Regensburg, 12./13. Dezember 2006 Dr. Elke Jung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer IM Ausgabe 3/2008
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH.
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Microsoft CRM – ein Überblick
Enterprise Resource Planning
Web Services und Workflow-Steuerung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Komplexe Systemlandschaft
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Auslastung von Spitzenanforderungen mithilfe eines On-Site Managements
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
C/S Consult GmbH Holbeinstrasse Basel Strategische Beratung und Projektierung.
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Eine mögliche IT-Vision wäre…. …..Serviceproviderstatus zu erreichen
Projektvorgehen.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Autor / Thema der Präsentation
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Erfahrung, Hintergrund, Aufgaben
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
FH Wr. Neustadt Managementpraxis
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Das Unternehmen.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vorgehen Business Analyse
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Vorgehen Business Analyse
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
Dynamic Threat Protection detect. prevent. respond. Desktop. Server. Netze.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Roadmap und Ergebnisliste
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Devops David Jaroš
 Präsentation transkript:

Anforderungen an BPM, BAM, Service-Repository und Service-Registry aus Sicht der HypoVereinsbank Regensburg, 12./13. Dezember 2006 Dr. Elke Jung Leiterin Prozessmanagement, Methoden und Tools Bayerische Hypo-und Vereinsbank AG

Agenda BPM Ziele und Aktivitäten Herausforderungen der Umsetzung von BPM Das Metamodell und die Prozessabbildung in der HypoVereinsbank Welche Handlungsfelder leiten sich daraus ab ? Prinzipien und Problemfelder Fazit

Gezielte Schwerpunkte des Business Process Management Zyklus bilden die strategische Ausrichtung Business Process Controlling Establish key performance indicators Measure performance Establish process auditing Introduce reporting system Business Process Strategy Produce business segment matrix Determine key success factors Record process environment Determine business process objectives Produce process portfolio Change Management Produce location analysis Produce change concept Plan change Implement change Facilitate stabilization Our Branding, lifecycle, not runs once but establish the processes Business Process Design Business Process Implementation Analyze processes Design target processes Determine potential Look for interference factors Determine costs-benefits/ROI Check feasibility Adapt structural organization Modify process flows Modify/introduce IT systems Monitor measures Build up process expertise

Die Prozess Management Aktivitäten stellen die Grundlage für langfristige Perspektiven dar Derzeitige Aktivitäten Konzept Infrastrukturmassnahmen Harmonisierung der High-Level- und Detailprozesse für die Verbesserung der Datenqualität von Prozessbeschreibungen und IT Systemen (Repository, Oragnisationseinheiten - DB) Reduktion des Dokumentationsaufwandes (Automatisierung) Aktivitäten mit Fachbereichen Harmonisierung von BPM Methoden und PASS Tool Eigenschaften mit der BA-CA Selektive Prozess Optimierung Prozesskostenrechnung (Personalkosten, IT) Prozess Analysen von Prozess Landkarten Prozess Simulation Integration der Kapazitätssteuerung in die Prozess Methodik – Ziel: ein Referenzmodell für unterschiedliche Anforderungen Unterstützung und Integration der Investment-Banking-Platform Daten in das PASS-Portal (Process and IT Landkarten), In- Outsourcing (SLA's, Schnittstellenbeschreibung) IT-Standards und Ziel Architekturen Nachweis von Einsparpotentialen und BPM Perspektiven in der HypoVereinsbank und Holding Industrielle Benchmark von Referenzkunden der IDS Scheer (z.B. Siemens, Credit Swiss, Bank- Sektor) Interne Kundenanalyse in ausgewählten Divisionen und Zentralbereichen Interne Kosten/Nutzen Analyse für Prozesskosten in selektiven Bereichen der HypoVereinsbank Kapazitätssteuerung BPM Potentiale in der HypoVereinsbank (KPI Soll/Ist) SLA Management Integration in Prozesse Zielarchitekturen Gap-Analysen

