Theorie des Wertewandels nach Roland Inglehart „The Silent Revolution“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bedürfnispyramide nach Maslow
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Subkultur und Szene.
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Wertewandelforschung Wertewandel in den Industrienationen und zunehmend.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
David Émile Durkheim.
Max Weber (Fortsetzung)
Stefan Bauernschmidt PS ‘Kultureller Umbruch’ im historischen und inter- nationalen Vergleich.
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
1. Die kommunitaristische Kritik an Rawls
Lebensverläufe und Individualisierung
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Interindividuelle Unterschiede
Religion und Politik.
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Europa - Identität und Werte Universität Mannheim
Das Menschenbild des Marxismus
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Auseinandersetzung mit der Theorie des Neoliberalismus
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Immanuel Kant: "Der Rechtsstaat" Ein Referat von: Christian Fichtner &
Die Balance finden mit Triple P
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
The Medium is the Message
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Präventionswegweiser e.V.
Familienföderation e.V.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Halbleiterschutzrecht
Religionsunterricht in der Volksschule
Seminar ALL WE NEED Was ist ein Bedürfnis ?
Religion in Staat und Gesellschaft der USA
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
„Citizenship in Europa“
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Motivationspsychologie
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Projekt «Die heutigen Jugendlichen Deutschlands und Russlands»
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Dr. Holger Krawinkel Leiter Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt.
Wertewandel Der Begriff Wertewandel kennzeichnet einen Wandel gesellschaftlicher und individueller Normen und Wertvorstellungen.
Die Bedürfnispyramide nach Maslow
So eine Wirtschaft Thomas Kutschera.
Konfliktlösung durch Konfrontation
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Werte – Normen - Erziehungsziele
Sozialer Wandel in Deutschland
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
Die Dresdner Zukunftsbahn. Am 8.Oktober 2015 wurden die Straßenbahn- linien 2 und 7 zum Ideenlabor. In den Bahnen haben Dresdner Bürger auf über 700 Memos.
Armut und Prekarisierung
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Problemen der modernen Jugend.
Bedürfnispyramide von Maslow Physiologische Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität, Ruhe und Bewegung, Schutz vor den Elementen) Sicherheitsbedürfnisse.
 Präsentation transkript:

Theorie des Wertewandels nach Roland Inglehart „The Silent Revolution“

Test Benenne das 1.und 2. wichtigste Ziel (A) Kampf gegen steigende Preise (B) Mehr Einfluss der Bürger auf die Entscheidungen der Regierung (C) Schutz des Rechtes auf freie Meinungsäußerung (D) Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung

Lösung (A) und (D) → reiner Materialist (B) und (C ) → reiner Postmaterialist 1. Ziel materialistisch, 2. Ziel postmaterialistisch → materialistischer Mischtyp 1. Ziel postmaterialistisch, 2.Ziel materialistisch → postmaterialistischer Mischtyp

Zu erwartende Charakteristika Materialisten Postmaterialisten konservativ (autoritär) politisch passiv religiös geprägt Starke Orientierung an Referenzgruppe Klassenbewusstsein Nationalismus möglich geringes Bildungsniveau Glück wird an ökonomischer Sicherheit festgelegt ältere Generationen anti-autoritär politisch aktiv Selbstverwirklichung Toleranz höheres Bildungsniveau Glück wird an ökonomischer Sicherheit, aber auch an Selbstverwirklichung festgelegt jüngere Generationen

Einflüsse Bildungsniveau Alterskohorte Beeinflussung des Wertetyps Sozioökonomischer Status des Vaters Grad der Informiertheit

Ronald Inglehart geb. 5.09.1934 in Wisconsin, USA Politikwissenschaftler Präsident World Values Survey 1970er Jahre Theorie des Wertewandels 1977: „The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics.“ seit 1978: Professor University of Michigan

Werte Werte sind „tiefsitzende, unveränderliche und generalisierte Vorstellungen von Lebenszielen“ (Inglehart) Moralisch gut und erstrebenswerte Eigenschaften/ Tugenden; bestimmen unser Verhalten → ,,dauerhafte Beziehung eines Individuums in Bezug auf das sozial Wünschenswerte“ (Kluckhohn 1951) gesellschaftliche Festlegung, jedoch nicht schriftlich Beispiel: Wert = Freiheit → Grundgesetz = „Jeder darf sich frei entfalten“

Hypothesen I Mangelhypothese Erstreben nach Befriedigung der mangelnden Bedürfnisse (Periodeneffekt) „(...) die Prioritäten eines Individuums reflektieren seine sozioökonomische Umwelt. Man schätzt jene Dinge subjektiv am höchsten ein, die verhältnismäßig knapp sind“ (Inglehart 1984)

Bedürfnispyramide -nach Abraham Maslow- postmaterialistisch materialistisch

Hypothesen II Sozialisationshypothese Prägung der Wertevorstellung im Jugendalter (,,formative Phase“) → generationsabhängig (Kohorteneffekt) „In dem Maße, wie die jüngere Generation in einer Gesellschaft nachrückt und die ältere ablöst, verändern sich die vorherrschenden Anschauungen“ (Inglehart 1989)

Alterseffekt (1970, beteiligte Länder: BRD, F, GB, NL, I, B)

→ allgemeine Wohlstandssteigerung Ursachen Gesamtgesellschaftlicher und politischer Wandel in Westeuropa: Wirtschaftswachstum Bildungsexpansion Demokratisierung technologische Entwicklung Massenkommunikation Wachsende Mobilität → allgemeine Wohlstandssteigerung

Auswirkungen nach Inglehart The Silent Revolution → langsamer, aber stetiger Wandel der westlichen Gesellschaft: ,,materielle“ Pflicht- und Besitzwerte → ,,postmaterielle Werte“ der Selbstverwirklichung und Kommunikation ,,Innerhalb weniger Jahrzehnte hat der wirtschaftliche, technologische, politische und soziale Wandel die Kulturen der entwickelten Industriegesellschaften in vielen Bereichen entscheidend verändert. Die Einstellung zur Arbeit, die Inhalte politischer Auseinandersetzungen, die religiösen Überzeugungen der Menschen, ihre Haltung gegenüber Scheidung, Abtreibung und Homosexualität, der Stellenwert von Kindern und Familie- all das ist in Bewegung geraten. Man könnte sogar so weit gehen zu sagen, dass die Menschen in der entwickelten Industriegesellschaft genau das vom Leben erwarten: den unablässigen Wandel.“ (Inglehart, 1977)

Liste der Items schöne Städte/ Natur Ideen zähen mehr als Geld freie Rede ästhetisch/ intellektuell weniger unpersönliche Gesellschaft mehr Mitbestimmung am Arbeitsplatz Mehr politische Mitbestimmung Zugehörigkeit und Achtung starke Verteidigungskräfte Verbrechensbekämpfung Öffentliche Ordnung Sicherheitsbedürfnisse stabile Wirtschaft Wirtschaftswachstum Kampf gegen steigende Preise Versorgungsbedürfnisse postmaterialistisch materialistisch

Ingleharts Wertekarte

Wandel des Wertewandels?

Wandel des Wertewandels? Entwicklung ab 90-er Jahre widerspricht Ingleharts Theorie langanhaltende Trendumkehr = ,,Wandel des Wertewandels“ Mangel der heutigen Jugend an Sicherheit, Orientierung, Gemeinschaft oberster Wunsch: Gemeinschafts-, Ordnungs-, Sicherheitswerte steigende Arbeitslosigkeit Individuelle Autonomie Konfliktprozesse; Zerstörung von Gemeinsamkeiten Mangel-, Soziali sations- hypo- these

Quellen http://www.viktoriakaina.de/Lecture_VIII_Wertewandel.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/World_Values_Survey http://familytoday.info/attachments/159_The%20Silent%20Revolut ion-Vom%20stillen%20Wandel%20der%20Werte.pdf http://www.brainworker.ch/waldphilosophie/wertesystem.htm#wert ewandel http://ogorzelski.de/maslowsche-bedurfnispyramide