Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
zu einer erfolgreichen Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Das Erstellen einer Hausarbeit
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Rahmenbedingungen und
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Kriterien für das „Schriftliche“
Schweizer Geschichte Präsentation zur SVA von Michael Marro.
Erörterungen RS 01/13.
POSTER TITEL, SO KURZ WIE MÖGLICH AutorIn, AutorIn, AutorIn, Autorin
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Formale und inhaltliche Kriterien
Die Gedächtnisleistung
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Inhaltsangabe RS an Josef.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Eine Charakterisierung verfassen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Wissenschaftliches Arbeiten
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Examen IB Geschichte.
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Die Facharbeit.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Textverstehen und -reproduktion
Vom Thema zur Leitfrage
Masterarbeitsvorbereitung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Textsorte: Textanalyse
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Essay.
 Präsentation transkript:

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss Krause /KWR - Seminarfach Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss Gerüst jeder wissenschaftlichen Arbeit ist eine durchdachte Gliederung. Deren Grundstruktur ist durch die drei Oberpunkte Einleitung, Hauptteil, Schluss vorgegeben. Einleitung: Die Einleitung soll zum Thema hinführen, dieses abgrenzen und dessen Problematik umreißen, d.h.: Ihre Facharbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser auf das Thema einstimmt. Häufig beginnen interessante Einleitungen mit einem Überraschungsmoment oder Anekdoten und Aspekten, die dem Leser nicht fremd sind, sondern ihn an das Thema fesseln. Diese ersten Worte sollten also nicht zu „abgehoben“ sein, sondern auch an den Erfahrungsschatz des Lesers anknüpfen. Weiterhin beschreiben Sie ihr Interesse an dem Thema, das Sie bearbeiten, sowie Fragestellungen und Probleme, denen Sie sich zuwenden wollen. Zu diesem Zweck sollten Sie evtl. die Grundlagen des Themas, etwa die allgemeinen Zeitumstände und die für das Verständnis notwendigen Entwicklungen und Abläufe – die „Vor“-Geschichte – skizzieren. Sie geben an, was Sie mit Ihrer Arbeit erreichen oder nachweisen (Ziele der Arbeit)und wie Sie vorgehen wollen (Methode). Unabdingbar ist ein Hinweis auf die vorliegenden Quellen, die zur Erstellung dienten. Geben Sie einen knappen Überblick über die Forschungsdiskussion (evtl. Entwicklungen) und die zentralen Aussagen der Forschungsliteratur zu Ihrem Thema sowie Desiderate. TIPP: Skizzieren Sie Ihre Gedanken und Hypothesen zum Thema gleich zu Beginn Ihrer Schreibarbeit in der Einleitung und nicht erst am Ende, selbst wenn sich Ihre Vorgehensweise noch ändert. Kontrollieren Sie Ihre Einleitung nachdem Sie mit dem Hauptteil fertig sind und überarbeiten Sie diese. Hauptteil: Der Hauptteil ist das Herzstück Ihrer Facharbeit. Hier tragen Sie alle Informationen zusammen, die geeignet sind, die in Ihrer Einleitung formulierte Frage- oder Problemstellung zu be- oder widerlegen, bzw. Ihre Ausgangsfrage zu beantworten. Eine vernünftige Struktur des Hauptteils ist unablässig. Dabei kann die Gliederung nach chronologischen , geographischen oder thematischen Gesichtspunkten erfolgen. Nicht selten kommt gerade eine Gliederung nach thematischen Gesichtspunkten der schärferen logischen Durchdringung des Themas zugute. Die Argumentationslinien sollten klar herausgearbeitet werden und schlüssig, sachlich richtig und überprüfbar sein. D.h., alle ihr Darlegungen müssen in den Quellen ein genügend starkes Fundament finden. Übernehmen Sie nie bedenkenlos Aussagen, ohne die zugrundeliegenden Quellen zu kennen. Achten Sie auf die Aussagekraft bzw. die Glaubwürdigkeit der Quellen und führen Sie evtl. strittige Punkte dazu mit an. Diskutieren Sie unterschiedliche Forschungsmeinungen und wägen Sie diese gegeneinander ab, indem Sie die Aussage der Quelle als Kontrollmittel heranziehen. Der Leser Ihrer Arbeit muss in die Lage versetzt werden, Ihre Ausführungen im Detail zu überprüfen. Sie müssen diese also Schritt für Schritt durch Verweise auf Quellen bzw. Forschungsliteratur belegen. Einleitung In einer Einleitung sollte Folgendes erläutert werden: die Begründung des Interesses am Thema, die wesentlichen Ziele der Arbeit, die Themenformulierung und –abgrenzung, die inhaltlichen Schwerpunkte, das methodische Vorgehen, die Materialauswahl, Überblick über Forschungsdiskussion. Hauptteil Wichtige Kriterien des Hauptteils sind: angemessene Problemorientierung, geordneter und sachlogisch stringenter Aufbau, nachvollziehbare Schwerpunktsetzung, sinnvolle und schlüssige Argumentation, klare Trennung zwischen dargestellten Sachverhalten und deren kritischer Reflexion und Wertung, widerspruchsfreie und verständliche Darstellung, sachliche und sprachliche Korrektheit. Schluss Im Schluss sollten sich folgende Angaben und Überlegungen finden: Ergebnisse der Arbeit in zusammengefasster Form, Bezüge zu der einleitend formulierten Ausgangsfrage, kritische Reflexion Ihres Vorgehens (Methode). Schluss: unter dem Schluss ist der Teil der Argumentation zu verstehen, in dem Sie die Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen Ihrer Analyse im Hauptteil darlegen. Hiermit runden Sie den Hauptteil ab. Beginnen Sie mit einer kurzen, prägnanten Zusammenfassung der Kerninhalte des Hauptteils und schlagen dann den Bogen zu den in der Einleitung aufgeworfenen Frage- und Problemansätzen. Erläutern Sie, inwieweit die Ausgangshypothese durch Ihre Arbeit bestätigt oder widerlegt wird und hinterfragen Sie Ihre Ergebnisse und Ihre Vorgehensweise kritisch.