Agenda BPM Ziele und Aktivitäten Herausforderungen der Umsetzung von BPM Das Metamodell und die Prozessabbildung in der HypoVereinsbank Welche Handlungsfelder leiten sich daraus ab ? Prinzipien und Problemfelder Fazit

Ein Unternehmensmodells verbindet die Belange des Kerngeschäfts mit den IT-Kernkompentenzen Abstrakt Geschäfts- Strategie/Modell IT Stategie IT Architektur Geschäftsprozesse Organisationen Geschäfts- applikationen Bankprodukte IT- Architektur Geschäfts- Architektur Datenbank- systeme Technische Systeme Teilprozesse Plattformen Funktionen Technische Infrastruktur Software Module EepK ERM Detailliert

Eine erfolgreiche IT-Ausrichtung muss prozess-orientierte und IT zentrierte Ansätze verbinden Prozessorientierte Architektur An Nutzung von "Business-Managern" ausgerichtet Architektur ist auf das konkrete Geschäft ausgerichtet, nur in zweiter Linie sind die Arbeitsweise und Plattform der IT-Systeme von Interesse Arbeitsgebiete sind in Modellen der Prozesse (Wertschöpfungsketten) sowie Bankprodukte abgebildet Fokus liegt in der Kostenanalyse mit Hilfe von Prozesskostenrechnungen Ziel: Profitable Prozesse IT zentrierte Unternehmensarchitektur Umgesetzt von und für "IT - Professionals" Überblick über das Zusammenwirken unterschiedlicher IT-Modelle, Ressourcen und Organisationen Beschreibung komplexer Infrastrukturen von Anwendungen, Datenbanken, Middleware

Künftig müssen Informationen der unterschiedlichsten Skills integriert und verarbeitet werden

Global Banking Services Organisatorische Massnahmen bilden die Grundlage des strategischen Prozessmanagements HypoVereinsbank Fachbereiche Global Banking Services Zentrale IT- Steuerung IT Portfoliomanagement IT Strategie Business Process Management Methoden und Tools Strategie HVB IS IT- Architektur für die HVB Repository (Systeme, Funktionen) Zielarchitekturen Service-Repository IT-Prozesse (Systeme, Funktionen ) Projekte (Ist/Soll Prozesse, Gapanalysen)

Agenda BPM Ziele und Aktivitäten Herausforderungen der Umsetzung von BPM Das Metamodell und die Prozessabbildung in der HypoVereinsbank Welche Handlungsfelder leiten sich daraus ab ? Prinzipien und Problemfelder Fazit

Das Prozess-Metamodell bildet die Basis eines IT-Architekturmodells Ziel Definierte Prozesse als Basis für IT-Landschaften Transparente, geschäftsorientierte, unternehmensweite Zusammenarbeit anhand von Prozessen mit klaren Rollen und SLA's Umsetzung des „Unternehmensweiten Denkens in Prozessen“ Eindeutige Zuordnung von Systemowner und Teilprozess-Manager Geschäftsmodell Nutzen Gemeinsames Verständnis der Prozessarchitektur als Grundlage für die Etablierung der IT- Architektur Erhöhung der Produktivität durch Transparenz Hohe Reaktionsgeschwindigkeit bei Änderungen und der Fehlererkennung Umsetzung der strategischen Steuerung im Prozessmodell Prozess Prozess Manager Teilprozess TP-Manager Anwendung System Owner

Das 6-Ebenenmodell und die Domänen als Referenzmodell der IT-Architektur bilden die Grundlage für die Entwicklung neuer Architekturen Strukturierte Gesamtheit der technischen Komponenten der Anwendungen Verbindliche Prinzipien für den IT-Betrieb von Anwendungen Verbindliche Prinzipien und Technologien zur Integration teilautonomer Strukturelemente Anwendungs-Ebene Integrations-Ebene Betriebs-Ebene Strukturierte Gesamtheit der Anwendungen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen Geschäftsmodell-Ebene Komponente, Märkte, Wertschöpfungstiefe je Geschäftsfeld (=Geschäftsmodell) Strukturierung der Wertschöpfung in fachlich definierte Teilprozesse, die über Leistungsbeziehungen verknüpft sind Geschäftsfeld Architektur Geschäftsprozess-Ebene Domänen Strukturierungselemente einer modularisierten Geschäftsarchitektur und Basis für eine modularisierte IT-Architektur Technische Architektur System-Ebene

