Apfelwerkstatt - Übersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Schuleingangsphase
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Unterrichtsangebot Schülerfirma Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext Entwicklung von: Lernbereitschaft Lernstrategien Selbstwertgefühl.
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Bohlschule HWRS Friedrichstraße Aalen
Was wir fördern: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Mensch und Auto Thema: Das Ziel:
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
NwT – Naturwissenschaften und Technik am MGTT
Didaktik der Algebra (3)
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Neue Formen der Leistungsmessung
Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Wie spricht Gott heute zu uns?
POCKET TEACHER Biologie
Was kann man für die Umwelt tun?
Alles klar?- Alles Apfel!
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Information Wahlpflichtfächer
Wahlpflichtbereich Technik
Die Werkrealschule / Hauptschule
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Durchführen von Qualitätsmanagement
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Was ist Natur? 1. Definition
Der Herbst 7.Klasse(II.Sprache)
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Geometrie Raum und Form
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mathematik im 1. Schuljahr
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Wiederholungsfragen Umweltschutz
Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Berufswegeplan Sommerbergschule
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Schulcurriculum „Sachunterricht“
„Wassereis und Motorboote“ Wochenrückblick vom bis Endlich hatten die Riesen Zeit sich der Herstellung des Wassereises zu zuwenden. In.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
„Eine runde Sache“ - Obstwiesenpädagogik an Schulen der Region Rhein-Sieg und in Bonn Ein LVR-Netzwerkprojekt -Obstwiesen gehören zum Landschaftsbild im.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Wahlpflichtbereich Technik
Ӧkologie..
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Apfelwerkstatt - Übersicht WAG ITG MNT Mathematik WZG Deutsch Apfelwerkstatt A. Kopp-Wagener + U. Markwald v. 3.2

Apfelwerkstatt Deutsch Schreiben: Sprachbewusstsein: Texte lesen: „Der Apfelbaum“ (Mira Lobe) „Hubert und der Apfelbaum“ (Hächler) Erschließen von Sachtexten Rechtschreibung: „ viele Äpfel“ und „ein Apfel fiel vom Baum“ Texte rund um das Thema, unterschiedliche Übungsdiktate, fehlerfreies Ab- und Auf- schreiben von Texten. Sprachbewusstsein: Wortarten aus Lesetexten bestimmen (z.B. Verbraucher/innen- Infos) Schreiben: Apfelgeschichten schreiben (Schreibkonferenzen) Apfelgedichte schreiben und vortragen Deutsch

Familie-Freizeit- Haushalt Arbeit- Produktion-Technik Apfelwerkstatt Familie-Freizeit- Haushalt partnerschaftliches Zusammenarbeiten im schulischen und familiären Umfeld Grundlagen einer gesunden Lebensführung Arbeit- Produktion-Technik Einsatz von el. Maschinen (Obstpresse) Produkt und Herstellungs- prozess reflektieren und bewerten Marktgeschehen verbraucher/innenbewusst einkaufen (Obst aus heimischem Anbau) produktbezogene Informationen beschaffen u. bewerten (Sonderkultur Obstanbau) WAG Exkursionen: Streuobstwiesen Verkauf von frischem Apfelsaft im Schülercafé Familie-Freizeit- Haushalt Arbeitsabläufe sach- und fachgerecht durchführen (Hygiene) Vermarktung und Verwertung von Apfelprodukten Besuch einer „Mosterei“

Apfelwerkstatt Belebte Welt Heimische Nutzpflanzen Angepassheiten von Lebewesen an Lebensräume (z.B. Bienen ...) Einfache Zusammenhänge innerhalb eines Ökosystems Bau, Vermehrung und Entwicklung von Pflanzen Wärme verändert Jahreszeitliche Phänomene Vom Ordnen zum Gestalten sach- und fachgerechter Einsatz von Maschinen und Geräten Vom Chaos zur Ordnung Beispiele für Lebensformen aus Flora und Fauna MNT

Apfelwerkstatt Bedürfnisse und Nutzungskonflikte Entwicklung der Landwirtschaft im Heimatraum Bedürfnisse und Nutzungskonflikte unterschiedliche Nutzungsansprüche an Räume WZG Bedürfnisse und Nutzungskonflikte ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln Erde und Umwelt Wind und Wasser als äußere Kräfte, die die Erdoberfläche formen

Apfelwerkstatt Mathematik Leitidee Zahl Leitidee Daten und Zufall Grundrechenarten Einf. Bruchrechnen (Apfelstücke...) Mathematik Leitidee Messen Volumina und Gewichte schätzen und messen Leitidee Daten und Zufall Daten ermitteln, ordnen und darstellen

Selbstständiges Arbeiten mit informationstechn. Werkzeugen Apfelwerkstatt „Der Fächerverbund WAG trägt zur Informationstechnischen Grundbildung bei.“ ITG Mit digitalen (Apfel-)Bildern umgehen und für Gestaltungsaufgaben verwenden Schriftgestaltung (z.B. von Apfelgedichten) Absätze, Textausrichtung, Seitenrand Selbstständiges Arbeiten mit informationstechn. Werkzeugen (Apfel-)Texte mit Hilfe der Rechtschreibkontrolle unter Anleitung bearbeiten