ACR BI-RADS US analog DEGUM Ultraschall in Med 2006; 27:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor- related transcript markers in urine Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
Advertisements

von Christian Acksteiner
Susan Voigt, Marc-Oliver Grimm, Manfred P. Wirth
Larynxcarcinom Von Silke Schynkowski
Dokumentation geburtshilflicher Befunde
Sonographie bei portaler Hypertonie
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Eine Initiative des Deutschen Grünen Kreuzes e
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Dicht- und Klebstoffe rund ums Haus. Bisher benötigten Sie.
Theorie Darmsonografie
Thermographie – Mammographie - Vergleich
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Anti-Aliasing Kantenglättung.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Teil 3: Untersuchungstechniken in der gynäkologischen radiologischen Bildgebung M. Harth, E. Jakobi MTRA Unterricht: 08 Juli 2008 Institut für Diagnostische.
Raumforderungen des Mediastinums
LOGPAT ein webbasiertes Tool zur Analyse von Navigationsverläufen in Hypertexten Stephan Noller, humanIT Johannes Naumann, Universität zu Köln Tobias Richter,
Differentialdiagnostik der Ovarialtumoren
Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Henninger
Beurteilung der Fahreignung
MR-Mammographie beim vererbbaren Mammakarzinom
Die „neue“ Lymphozytenterminologie
Stabilitätsforderung führte zu screw-pinch
PEKON Treffsicherheit der histologischen Ergebnisse von Portiobiopsien im Vergleich zu Portiokonisaten sowie Korrelation zwischen Göteborg-Score und histologischen.
ThinPrep®-Merkmale Feuchtfixierung Zellgröße Abstrichmuster
Videodokumentation von Muttermalen.
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2009 Beispiel 4.6.6: Verschiebung von Funktionsgraphen Wir haben die Funktion g(x)=x² f(x)=-[2(x+1)²-2] erhalten wir, wenn.
"MRT schlägt Mammographie..."
Michael Schmidt computer graphics & visualization Texture Mapping Lapped Textures.
Die Sonopathologie des Uterus
Interdisziplinäre US-Diagnostik Abdomen
Ultraschall im Puerperium post abortum und post interruptionem
1 Strafrecht IV Weitere Rechtspflegedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Sonografie.
Gutartige Läsionen der Mamma XIV. Mammasymposium
T Translationslernen: die Bildgebung in der prägraduellen Lehre Andrea Maier Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Wien.
Die gestörte Frühgravidität
Problemdefinition Variante 1 : Steifigkeitsuntersuchung
Ultraschall im Puerperium post abortum und post interruptionem
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor-related transcript markers in urine Survivin & XIAP: “inhibitor of apoptosis proteins”
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Hodentumoren und Peniskarzinom
SONOGRAPHIE DER SCHILDDRÜSE: Paris TI-RADS revisité 2014
Prostatakarzinom.
Leitliniengerechte Brustdiagnostik
Mamma Sono für Ein- und Aufsteiger
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Brust Ultraschall und Screening
Screening, Diagnostik des Mammakarzinoms und Systemische Therapie
I. Ultraschallscreening
Indikationen zur Protonen-Strahlentherapie bei ZNS Tumoren
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
St. Gallen 2005 Marcus Schmidt Brustzentrum Mainz.
NEUE METHODEN DER BILDGEBUNG: EINFÜHRUNG ZUM THEMA
Twoing & CHAID VON JOHANNES KREMER UND THOMAS HETZ.
Adenomyose Myome Dr. René Müller. Definitionen im gynäkologischen Ultraschall (=gemeinsame Sprache) IOTA Definitionen, Kriterien und Modelle zur Diagnostik.
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion in der pneumologischen Diagnostik 1.Transösophagialer Ultraschal (EUS) mit TEE-Sonde 2. transösophagialer.
Onkologische Bildgebung Strukturierte Befundung beim Lungenkarzinom
Genetik und chronische Pankreatitis
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Vorsorge/ Nachsorge nach gynäkologischen Tumoren
 Präsentation transkript:

ACR BI-RADS US analog DEGUM Ultraschall in Med 2006; 27: 374-379 Basierend auf US BI-RADS (www.degum.de) + Brustdichte I - IV + Komprimierbarkeit + Verschieblichkeit + 3-D-Kriterien (Kompressions-Retraktionsmuster) + Lymphknoten + Milchgänge 5

Brustdichte in Anlehnung an ACR® Mammographie Klassifizierung DEGUM Konsensus vom 25.6.05 Grad I (fibroglanduläres Gewebe < 25%, Involutionsbrust) Grad II (fibroglanduläres Gewebe 25-50%, Teilinvolution) Grad III (fibroglanduläres Gewebe 51-75%, weitgehend dichter Grüsenkörper) Grad IV (fibroglanduläres Gewebe > 75%, sehr dichter Drüsenkörper) Bruststruktur (Beurteilbarkeit): Homogen vs. inhomogen 5