Das Bankenmodell umfasst eine Clusterung in prozessorientierte Funktionsblöcke Banking Front-Office Mid-Office Core Banking Back-Office Clearing / Settlement Enterprise Syst.& Compliance Mortgage Special Loans Standard Credit Risk Management MM / FX Clearing Support Systems HR Bank Management & Controlling Accounts, Savings,Back-Office International Payment Clearing National Payment Brokerage Mid Office Risk Controlling Branch, Sales & Services Direct Banking Securities Clearing & Settlement Domänen Modell HypoVereinsbank 2006 Master Data Management Cards

PASSTM - Das Architektur- und Informationsportal für Prozesse, Architekturen, Strukturen & Standards ORGANISATION VIEW BUSINESS FIELDS IT-VIEW PROCESS VIEW INFORMATION VIEW INSTRUCTIONS ARCHITECTURE Bereiche: Organisation der HypoVereinsbank IT-Architektur Produkte Prozesse PROCESSES STANDARDS REPORTING DOMAINS PERFORMANCE VIEW PRODUCTS

PASS - Methoden und Schnittstellen fassen zentrale Informationen in einem Portal zusammen Services: Definition of Methology, Documentation and Prasentation of central information Methology, Documentation, Publishing via Intranet Repository TechSets Security Data- protection Corporate Identity IT-Portfolio Mgmt. OpRiskArt -Processes -Systems MAK- Systems POINT DB OEDB ZAD PASS - Processes Architecture Structures and Standards New Identity Management (Access control, roles, functions) Documentation of Basel II relevant Data (OpRisk, MAK) IT-Portfoliomanagement Instruction Management (WAVE) Provision of Standards for Projects and Software Development Domains and IT-Landscapes Roles IT-Systeme Processes 4. Level MAK- Systems OpRisk External Interfaces External Interfaces ZAD Documentation and Provision of Processes at Level 5 Documentation, Valuation, Optimization Legal cost calculation Control of capacities Cost calculation of average units SLA - management

Das Prozessmodell muss die Verbindung von Teilprozessen, Funktionen, Regeln und Services abbilden können Prozess 1 Funktion 1 Prozess 2 Funktion 2 Prozess 3 Funktion 3 Prozess 4 Funktion 4 Regel 1 Regel 2 Regel 3 Regel 4 Regel 5 Service 2 Leistung 4 Leistung 5 Leistung 6 Service 3 Leistung 7 Leistung 8 Leistung 9 Service 4 Leistung 10 Leistung 11 Leistung 12 Service 5 Leistung 13 Leistung 14 Leistung 15 Service 1 Leistung 1 Leistung 2 Leistung 3

Der Hauptprozess Ebene 3 repräsentiert eine abstrakte Prozessdarstellung am Beispiel – Standardkredit

Prozessvarianten zeigen Unterschiede des Hauptprozesses am Beispiel Aval & Kontokurrentkredit

Die BPM-Methodik stellt die Durchgängigkeit abstrakter und Detailprozessdarstellungen sicher Hauptprozess Standardkredit Prozessvariante Avalkredit

Agenda BPM Ziele und Aktivitäten Herausforderungen der Umsetzung von BPM Das Metamodell und die Prozessabbildung in der HypoVereinsbank Welche Handlungsfelder leiten sich daraus ab ? Prinzipien und Problemfelder Fazit

