Wie umarme ich einen Kaktus? Vom Umgang mit Teenagern
Veränderungen bei Teenagern 1. Körperliche Veränderungen Intensives Längenwachstum Wachstum der Genitalien, Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmalen (Behaarung, Brust, Kehlkopf) Einsetzen der Monatsblutung 2. Geistige Veränderung Hinterfragen des bisherigen Lebens (Glaubens) Gerechtigkeitstreben, Radikalität Sieht sich als Mittelpunkt der Welt Diktat der Gruppe
Veränderungen bei Jugendlichen
Veränderungen (2) 3. Emotionale Veränderungen Gefühlsschwankungen Lustprinzip vorrangig (Egoismus) Minderwertigkeitsgefühle Negative Grundstimmung Schwankendes Interesse am andern Geschlecht Zwischen starker Ablehnung und massiver Anziehung
Verhalten bei Problemen
Liebst Du mich?
Das Umfeld: Fünf Lebensbereiche Kontaktwelt: Sehnsucht nach tragenden Beziehungen auch ohne Leistungen, Beziehungen an Konsum geknüpft, Cliquen, Wenig Frustrations- toleranz Konsum- und Wohlstandswelt: Materielle Verwöhnung – Emotionale Vernachlässigung, Kein Verzicht Konsumzwang durch Peer-Gruppe Gesellschaft Beschleunigte Welt: Subito-Mentalität, Reizüberflutung, kurzfristiger Spannungsabbau, Trends Wechselnde Gefühle Leben mit Widersprüchen: Widersprüchliche Gedanken, Impulse Gefühle Entwicklung innerer Stärke gefährdet Offene Welt: Unzählige Möglichkeiten, Zerfall von Normen, Wenig Widerstand von Erwachsenen, wenig Orientierungshilfe, wenig Grenzen
Präventive Erziehung Gesellschaft Kontaktwelt: Bedingugnslose Liebe, Gemeinsam Zeit verbringen, Freunde kennen lernen, Konflikte reif austragen, Konsum und Wohlstandswelt: Selbsttätigkeit Liebe und Konsequenz Bewusst Verzicht üben, warten üben, Vorfreude, andern helfen, Gesellschaft Beschleunigte Welt: Gefühle wie hoffen, staunen, wundern, einfühlen, ausharren zulassen, elektonische Medien begrenzen, Rhythmus verlangsamen Leben mit Widersprüchen: Darüber diskutieren, sie aushalten, Hilfe bei Finden einer Lebenslinie, bei Jugendlichen Verständnis ihrer speziellen Spannungen Offene Welt: Eigene Meinung klar ausrücken, Hilfen bei Entscheidungen, Grenzen setzen und einhalten, Orientierungshilfen anbieten
Grundbedürfnisse von Teenies Verlangen nach sicheren Beziehungen: Meinung stehen lassen Eigene Befindlichkeit mitteilen Ständige Offenheit Verbote begründen Mitbestimmen lassen Verlangen nach Grenzen: Leben in WG Regeln absprechen und Konsequenzen ansagen Verlangen nach Kompetenz: Verantwortung übergeben Jüngere Geschwister hüten Sinnvolle Freiheiten zugestehen
Reaktionen der Eltern auf das Fehlverhalten Die Eltern Reaktionen der Eltern auf das Fehlverhalten Unerwünschtes Verhalten ignorieren Anweisungen und Befehle Befehle und Drohungen, Abwertung „Ich bin mit meiner Weisheit am Ende. Ich kann mich nicht mehr beherrschen. Er treibt mich zur Weissglut. Ich muss ihn weggeben.“ Strafe: Entzug, Schläge Verstärkte Strafen Rückzug oder übermässige Strafen
Eskalation stoppen Aus dem Machtkampf aussteigen, Diskussion vertagen Die Eltern Eskalation stoppen Aus dem Machtkampf aussteigen, Diskussion vertagen Gefühle des Teenagern nicht übernehmen Mit dem Jugendlichen Lösung erarbeiten Häufige Konfliktfelder schriftlich festlegen und Abmachung treffen Logische Folgen einführen
Eltern unter Druck Die Eltern Gesellschaft Schule, Arbeitsplatz Familie und Freunde Eltern / Kind
Enttäuschungen Enttäuschungen durch die Begrenzungen des Kindes Die Eltern Enttäuschungen Enttäuschungen durch die Begrenzungen des Kindes Enttäuschung durch das „Böse“ im Kinde Enttäuschung durch seine neue Sicht der Familie Enttäuschung, weil Erwartungen nicht erfüllt wurden Enttäuschung über eigenes Verhalten
Verarbeiten von Schuld Die Eltern Verarbeiten von Schuld Viele Eltern fühlen sich mitschuldig an den Problemen ihrer Kinder. Zum Überwinden von Schuldgefühlen gilt es aber folgendes zu beachten: Unterscheiden von Schuld und Schuldgefühl: Es gibt auch falsche Schuldgefühle Echte Schuld zugeben: nicht fehlerfrei sein, sich entschuldigen Vergeben und Vergebung annehmen: Vergebung schafft die Voraussetzung zur Veränderung
Umgang mit Schuldgefühlen Die Eltern Umgang mit Schuldgefühlen 1. Was wird mir konkret vorgeworfen: vage Beschuldigungen klären, überhöhte Erwartungen überprüfen 2. Wie weit reicht mein Einfluss? Sind wir Schöpfer der Kinder? Können wir ihr Leben bestimmen? 3. Welche Fehler habe ich gemacht? Was bin ich dem Kind schuldig? Sind seine Probleme Maßstab meiner Schuld? 4. Gibt es andere Gründe als mein Verhalten? Keine Schuldverschiebung, aber abschätzen der Verantwortlichkeit. 5. Hätte ich damals anders handeln können? Wie war mein Wissenstand, meine Kraftreserven, meine Möglichkeiten? 6. Neues Gottesbild? Gott trägt in der Not. Gottes liebt uns auch in den Problemen.
Überleben als Eltern Die Eltern Dem Stress vorbeugen: Stressauslöser im Familienleben finden - den eigenen Anteil beachten - andere Reaktionen bedenken - an einem Beispiel üben - an einem zweiten Stressauslöser arbeiten - usw. Die persönlichen Reserven auffüllen: Wegfahren übers Wochenende, ein Hobby oder soziale Tätigkeit suchen, Teilen der elterlichen Aufgaben, Trost bei Freunden, den Augenblick geniessen, regelmässig Sport treiben,. Negative Denkmuster erkennen und ändern: Wie denke ich über mich, über den Jugendlichen, über die Entstehung des Problems? Habe ich ebenso viele positive Gedanken wie negative?