Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulcurriculum „Sachunterricht“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulcurriculum „Sachunterricht“"—  Präsentation transkript:

1 Schulcurriculum „Sachunterricht“
Das Fach „Sachunterricht“ vermittelt grundlegendes Wissen für das gegenwärtige und zukünftige Leben der Schüler und Schülerinnen. Es unterstützt sie darin, sich Sachkenntnisse über die natürliche, technische, politisch, sozial und kulturell gestaltete Welt anzueignen und befähigt sie, sich ihre Lebenswelt zunehmend selbstständig zu erschließen, sich in ihr zu orientieren und sie mit zu gestalten. Zwei wesentliche Bestandteile des Faches „Sachunterricht“: a) Die Lebenswelt der Kinder b) Die disziplinäre Ordnung des Wissens verschiedener Bezugsfächer Um sowohl an die Bezugsfächer als auch an die Lebenswelterfahrungen und Interessen der Kinder anzuschließen, werden die Inhalte des Sachunterrichtes unter folgenden fachlichen Perspektiven aufgeführt: - Zeit und Geschichte - Gesellschaft und Politik - Raum - Natur - Technik

2 Fachliche Perspektiven
Schulcurriculum „Sachunterricht“ Themenbereiche Fachliche Perspektiven Kompetenzen Zeit und Geschichte Die Schüler/innen lernen Zeitmaße kennen, um die Fähigkeit der individuellen Zeitorientierung und -strukturierung und der eigenen Zeitplanung zu entwickeln. Sie setzen sich mit „Historischem“ auseinander und lernen, sich in andere Zeiten und Denkformen hineinzuversetzen. Erschließung von Informationen aus Texten, Bildern, Karten, historischen Gegenständen und Gebäuden. Gesellschaft und Politik Die Schüler/innen setzen sich auseinander mit Rechten und Pflichten im Zusammenleben von Menschen (Familie, Klasse, Schule, politische Gesellschaft). Sie lernen, sich in andere Lebensweisen und Formen des Denkens hineinzuversetzen. Dadurch werden sowohl Toleranz und Akzeptanz als auch die persönliche Abgrenzung gegenüber anderen Sichtweisen gefördert. Erlernen von Strategien des Konfliktlösens als Basis für verantwortliches Handeln und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben. Raum Menschen erkunden Räume und orientieren sich in ihnen. Die Schüler/innen lernen, dass Räume veränderbar, gestaltbar und nutzbar sind. Der Mensch trägt Verantwortung für die Erhaltung und Veränderung von Räumen. Kenntnis grundlegender Raumdarstellung und Fertigkeit, symbolische Darstellungsformen (Lageskizzen, Pläne, Karten) zu lesen. Natur Die Schüler/innen setzen sich auseinander mit Naturphänomenen, dem eigenen Körper und dessen Gesunderhaltung und erwerben Artenkenntnisse anhand ausgewählter Tiere und Pflanzen aus der Umgebung. Weiterhin lernen sie Lebensräume, Lebensgemeinschaften und zyklische Abläufe in der Natur kennen und entwickeln eine verantwortungsbewusste Haltung im Umgang mit der Natur. Wahrnehmung, Beobachtung und Beschreibung grundlegender ausgewählter Naturphänomene und Erweiterung des Wissens um naturwissenschaftliche Erklärungsansätze (Aufbau einer Fragehaltung, Bilden von Hypothesen, Identifizieren des Problems, Entwicklung von Problemlösekompetenz). Technik Die Schüler/innen erfahren grundlegende Bedingungszusammenhänge von Naturwissenschaft und Technik, Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Verständnis grundlegender technischer Funktions- und Handlungszusammenhänge erwerben und elementare Formen technischen Handelns ausführen.

3 Inhalte der einzelnen Klassenstufen
Schulcurriculum „Sachunterricht“ Themenbereiche Inhalte der einzelnen Klassenstufen 1 2 3 4 Zeit und Geschichte Tag, Tagesablauf Die vier Jahreszeiten Die Uhr (volle Stunden) Woche, Monat, Jahr Der Kalender Die Uhr (Uhrzeiten) Bauernhof und Feldarbeit früher und heute - Entstehung von Tag, Nacht und Jahreszeiten - Schule früher / heute Einkaufen früher / heute Berufe früher / heute Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Familie Zusammenleben in der Schule Spielregeln Familienstrukturen Mädchen und Jungen Strategien zur Konfliktlösung - Klassensprecher / Klassenrat - Feuerwehr, Polizei (ein Thema zur Auswahl) Die Gemeinde (Ortschaften, Gemeindeverwaltung) Rollenverständnis Junge / Mädchen Raum - Verkehrserziehung Mein Schulweg Überqueren der Straße „links“ – „rechts“ - Verkehrserziehung * Der sichere Weg zur Schule * Verkehrszeichen auf dem Schulweg Den Heimatort erkunden * einfache Lage- und Wegeskizzen anfertigen und nutzen Zeichen im Verkehr Der Stadtplan Die Himmelsrichtungen Verkehrserziehung Orientierung auf der Landkarte (Deutschland, Europa, Welt) Niedersachsen (Landschaftsformen – Merkmale und Entstehung; Verkehrswege) Natur Blätter und Früchte Frühlingsblumen Vögel im Winter Körper- und Zahnhygiene Haustiere Das Wetter Zimmerpflanzen – Pflanzen im Garten (z.B. Löwenzahn) Die fünf Sinne Wie unterscheiden Bäume Unser Trinkwasser Der Kreislauf des Wassers Lebewesen und ihr Lebensraum: Wiese / Weiher Mann und Frau (Gemeinsamkeiten, Unterschiede) Umweltschutz Strom / alternative Energien Technik Dinge aus Schachteln herstellen Der Müll (Mülltrennung, Müllbeseitigung) Funktionsweise einfacher Gegenstände (z.B. Schere) Vom Getreide zum Brot Unterschiedliche Verfahren zur Herstellung von Mehl Trinkwassergewinnung (technische Möglichkeiten) Technische Erfindungen und ihre Bedeutung (Rad, Buchdruck, Haushaltsgeräte, Fahrzeuge) Das Fahrrad

4 Leistungsüberprüfung und Wertung
Schulcurriculum „Sachunterricht“ Klassenstufen Leistungsüberprüfung und Wertung 1 Mündliche Mitarbeit Unterrichtsdokumentation (z.B. Plakat, Mappe, etc.) 2 Eine schriftliche Arbeit pro Halbjahr Eine Präsentation (z.B. selbst zusammengestelltes Themenbüchlein, kleine Sammlung...) Unterrichtsdokumentation (siehe oben) 3 Zwei schriftliche Arbeiten pro Halbjahr Eine Präsentation (z.B. Referat, Gruppenarbeit, Sammlung, Experiment) 50% 30% 10% 4


Herunterladen ppt "Schulcurriculum „Sachunterricht“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen