Grundlegende Anforderungen (Grundsatzregelungen, Anwendbarkeit, Aufgaben) Organisation der EASA (Innerer Aufbau, Arbeitsweise, Finanzvorschriften, Schlussbestimmungen)

Aufgaben der EASA Musterzulassung (initial airworthiness) Instandhaltung (continuing airworthiness) Pilotenlizenzwesen und Flugtauglichkeit Flugbetrieb Mittelfristig: Flughafenbetrieb Langfristig: Flugsicherung

Annex II der 1592 Luftfahrzeuge, die von der europäischen Zuständigkeit ausgenommen sind und unter nationalem Recht verbleiben Versuch Segelflugzeuge auszunehmen, schlug bereits im Vorfeld fehl „Segel- und Gleitflugzeuge“ mit einer Strukturmasse von weniger als 80 kg im Fall von einsitzigen bzw. 100 kg im Fall von zweisitzigen Flugzeugen, einschließlich fußstartfähiger Flugzeuge; Ein Antrag der EGU Leichtsegelflugzeuge bis 450 kg MTOM analog zu den ULs auszunehmen, wurde von der EASA abgelehnt

Rulemaking / Gesetzgebung Rulemaking Directorate (Dir. C.Probst) Die drei Ebenen der Luftfahrtregulierungen: (Basic Regulation 1592) und Essential Requirements (Grundlegende Anforderungen) werden erlassen von EU-Parlament und dem Minsterrat (Hard Law) Implementing Rules (Ausführungsbestimmungen) erlassen von der EU-Kommission Bauvorschriften, Akzeptierte Methoden der Umsetzung (AMC) and Anleitungen (GM) erlassen von der EASA (Soft Law)

Rulemaking Verfahren Für jede Verordnungsänderung muss die EASA auf ihrer Website eine Benachrichtung über Änderungsvorschläge (NPA) incl. einer Folgenabschätzung (RIA) veröffentlichen Konsultation der Betroffenen Analysebericht über die eingegangenen Kommentare (CRD) Betroffene können nochmals kommentieren Die EASA übermittelt Endfassung als Meinung (Opinion) an die EU-Kommission EU Kommission überarbeitet EASA-Meinung und übermittelt sie an Parlament und Ministerrat Nach der Verabschiedung Veröffentlichung im Amtsblatt der EU Das Verfahren ist zwar demokratisch aber auch zeitraubend!

Struktur des EU-Luftrechts

Musterzulassung Verordnung (EG) 1702/2003 (bereits in Kraft) Vorteil: Eine Musterzulassung ist sofort in allen EU-Staaten gültig, das gilt auch für alte Zulassungen Die Bauvorschrift für Segelflugzeuge wurde übernommen (JAR 22 = CS 22) Herstellungs- und vor allem Entwicklungsbetriebe haben Probleme mit den Forderungen des Part 21 EASA hat Arbeitsgruppe MDM.032 beauftragt u.a. diese Probleme zu lösen Alle Instrumente benötigen eine EASA Zulassung (auch E-Vario and GPS !) Maßnahme der EGU: Dieses Equipment wird als Standardteile betrachtet werden (NPA 20/ 2005)

Instandhaltung Die Instandhaltung wird durch die Verordnung (EG) 2042/2003 geregelt, welche für die gewerbliche Luftfahrt bereits in Kraft ist In den meisten EU-Staaten, wie auch in D, werden die Regeln für den Luftsport am 28.09.2008 in Kraft treten Der Part M ist der relevante Teil der Regeln für den Luftsport (< 5,7t – nicht gewerblich) Grundidee ist die fortlaufende Lufttüchtigkeit Der Halter ist für die fortlaufende Lufttüchtigkeit verantwortlich. Er kann diese Verantwortung aber auch an eine Organisation zur Überwachung der fortlaufenden Lufttüchtigkeit (CAMO) abgeben

Instandhaltung Pilot-Halter Rechte Der Pilot-Halter darf Instandhaltungsarbeiten durchführen, welche im Anhang 8 definiert sind Komplexe Instandhaltung nach Anhang 7 muss in einem Instandhaltungsbetrieb durchgeführt werden Pilot-Eigentümer darf durchführen Freigabe durch freigabeberechtigtes Personal (Prüfer Kl. 3) Instandhaltungsbetrieb Anlage 7 Pilot-Eigentümer darf durchführen und Freigeben Anlage 8 Komplexität