Tumorkriterien analog ACR® Form rund, oval, irregulär Achse horizontal, vertikal, indifferent, nicht messbar Rand glatt, gelappt (+), unscharf, mikrolobuliert anguliert, spikuliert Echoreicher Randsaum vorhanden / nicht vorhanden Echogenität echofrei, echoarm, echogleich, echoreich, komplex Schallfortleitung abgeschwächt, indifferent, verstärkt, gemischt Komprimierbarkeit gut, gering, nicht komprimierbar, nicht beurteilbar Verschieblichkeit gut, wenig, nicht verschieblich, nicht beurteilbar Tumorumgebung Architekturstörung, Coopersche Ligamente, Haut, Thoraxwand 5

Tumorkriterien ACR-US-BI-RADS® analog Verkalkungen Makro/ Mikrokalk außerhalb/innerhalb eines Herdbefundes Spezialfälle (traubenförmiges) Konglomerat von Mikrozysten, komplexe Zysten, Hautläsion, Fremdkörper, intramammäre Lymphknoten Durchblutung keine, Gefäße im Tumor/ Randbereich/ im umgebenden Gewebe + Quantität verstärkt, leicht verstärkt, nicht verstärkt + Gefäßzahl + Gefäßmuster radiär, tangential, irregulär + 3D Kriterien Kompressionsmuster, Retraktionsmuster + Lymphknoten Region (Axilla, infra-supraclaviculär, Hals, parasternal) + LK-Beurteilung unverdächtig, verdächtig, Größe + Milchgänge regelrecht, erweitert, glatt, unregelmäßig, Abbruch, Binnenstruktur, Metrik 5

ACR US – BI-RADS analoge Dignitätseinteilung Kategorie 0 nicht aussagefähig: Zusätzliche bildgebende Diagnostik Kategorie 1 negativ: Kein auffälliger Herdbefund, -> Routine follow up Kategorie 2 benige: Keine Malignitätskriterien, z.b. Zysten Kategorie 3 wahrscheinlich gutartig: Malignitätswahscheinlichkeit <2%, z.B. Fibroadenom, -> kurzfristiges follow-up (Punktion?) Kategorie 4 suspekter Befund: Niedrige bis hohe Wahrscheinlichkeit auf Malignität 3-94%, -> Punktion empfohlen Kategorie 5 hoch suspekt auf Malignität: Fast sicher maligne >95% -> Abklärung notwendig (Kategorie 6) (Gesichertes Karzinom, z. B. durch Biopsie: Definitive Therapieeinleitung erforderlich) Wachstum oder Entwicklung suspekter Kriterien beim Follow up -> höhere Einstufung, keine Änderung -> niedrigere Kategorie 5

Tumordifferenzierung - Zyste - Form oval Achse horizontal Rand glatt Begrenzung kein Randsaum Echogenität echofrei Schallfortleitung verstärkt Verkalkungen - Komprimierbar gering Verschieblich wenig Tumorumgebung - US BI-RADS 2 5

Tumordifferenzierung - Fibroadenom - Form oval Achse horizontal Rand glatt Begrenzung kein Randsaum Echogenität echoarm Schallfortleitung verstärkt Verkalkungen - Komprimierbar gering Verschieblich gut Tumorumgebung - US BI-RADS 3 5

Tumordifferenzierung - Karzinom - Form irregulär Achse horizontal Rand anguliert, mikrolobuliert Begrenzung kein Randsaum Echogenität echoarm Schallfortleitung verstärkt Verkalkungen - Komprimierbar nicht Verschieblich wenig Tumorumgebung Architekturstörung US BI-RADS 5 5

Kleinzystischer Mastopathiebezirk BI-RADS 3 Form oval Achse horizontal Rand gelappt Begrenzung kein Randsaum Echogenität komplex Schallfortleitung indifferent Verkalkungen Mikrokalk Komprimierbar gering Verschieblich wenig Tumorumgebung - 5

Zusammenfassung BI-RADS analoge Dignitätseinteilung Bessere Befundungsqualität Einheitliche Beurteilungskriterien -> Besserer Vergleich von Untersuchungsergebnissen Basis für Multizenterstudien: Probability-Werte für verschiedene BI-RADS Kriterien Zuordnung der Dignitätskategorien Entwicklung besserer Strategien für follow up und interventionelle Abklärung Vorsorge (bei Risikopatientinnen) 5