Einführung in die Intelligenten Tutoriellen Systeme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Das Studium der Informatik
LiLi und die Lernplattform
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Universität des Saarlandes Fachbereich Informatik Lehrstuhl Prof. Dr
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
GESCHICHTE DER INFORMATIK
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Internet und Mathematikunterricht
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Vergleich komplexer und einfacher Trainingsfälle in der Kardiologie (D 6 Wissensbasierte Systeme) 51. Jahrestagung GMDS Leipzig 1/10 Vergleich.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Julien Gaugaz 7. April 2011.
Die Bedeutungen des Lehrens: Nicht bloß Lehrer, sondern auch…
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Studentisches Seminar
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Projektplanung im Kooperationsverbund Oslebshausen
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Hildeboldstraße München
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Masterstudium Informatikdidaktik
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Definitionen der SWT (1)
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Engineering tools for the NEO engineer
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft Seminar „Educational Data Mining“
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Einführung in das Selbststudium
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Software im Unterricht
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Virtuelle Lernumgebungen
Fachdidaktik Informatik
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Leitbild des Deutschunterrichts
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
 Präsentation transkript:

Einführung in die Intelligenten Tutoriellen Systeme Prof. Dr.-Ing. Karsten Hartmann Stand 13.5.2011

I Einführung Verwendete Literatur: Thomas Wendt: Vorlesung Tutorielle Systeme

Psychomotorische Lernziele Pädagogische Methoden was will ich lernen was will ich lehren Wechsel-wirkung Wechsel-wirkung extrinsische Motivation intrinsische Motivation extrinsische Motivation intrinsische Motivation Motivierung Neugierde Beruf Berufung Alter Geschlecht Bildung/Beruf Hobby Vorlieben … Lernziele Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Psychomotorische Lernziele Lerner Tutor betreuen, kooperieren (Coach) Lehrziele beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Lehrer) Entwicklung Eingabe von Fachwissen Kommunikation Autorensystem Pädagogische Unterstützung Tutorielles System Auswertung Präsentation Fachwissen Organisation und Verwaltung Fachdomäne …ist Teil einer … Lernermerkmale Lerngeschichte Lernermodell Pädagogische Methoden …abgeleitet von … Lernstil Lehrtheorien …induziert von … Auditiv Visuell Haptisch Abstrakt visuell Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Physiologische LT Homogene / inhomogene Lerngruppe Umfeld Kulturelle Einbettung Persönliche Vorlieben Lerntypen Lerntheorien KRITIK

extrinsische intrinsische Motivation Motivation Lerner Motivierung was will ich lernen Wechsel-wirkung extrinsische Motivation intrinsische Motivation Motivierung Neugierde Alter Geschlecht Bildung/Beruf Hobby Vorlieben … Lerner

Psychomotorische Lernziele was will ich lernen was will ich lehren Wechsel-wirkung Wechsel-wirkung extrinsische Motivation intrinsische Motivation extrinsische Motivation intrinsische Motivation Motivierung Neugierde Beruf Berufung Alter Geschlecht Bildung/Beruf Hobby Vorlieben … Lernziele Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Psychomotorische Lernziele Lerner Tutor betreuen, kooperieren (Coach) Lehrziele beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Lehrer) Allgemeine Situation Lerner Lerner Lerner Tutor 1-zu-n-Vermittlung schwer Individualisierbarer Lerner Lerner Lerner

Psychomotorische Lernziele Pädagogische Methoden was will ich lernen was will ich lehren Wechsel-wirkung Wechsel-wirkung extrinsische Motivation intrinsische Motivation extrinsische Motivation intrinsische Motivation Motivierung Neugierde Beruf Berufung Alter Geschlecht Bildung/Beruf Hobby Vorlieben … Lernziele Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Psychomotorische Lernziele Lerner Tutor betreuen, kooperieren (Coach) Lehrziele beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Lehrer) Tutorielles System Fachwissen Fachdomäne …ist Teil einer … Pädagogische Methoden …abgeleitet von … Lehrtheorien …induziert von … Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Physiologische LT Lerntheorien

Psychomotorische Lernziele Pädagogische Methoden was will ich lernen was will ich lehren Wechsel-wirkung Wechsel-wirkung extrinsische Motivation intrinsische Motivation extrinsische Motivation intrinsische Motivation Motivierung Neugierde Beruf Berufung Alter Geschlecht Bildung/Beruf Hobby Vorlieben … Lernziele Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Psychomotorische Lernziele Lerner Tutor betreuen, kooperieren (Coach) Lehrziele beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Lehrer) Tutorielles System Präsentation Fachwissen Fachdomäne …ist Teil einer … Lernermerkmale Lerngeschichte Lernermodell Pädagogische Methoden …abgeleitet von … Lernstil Lehrtheorien …induziert von … Auditiv Visuell Haptisch Abstrakt visuell Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Physiologische LT Homogene / inhomogene Lerngruppe Umfeld Kulturelle Einbettung Persönliche Vorlieben Lerntypen Lerntheorien