Die Handlungsfelder verbinden strategische und operative Massnahmen Qualitätsverbesserung durch Automatisierung – Derzeitige Aktivität Automatische Anbindung der IT Systeme und Organisationseinheiten (Repository, Oragnisationseinheiten - DB) Reduktion des Dokumentationsaufwandes (Automatisierung) Aufbau und Nutzung eines Service Repositories – Strategische Ausrichtung Definition von Prozess-, Produkt- und Systemfunktionen Soll/Ist-Analysen und Ermittlung von Services Aktivitäten mit Fachbereichen- Geplante Aktivität Harmonisierung von BPM Methoden und PASS Tool Eigenschaften mit der BA-CA Selektive Prozess Optimierung Prozesskostenrechnung (Personalkosten, IT) Prozess Analysen von Prozess Landkarten Prozess Simulation Integration der Kapazitätssteuerung in die Prozess Methodik – Ziel: ein Referenzmodell für unterschiedliche Anforderungen (Anweisungsdienst, Prozesskostenrechnung, Kapazitätssteuerung) In- Outsourcing der FMSB (SLA's, Schnittstellenbeschreibung) IT-Standards and Ziel Architekturen

Agenda BPM Ziele und Aktivitäten Herausforderungen der Umsetzung von BPM Das Metamodell und die Prozessabbildung in der HypoVereinsbank Welche Handlungsfelder leiten sich daraus ab ? Prinzipien und Problemfelder Fazit

Die Prinzipien der Prozesskostenrechnung müssen sich für Prozesse des zentralen Anweisungsdienstes eignen Wahrscheinlichkeit Kostensatz Zeitdauer Kriterien der Kostenberechnung: Zeitdauer Wahrscheinlichkeit Kostensatz

Anweisungsprozesse können detaillierter als die Kapazitätssteuerung sein Anweisungsprozess ist detaillierter

Anweisungsprozesse und Kapazitätssteuerung können eine vergleichbare Detaillierung vorweisen Anweisungsprozess ist vergleichbar

Die Darstellung von Anweisungsprozessen kann abstrakter als Prozesse der Kapazitätssteuerung sein Anweisungsprozess ist abstrakter

Auswertungen sind in unterschiedlichen Prozess- Ebenen möglich Vorgabe KPI: Akquise Standardkredit Hauptprozess Standardkredit SOLL/ IST KPI 1 Aggregation KPI: Akquise Standardkredit aus Prozessvarianten Avalkredit etc. SOLL/ IST KPI 2 Prozessvariante Avalkredit Vorgabe KPI: Akquise Standardkredit abgeleitet für Aval SOLL/ IST KPI 3 Vorgabe KPI: Akquise Aval abgeleitet für Kundengesprächsvorbereitung SOLL/ IST KPI 4 Aggregation KPI: Akquise Aval Kundengesprächsvorbereitung abgeleitet aus KPI1-KPI4

Agenda BPM Ziele und Aktivitäten Herausforderungen der Umsetzung von BPM Das Metamodell und die Prozessabbildung in der HypoVereinsbank Welche Handlungsfelder leiten sich daraus ab ? Prinzipien und Problemfelder Fazit

Fazit: BPM in der HypoVereinsbank zeichnet sich durch eine evolutionäre Vorgehensweise aus Der Kosten/Nutzen-Nachweis von BPM-Mechanismen erfolgt durch Prototypische Implementierung Fachliche Aspekte Sicherstellung der Durchgängigkeit von Prozessdarstellungen in unterschiedlichen Detailebenen Identifikation und Nutzung von Referenzmodellen für BPM (Prozesskosten, Kapazitätssteuerung, KPI-Steuerung etc.) Technische Gesichtspunkte Definition und Bereitstellung von Funktionen und Strukturen von IT-Systemen Metamodell eines Service-Repositories Bereitstellung der technischen Infrastruktur für BPM (Repository, Service-Repository, BAM-Methoden und Verfahren

Kontaktdaten Dr. Elke Jung Bayerische Hypo-und Vereinsbank AG Gesamtbankorganisation , ORG6MT Arabellastraße 12, 81925 München phone: +49 (0)89 378-21167 fax: +49 (0)89 378-33 21167 mail: elke.jung@hvb.de

Back up