Instandhaltung Kontrollierte und Unkontrollierte Umgebung Die Überprüfung der Lufttüchtigkeit erfolgt jährlich durch eine CAMO Im Falle eines Vertrags mit einer CAMO (kontrollierte Umgebung), kann zweimal auf die physikalische Prüfung verzichtet werden In der unkontrollierten Umgebung (kein Vertrag mit CAMO) wird die Bescheinigung über die Prüfung der Lufttüchtigkeit (ARC) auf Empfehlung der CAMO durch das LBA ausgestellt

Instandhaltung Die Probleme Part M ist kompliziert bürokratisch und schwierig zu lesen Speziell für Motorsegler und Motorflugzeuge müssen die Pilot-Eigentümer Rechte erweitert werden (Anhang 8) Genehmigungsaufwand für CAMO reduzieren Vereinfachung der Verfahren in der unkontrollierten Umgebung Änderungen am Stück und Reperaturen sind schwieriger Der Part M fordert für jede Werknummer ein genehmigtes Instandhaltungsprogramm* * In Deutschland wurden mit der NfL-II 60/06 Standardprogramme eingeführt (eine Seite), die kostenfrei genehmigt werden (jetzt beantragen !)

Instandhaltung Konsultation Im Sommer 2003 eingereichte Kommentare wurden aufgrund Zeitmangel zurückgestellt Im November 2004 wurde Air Euro Safe beauftragt eine Folgenabschätzung durchzuführen. Kommentare durch DAeC, EAS und EGU April 2005 gab es ein Treffen zwischen EGU-Arbeitsgruppe Technik und EASA Juni 2005 EASA veröffentlicht NPA 07/2005, welches wenige Verbesserungen zum Teil M enthält. EGU und EAS kritisierten erneut den Teil M in ihrem Kommentar zum NPA 7/2005 November 2005 veranstalten EAS und EASA einen gemeinsamen Workshop zum Teil M, indem der Luftsport den Teil M zurückweist Teil der Aufgabenstellung der Arbeitsgruppe MDM.032 ist die Zulassungs- und Instandhaltungsverfahren komplett zu überdenken

Pilotenlizenzwesen Auf Vorschlag von der EGU und von EAS hat die EASA im November 2005 vorgeschlagen einen Freizeit „Recreational PPL“ für den Luftsport einzuführen Von ICAO abweichende Tauglichkeitsbedingungen für den RPPL Hausarztuntersuchung für RPPL möglich Beauftragung von sog. Assessment Bodies (Bewertungsstellen) ist möglich Dieser Vorschlag wurde von der EU-Kommission in COM 579 aufgegriffen und an das Parlament und den Ministerrat übermittelt Die Arbeitsgruppe MDM.032 soll bis September 2007 Ausführungsbestimmungen (IR) entwerfen

Flugbetrieb Konsultation Im NPA 2/2004 schlug die EASA auch grundlegende Anforderungen für den Flugbetrieb vor In ihrer Stellungnahme wies die EGU Ausführungsbestimmungen für den Flugbetrieb zurück In ihrer Meinung schlug die EASA vor, nur sehr grundlegende Ausführungsbestimmungen (OPS 0) festzulegen Dieser Vorschlag wurde von der EU-Kommission im COM 579 aufgegriffen und an das Parlament und den Ministerrat übermittelt EASA hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um bis September 2007 Ausführungsbestimmungen entwerfen zu lassen (siehe MDM.032)

MDM.032 Im Februar 2006 wurde die Aufgabenstellung für die Arbeitsgruppe MDM.032 von der EASA festgelegt Die Gruppe soll Regeln für den nicht-kommerziellen Luftverkehr mit nicht komplexen Luftfahrzeugen entwerfen: Entwurf eines Regelwerks (ähnlich zu US-LSA ?) Ausführungsbestimmungen für RPPL Ausführungsbestimmungen für Flugbetrieb Ausführungsbestimmungen für Musterzulassung und Instandhaltung überdenken Anpassung des Annex II, falls notwendig

MDM.032 Mitglieder Leroy Alain EASA Certification ( Vorsitzender) Altmann Jürgen EASA Akerstedt Hans EAS Fridrich Jan EMF/ EAS Newby Graham PPF/ EAS Roberts David EGU/EAS Stuck Roland EGU/EAS Schuegraf Rudi EAS Taddei Bertrand EMF/EAS Konrad Jo IAOPA Pedersen Jacob IAOPA Wilson Mark ECOGAS Daney Claude Alain ECOGAS Barratt Reinert Christie CAA Norway Le Cardinal Hugues DGAC France Forbes Graham CAA UK Morier Yves EASA Rulemaking Sivel Eric EASA Rulemaking

MDM.032 Bisherige Arbeit Fünf Sitzungen seit März In der ersten Sitzung wurden die Teilnehmer aufgefordert ein Regelwerk komplett neu zu entwickeln – ohne Vorbehalte Die EGU entwickelte das Papier: Deregulierung des Segelflugs in Europa (Verfügbar im Internet (EGU (en) und DAeC (de)) Es wurde viel Zeit verschenkt, um Arbeitsmethoden für MDM.032 zu finden Mit der Zeit wurde die Möglichkeit zur Kreativität immer mehr eingeschränkt Ergebnis: Im August veröffentlichte die EASA das A-NPA 14-2006 mit ersten Vorschlägen

A-NPA 14 Die Optionen Lufttüchtigkeit Musterzulassung Behaltung des gültigen Verfahren ab 2000kg Abflugmasse Für leichtere Geräte 3 Optionen: EASA behält Kontrolle, aber Vereinfachungen der Musterzulassung, Entwickler- Herstellergenehmigung. Inhaber der Musterzulassung erhält weitreichende Kompetenzen * Selbstkontrolle Industrie: EASA behält Recht auf Herausgabe von Lufttüchtigkeitsanweisungen. Ansonsten erstellt die Industrie eigene Standards deren Einhaltung von anerkannten Bewertungsstellen kontrolliert wird. Industriestandard und Überwachung durch Bewertungsstellen Wie Option 2 aber mit zusätzlicher Gewichtsklasse bis 750kg MTOM und Selbsterklärung des Konstrukteurs über Einhaltung der Standards

A-NPA 14 Die Optionen Wahrung der Lufttüchtigkeit, Wartung 3 Optionen: Vereinfachen des Part M oder Part M « light » * Halter ist selbst verantwortlich (keine Überwachung) Alles frei, selbst ändern und reparieren Flugbetrieb 2 Optionen: Keine Ausführungsbestimmungen Einfache Ausführungsbestimmungen *

A-NPA 14 Die Optionen Pilotenlizenzierung Keine Ausführungsbestimmungen Einfache Ausführungsbestimmungen * Schaffung einer universellen Privatpilotenlizenz (RPPL) für den nichtgewerblichen Betrieb nichtkomplexer Luftfahrtzeuge bis 5,7 Tonnen. Ausgabe durch Bewertungsstellen. Grundlizenz erweiterbar mit Berechtigungen für Fluggerät-Arten und Betriebsarten Medical durch Hausarzt plus Selbsterklärung Brücke zur Standard FCL oder ICAO Lizenz durch Erwerbung des JAR FCL oder ICAO Medicals

A-NPA 14 Auswertung 4400 Kommentare wurden eingereicht (Mailbox zeitweise voll !) Eingabe in eine Datenbank Neuausrichtung der Arbeit: Modifizierung der Aufgabenstellung für MDM 032 Einrichtung einer Unterarbeitsgruppe für Pilotenlizenzen Einrichtung einer Unterarbeitsgruppe für LSA Nächstes Treffen im Januar Probleme: Es fehlt immer noch ein Gesamtkonzept Einschränkungen (Zeit, Part M) Viele Arbeitsgruppen, die parallel arbeiten

Fazit EASA hat eine positive Einstellung zum Luftsport EASA hat verstanden den Luftsport nicht wie die Kommerzielle Fliegerei regeln zu können Sie akzeptieren die EGU als kompetenten Partner Sie sind bereit eine gewisse Selbstregulierung des Luftsportes zu gestatten Aber: Wir sind in einem Machtkampf zwischen der EASA und den nationalen Behörden Die Entscheidungen werden vom Ministerrat und vom Parlament getroffen (Lobbying nötig!) Wir brauchen mehr Arbeitskräfte !

Weitere Informationen: www.egu-info.org