Psychomotorische Lernziele Pädagogische Methoden was will ich lernen was will ich lehren Wechsel-wirkung Wechsel-wirkung extrinsische Motivation intrinsische Motivation extrinsische Motivation intrinsische Motivation Motivierung Neugierde Beruf Berufung Alter Geschlecht Bildung/Beruf Hobby Vorlieben … Lernziele Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Psychomotorische Lernziele Lerner Tutor betreuen, kooperieren (Coach) Lehrziele beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Lehrer) Entwicklung Eingabe von Fachwissen Kommunikation "Autoren"system Pädagogische Unterstützung Tutorielles System Auswertung Präsentation Fachwissen Organisation und Verwaltung Fachdomäne …ist Teil einer … Lernermerkmale Lerngeschichte Lernermodell Pädagogische Methoden …abgeleitet von … Lernstil Lehrtheorien …induziert von … Auditiv Visuell Haptisch Abstrakt visuell Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Physiologische LT Homogene / inhomogene Lerngruppe Umfeld Kulturelle Einbettung Persönliche Vorlieben Lerntypen Lerntheorien

Psychomotorische Lernziele Pädagogische Methoden was will ich lernen was will ich lehren Wechsel-wirkung Wechsel-wirkung extrinsische Motivation intrinsische Motivation extrinsische Motivation intrinsische Motivation Motivierung Neugierde Beruf Berufung Alter Geschlecht Bildung/Beruf Hobby Vorlieben … Lernziele Kognitive Lernziele Affektive Lernziele Psychomotorische Lernziele Lerner Tutor betreuen, kooperieren (Coach) Lehrziele beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Lehrer) Entwicklung Eingabe von Fachwissen Kommunikation Autorensystem Pädagogische Unterstützung Tutorielles System Auswertung Präsentation Fachwissen Organisation und Verwaltung Fachdomäne …ist Teil einer … Lernermerkmale Lerngeschichte Lernermodell Pädagogische Methoden …abgeleitet von … Lernstil Lehrtheorien …induziert von … Auditiv Visuell Haptisch Abstrakt visuell Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Physiologische LT Homogene / inhomogene Lerngruppe Umfeld Kulturelle Einbettung Persönliche Vorlieben Lerntypen Lerntheorien

Spielregeln Erstellen Sie ein Curriculum zu einem ausgewählten Thema Die Ausarbeitung wird benotet (50 %) Dazu muss sie beinhalten: Ein ausgearbeitetes CIN Alle Medien müssen in der Dokumentation vorhanden sein Zwischen den Lehrzielen sind Tests zu konzipieren Vollständiger Quellennachweise Lehrkonzept Entwurf einer Benutzeroberfläche Abgabe (in maschinenlesbarer Form) spätestens eine Woche vorm Prüfungstag Mündliche Prüfung (50 %) Regelmäßige Konsultation (Mi 11-15 Uhr)

Themen Unser Planetensystem Die Erde Geographie Geschichte Philosophie Pädagogik Psychologie Die Künstliche Intelligenz Geschichte der Informatik Cave – Aufbau und Anwendung (Tallig?) Geschichte der Mathematik Sternbilder – Orientierung am Himmel Die Lehrplattform Illias Das Gehirn Wissenschaftliche Methodik

II Kurzer Überblick über die Tutoriellen Systeme Quelle: Arthur Nieslony: Intelligente Tutorielle Systeme Ausarbeitung zum Seminar ”Neue Lerntechnologien“ WS 2003/04 vorgelegt am Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Mannheim

Computer werden seit mehr als zwanzig Jahren dazu benutzt, Unterrichtsstoff zu vermitteln. Die ersten Systeme, die zu diesem Zwecke entwickelt wurden, waren computerbased training (CBT) und computer aided instruction (CAI). Bei diesen Systemen waren die Lernanweisungen nicht individuell auf den Benutzer zugeschnitten. 1984 definierte der amerikanische Bildungsforscher Benjamin Bloom in [1] das ”two-sigma problem“, das besagt, dass Studenten, die individuell betreut werden, in Tests zwei Standardabweichungen besser abschneiden, als Studenten in einer normalen Klasse. Das ist ein Grund dafür, dass man versuchte, so genannte Intelligente Tutorielle Systeme zu entwerfen, die Lernende individuell unterrichten. Wie CBT und CAI sollen ITS die Studenten befähigen, durch lösen von Aufgaben innerhalb hoch interaktiver Lernumgebungen ihre Fähigkeiten zu trainieren. Doch darüber hinaus analysieren ITS die Lösungsvorschläge der Lernenden und erstellen ein Model über ihren Wissensstand und ihre Fähigkeiten.

Aufgrund des erstellten Models kann das System seine Aufgabenstellungen anpassen und gibt Erklärungen, Hinweise sowie Beispiele je nach Bedarf. In [13] wird der Ablauf, wie in der Abbildung dargestellt, beschrieben: Das ITS wählt eine Aufgabe aus dem Curriculum1 und präsentiert sie dem Benutzer. Während dieser an der Aufgabe arbeitet, löst das System die Aufgabe, damit es später seine Lösung mit der des Benutzers vergleichen kann. Der Vergleich dient der Analyse möglicher Fehler des Benutzers. Der Benutzer erhält eine Rückantwort auf seine Lösung, und die Fehleranalyse wird dazubenutzt, die weiteren Aufgaben auf den Kenntnisstand des Benutzers anzupassen.

