Transkription Konventionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 2 Semiotik
Advertisements

Transkription in der Sprachsythese und –erkennung SS 2004 Regelgesteuerte automatische Transkription auf der Basis von Expertenwissen Referent: Freshta.
Präsentieren - aber wie?.
EXMARaLDA Grundlagen.
Partitur-Editor: Transkribieren
EXMARaLDA Überblick.
eine Plattform für annotierte Korpora in XML
wie man es nicht machen soll.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Modul H Die folgenden Abbildungen und Textpassagen stammen aus: Ralf Benzmüller, Martine Grice Trainingsmaterialien zur Etikettierung deutscher.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Intonatorische Variationen im Englischen - IViE Corpus - Phonetic and Phonological Analyses of Intonation in Different Languages Dozent: Prof. Dr. Jonathan.
Das AM Modell der Intonation
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Die Verschriftung der Sprache
Experimente in der Linguistik
© 2003 Pohlig Informatikgrundkurs (Pohlig-Häberle) 1 5.Was ist eine Syntax? – Ein bierseliger Bayer im Himmel 5.1 Syntax des frohlockenden Bayern Alois.
Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht
DFU-Standardsituationen und Werkzeuge
Multimodale Interfaces - A
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
HS Transkription, Analyse und Kodierung redebegleitender Gesten
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Transkription ausgeben
3.1 Gates und boolesche Algebra
Thema : Sprache, paraverbale Signale
Inhalt Was ist Kommunikation
Körpersprache.
Oberbegriff: Diskursanalyse Gesprächsanalyse/ Koversationsanalyse
Übung zu Einführung in die LDV I
10 Regeln für einen guten Vortrag
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Schiedsrichter und Körpersprache
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Für. Das Unternehmen Naujoks Handel mit Automaten und entsprechenden Produkten –Heißgetränke (>50% vom Umsatz; >70% vom Gewinn) –Kaltgetränke.
Keine Angst vor Referaten!
Übung zu Einführung in die LDV I
Durch den Fremdsprachenunterricht wird das in der Muttersprache aufgebaute Weltbild des Kindes erweitert, es wird differenziert und problematisiert. Damit.
Kommunikationstheorien
Kommunikation.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Folienlayout. Schrift Farbkontrast beachten Passende Schriftgröße Keine Schriftanimation Reduzierter Farbeinsatz Lesbarkeit überprüfen Nur eine Schriftart.
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Erstellt von J. Rudolf / /
De.dariah.eu Klaus Thoden, Juliane Stiller, Matteo Romanello, Natasa Bulatovic, Timo Gnadt, Viola Schmitt, Anna Busch, Markus Neuschäfer Cluster 1 - Wissenschaftliche.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Kommunikation.
„So viele Sprachen Einer kann, so viele Mal ist er ein Mensch“
Wie Frauen Männer abblitzen lassen!
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Präsentationsregeln und -techniken
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
 Präsentation transkript:

Transkription Konventionen

Transkriptionskonventionen Was transkribieren? Wörter, Pausen, Paraverbales (z.B. Lachen) Aussprachebesonderheiten Unverständliches, schwer Verständliches Intonation, Akzent etc. Gestik, Mimik Codeswitches, Reparaturen Wie transkribieren? Pausen messen, in einfachen Klammern: (0.7) Reparaturen mit Schrägstrich: Ripa/ Reparatur 27.03.2017

Transkriptionskonventionen Einheitlichkeit / Konsistenz Verständlichkeit systematisches Suchen, Analysieren automatische Verarbeitung (Segmentieren, Wortliste) Abhängig vom Untersuchungsinteresse / vom theoretischen Hintergrund Syntaxerwerb vs. Gesprächsstrukturen Ausblenden von Irrelevantem (Modellbildung)

Transkriptionskonventionen HIAT funktionale Pragmatik, mehrsprachig CHAT Erstspracherwerb, mehrsprachig GAT Gesprächsanalyse, deutsch DIDA DT, DT2, ICOR, GTS/MSO6 undokumentierte, projektspezifische Konventionen

Oberflächenvariation ich mache • eine Pause (HIAT) ich mache (.) eine Pause (GAT) ich mache * eine Pause (DIDA) ich mache .. eine Pause (DT) ich mache # eine Pause (CHAT) ich mache / eine Pause (Tchechisches System)

Inhaltliche Variation Berücksichtung von / Präzision bei Simultaneität Einheiten oberhalb der Wortebene HIAT: „Äußerungen“ – funktionale Kriterien, Modus GAT: „Intonationsphrasen“ – prosodische Kriterien, Grenzintonation DIDA: keine Pausen HIAT: zum nachfolgenden Sprecher GAT: i.d.R. ohne Sprecherzuordnung

HIAT Wörter in literarischer Umschrift uffrobbe „Besondere“ Wörter ausgeschrieben, z.B. Zahlen zwoundvierzig Abkürzungen Sankt Pauli Pausen geschätzt als 1-3 „Bullets“ •• gemessen zwischen doppelten Klammern ((0.7s)) Nonverbales ((lacht)) Unverständliches ((unverst.)) Schwer verständliches (das) ist toll Reparaturen Ripa/ Reparatur

HIAT Äußerungstypen Sonstige Interpunktion Assertionen So isses. Fragen Isses so? Ausrufe Huchnein! Abbrüche Aber ich… ohne Modus (z.B. Hörersignale) Hm˙ Sonstige Interpunktion ≈ gemäß Orthographie