Oszillationsmessungen zur Beobachtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Schleibinger Geräte, Buchbach Messungen im Grenzbereich flüssig - fest Dipl. Ing. Markus Greim Dipl. Ing. Oliver Teubert Schleibinger Geräte, Buchbach,
Advertisements

Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr - Universität Bochum
Beugung an Streuzentren
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Funktion und Wirkung von Gleitlagern
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Berechnen Sie den Output Vektor wenn der Input Vektor (1,1,-1,-1) ist.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Zukünftige Neutrinoexperimente und deren theoretische Implikationen
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Rheologie der Lithosphäre
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Vielstoffthermodynamik
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
ExpertAdmin ® ist eine eingetragene Marke der Inforis AG, Zürich. Das ExpertAdmin Bewertungssystem und die ExpertAdmin Software sind urheberrechtlich geschützt.
Lichttechnik Wirkungsweise von Goniophotometern Studienarbeit Thema:
Mechanik deformierbarer Medien
Sektion von Prüfwesen und Entwicklungslabors
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Über den Einsatz eines Windschutzes bei gravimetrischen Messungen M. Weigelt, R. Schlesinger 6. Oktober, 2010 Geodätische.
Effiziente Algorithmen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Mechanik deformierbarer Medien
Strömung realer Flüssigkeiten
Spannversuch mit Polymerschmelze
Die Aggregatzustände.
Rheologisches Werkstoffverhalten
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
FlexPaint Präsentation (deutsch), Seite 1 © PROFACTOR, 2002.
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
Versuch 2 Viskosimetrie
Gefügeanalyse und Rheologie Proseminar WS 2004/05 Do – Teil 8.
Beatmung in der Kinderanästhesie
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Wirtschaftlicher Korrosionsschutz – Zweimal pulvern, einmal einbrennen
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Neue Technologien für innovative Produkte
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
Projektarbeit zur Zerstörung von Metastasenzellen
Tutorium Physik 2. Schwingungen
 Präsentation transkript:

Oszillationsmessungen zur Beobachtung des Zementleimgefüges beim Erstarren Dr. O. Blask Sika Addiment GmbH, Leimen

Scherung Einleitung Rheologische Messungen Mikroskopische Beobachtung ESEM, REM Rheologische Messungen Oszillation oder Rotation Scherung Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Oszillation (1) F s A h Theoretischer Hintergrund Im Oszillationsversuch wird nur leicht am Gefüge „gewackelt“, statt es durch Scherung zu zerstören. Dies ermöglicht eine fast zerstörungsfreie Messung der Strukturstärke, selbst in frischen Zementpasten. Dies gilt nur bei genügend kleinen Amplituden! Deformation Schubspannung s h a A F Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Oszillation (2) Theoretischer Hintergrund Durch die teilweise elastischen Eigenschaften der Zementpasten entsteht eine Zeitdifferenz zwischen Schubspannung und Deformation. Aus der Zeitdifferenz läßt sich das Verhältnis Elastizität/Viskosität berechnen. Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Rheologische Größen Theoretischer Hintergrund Speichermodul Verlustmodul Verlustfaktor Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

elastischer Festkörper viskoelastische Flüssigkeit Theoretischer Hintergrund Viskoelastisches Verhalten viskose Flüssigkeit (nach Newton) elastischer Festkörper (nach Hooke) viskoelastische Flüssigkeit (nach Maxwell) Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Verwendetes Gerät und Messgeometrie Experimentelles Verwendetes Gerät und Messgeometrie Rotationsrheometer Typ: UDS 200 Hersteller: Paar Physica Bauart: luftgelagert Drehmoment: 0,5 µNm - 150 mNm Drehmoment- auflösung: 0,01 µNm Winkel- auflösung: < 1 µrad Messgeometrie koaxiale Zylindergeometrie nach DIN 53019 Meßsystem: Z3-DIN Meßspalt: 1 mm Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Verwendete Messprofile Experimentelles Verwendete Messprofile Bestimmung des viskoelastischen Bereichs Frequenz: 0,5 Hz (konstant) Deformations- amplitude: 0,001% - 0,1% (Rampe log) Messpunkt- dauer: 30s Messprofil Frequenz: 0,5 Hz (konstant) Deformations- amplitude: 0,01% (konstant) Messpunkt- dauer: 30s Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Zusammenhang zwischen Speichermodul und Deformation Experimentelles Zusammenhang zwischen Speichermodul und Deformation Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Hydratation einer frischen Zementpaste (w/z 0,40) Ergebnisse Hydratation einer frischen Zementpaste (w/z 0,40) Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Strukturaufbau in einer frischen Zementpaste (w/z 0,40) Ergebnisse Strukturaufbau in einer frischen Zementpaste (w/z 0,40) Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Hydratation mit/ohne Polymer Ergebnisse Hydratation mit/ohne Polymer Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Kryo-REM Aufnahmen nach 20 min Hydratation Ergebnisse Kryo-REM Aufnahmen nach 20 min Hydratation reine Zementpaste, w/z 0,40 verflüssigte Zementpaste, w/z 0,40 Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Kryo-REM Aufnahmen nach 20 min Hydratation Ergebnisse Kryo-REM Aufnahmen nach 20 min Hydratation Detail der reinen Zementpaste Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Einstellen einer selbstverlaufenden Spachtelmasse Anwendungsbeispiel Einstellen einer selbstverlaufenden Spachtelmasse Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Zusammenfassung Zusammenfassung Zementpasten bilden bereits in den ersten Minuten der Hydratation eine teilweise elastische Mikrostruktur Die Oszillationsmessung erlauben die Unterscheidung zwischen den viskosen und elastischen Anteilen der Viskosität Die Oszillationsmessungen zeigen, dass der Erstarrungs-beginn mit einem Übergang von viksosem zu elastischen Verhalten verbunden ist Die Kryo-SEM Aufnahmen zeigen die geringere Stärke der Mikrostruktur in verflüssigten Zementpasten Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH

Literatur Literatur L. Struble, M. Schultz, Use of oszillatory shear to study flow behavior of fresh cement paste, Cement and concrete research, 23, 1993, 273-282. P. F. G. Banfill, Simultaneous rheological and kinetic measurements on cement pastes, Cement and concrete research, 21, 1991, 1148-1154. A. Sassen, C. Marken, Oscillation rheometer measurements on oilfield cement slurries, Cement and concrete research, 21, 1991, 109-119. O. Blask, Zur Rheologie von polymermodifizierten Bindemittelleimen und Mörtelsystemen, Diss., 2002, Universität-GH Siegen. O. Blask, D. Knöfel, J. Pakusch, M. Sandor, Connection between rheological and micrustructural changes during hydration of cement pastes, ICMA, 2001, Albuquerque, New Mexico. Die im Vortrag dargestellten Ergebnisse sind Teil der Dissertation des Autors, die im Rahmen eines Forschungsprojekts zwischen dem Institut für Bau- u. Werkstoffchemie der Uni-GH Siegen und der BASF AG angefertigt wurde. Dr. O. Blask, Sika Addiment GmbH