Um Erklärungen, Hinweise und Feedback geben zu können, bestehen ITS nach [3],[14] typischerweise aus vier Teilmodulen, dem Expertenmodul, dem Studentenmodul, dem Unterrichtsmodul und dem Kommunikationsmodul. Das Expertenmodul versucht, das Fachwissen eines Lehrers abzubilden. Es beinhaltet das Wissen über das Thema, das das ITS lehren soll. Das Studentenmodul repräsentiert das, was der Benutzer weiß und nicht weiß. Dieses Wissen lässt das ITS erkennen, wen es unterrichtet, so dass es sich auf den Kenntnisstand des Benutzers einstellen kann. Das Unterrichtsmodul wählt den Inhalt und die Ordnung der Information und bestimmt Fragen, die es dem Benutzer als nächstes stellt. Das Komunikationsmodul bestimmt die Kommunikationsform zwischen ITS und dem Lernendem. Die Verständigung kann z. B. durch natürliche Sprache oder durch Menüsteuerung erfolgen.

Anwendungsbereiche Hier sollen zunächst einige Beispiele von Systemen vorgestellt werden (Tabelle 2), die Einzug in den Unterricht gehalten haben. Eine vollständigere Liste befindet sich in [2] (pp.225-232). In [8] geht man auf einige neuere ITS ein, die von der U.S. Navy und der Air-Force in Auftrag gegeben wurden, und die zum Training von Offizieren und Technikpersonal eingesetzt werden. Als bewährte Systeme werden SHERLOCK und TAO hervorgehoben. SHERLOCK (1990’s) schult Air-Force Personal bei der Fehlerfindung an F-15 Düsenjets, TAO (Tactical Action Officer) schult Navy Offiziere, die Erfassungs- und Waffensysteme an Bord eines Kreuzers bedienen, taktische Regeln.

Anwendungsbereiche Name Beschreibung BIP-I/II VALID / EXCHECK BUGGY Der Lehrinhalt ist die Programmiersprache BASIC (1976-77). Einsatz in Anfänger-Programmierkursen an Colleges der Stanford Universität. VALID / EXCHECK Logik, Mengenlehre und Beweistheorie (1977). Einsatz an Studierenden der Stanford Universität BUGGY Unterrichtet angehende Lehrer in Diagnose von Rechenfehlern (1978) SOPHIE I/II Tutor für das Debugging von elektronischen Schaltkreisen (1982) LISP TUTOR Einführender Kurs in die Programmiersprache Lisp (1985) JA-TUTOR Unterrichtet die Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen (1987)

Literatur [1] Bloom, B.S (1984). The 2-Sigma problem: The search for methods of group instruction as effective as one-to-one tutoring. Educational Researcher, 13,4-16. [2] Beck, J., Stern, M., Haugsjaa, E. (2001). Applications of AI in Education.ACM Crossroads. http://www.acm.org/crossroads/xrds3-1/aled.html (last visit:11/06/2003) [3] Breuker, J. (1990). Conceptual model of intelligent help system. In Breuker, J. (ed.),EUROHELP: developing intelligent help systems(pp. 41-67). Copenhagen: EC. [4] Brown, J.S., Burton, R.R. (1978). Diagnostic models for procedural bugs in basicmathematical skills. Cognitive Science, 2, (pp.155-192) [5] Brusilovsky, P., Schwarz, E., Weber, G. (1996). ELM-ART: An Intelligent Tutoring System on World Wide Web. Lecture Notes in Computer Science 1086, ITS 96 (pp.261-269). Springer Verlag. [6] Coats, R.B., Vlaeminke,I. (1987). Man-computer interfaces: An introduction to software design and implementation. Oxford, Blackwell [7] Dillenbourg, P. (1994). The role of artificial intelligence techniques in training software. Paper presented at LEARNTEC 1994, Karlsruhe. [8] Lusti, M. (1992). Intelligente tutorielle Systeme. Handbuch der Informatik, Band 15.4. R.Oldenburg Verlag.

Literatur [9] Murray, T. (1996). Having it all, Maybe: Design Tradeoffs in ITS Authoring Tools.Lecture Notes in Computer Science 1086, ITS 96 (pp.93-101). Springer Verlag. [10] Ong, J.,Ramachandran, S. (2000). Intelligent Tutoring Systems: The What and How. http://www.learningcircuits.org/feb200/ong.html (last visit: 11/06/2003) [11] Reigeluth, C.M. (1992). New directions for educational technology. In Scanlon, E and O’Shea, T. (Eds.), New directions in educational technology (pp.51-59). Berlin,Germany: Springer-Verlag [12] Suppes, P. (1990). Three current tutoring systems and future needs. [13] Thomas, Eric. Intelligent Tutoring Systems. http://coe.sdsu.edu/eet/Articles/tutoringsystem/start.htm (last visit: 11/06/2003) [14] Wenger, E. (1987). Artificial intelligence and tutoring systems. Los Altos, CA:Morgan Kaufmann