SOL.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
- Charakterisierung von Webquests -
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
RoKoSOL Rollenrepertoir Kompetenzen bei SOL - Prozessen.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Projektmanagement.
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Qualitätsmanagement an Schulen
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Software Engineering SS 2009
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Vereinbarungs- kultur
Planung zu Leistungsbeurteilung (F.Winter)
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Erste Schritte in den Klassen 9/10 (3.2)3.2 Der Blick auf einen wichtigen Teilaspekt : Differenzierung in 11/12 (K1) (4.1)4.1 Der Sprung in das Gesamtkonzept.
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Weiterbildungsmodule RoKoSOL. Die drei Elemente der Weiterbildung «RoKoSOL» Videobased learning Plenums- veranstaltung Tagesmodul Plenums- veranstaltung.
Weiterbildungskonzept RoKoSOL
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Gerhard Steiner (Universität Basel)
Abschluss mit Anschluss?
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Lernfortschritt sichtbar machen
Das Europäische Sprachenportfolio
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Studienseminar Darmstadt
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Ablauf einer Mediation
Projekte im Mathematikunterricht
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Strategieleitfaden Projektsetup
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
IPERKA 6 Schritt- Methode
Theoretische Schlüsselkonzepte
Altersdurchmischtes Lernen
Neuer Fortbildungserlass
Controlling : Die Themen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Arbeit mit Lernverträgen
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

SOL

SOL-früher und heute? «Omnia sponte fluant, absit violentia rebus» «Alles fließe aus eigenem Antrieb, Gewalt sei fern den Dingen» (Comenius 1592-1670) «…fähig sein, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen…» (Kant 1983)

6 Elemente des SOL Feststellung der persönlichen Lernbedürfnisse Festlegung der Lernziele Wahl der optimalen Lernstrategien Durchführung der Lernhandlung Regulation des Lernprozesses Evaluation der erbrachten Lernleistung (nach Prof. Dr. Walter Herzog)

SOL Prozess Phase 1 Planung Phase 2 Information Phase 3 Selbstständige Arbeit Phase 4 Bewertung Phase 5 Evaluation

Aktion-Rolle-Kompetenz der Lehrperson Phase 1 Planung Aktion Gewünschtes Endziel und dessen Überprüfung festlegen, d.h. Minimal-/ Maximalziele festlegen Zwischenziele definieren Leistungsbeurteilung festlegen Komplexe Aufgabenstellungen konstruieren Aufträge formulieren Lernumgebung & Unterlagen bereitstellen Prozesse planen Rolle Fachlehrperson Planer/in Planer/in, Organisator/in Kompetenz Eigenes Lernverständnis klären Haltung gegenüber SuS klären Fachkompetenz: inhaltsspezifisch didaktisch Rolf Dubs, Verlag SKV 2009

Aktion-Rolle-Kompetenz der Lehrperson Phase 2 Information Aktion Endziel vorstellen Lernziele vereinbaren Aufgabenstellung genau beschreiben Schon vorhandenes Wissen abrufen und darauf bauen Mögliche Arbeitsschritte skizzieren lassen Rahmenbedingung/ Regeln bekannt geben Prozessreflexion einfordern Bewertung offen legen Rolle LP klären Rolle Fachlehrperson Organisator/in Organisator/in, Planer/in Kompetenz präsentieren, informieren modellieren Verantwortung teilen Vorwissen aktivieren

Aktion-Rolle-Kompetenz der Lehrperson Phase 3 Selbstständige Arbeit Aktion Lernprozess begleiten z.B. in Lernbüro, Scholastikum, Lernatelier, Workshop...etc. Gruppenarbeiten begleiten Externe Strukturen sichern Absenzen, Hausregeln, Verhaltenscodex…etc. durchsetzen und sanktionieren Rolle Lernbegleiter/in Aufsichtsperson Kompetenz beobachten diagnostizieren Dialog führen, kommunizieren sich in die Lernenden einfühlen können unterstützen, beraten (scaffolding) motivieren, ermutigen sich zurücknehmen (Fading) Metakognition ermöglichen Feedback durch Peers anregen Feedback geben Lernumgebung adaptieren kontrollieren verwarnen sanktionieren

Aktion-Rolle-Kompetenz der Lehrperson Phase 4 Bewertung Aktion Selbstbeurteilung anregen Beurteilung durch Peers anregen Lernprozess / Produkt beurteilen Bewertung besprechen Rolle Lernbegleiter/in Beurteiler/In Kompetenz beraten Feedback geben Leistungen würdigen Inhalt kritisch hinterfragen

Aktion-Rolle-Kompetenz der Lehrperson Phase 5 Evaluation Aktion Abschliessende Reflexion zum Erreichen der Ziele und zum Prozess Rolle Fachlehrperson Kompetenz reflektieren