DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Mythen über Schulqualität
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Foto: Archiv; Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fremdsprache Englisch Was ist neu?
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
1 EVA unterrichten an Hand von 2 praktischen Unterrichtsplanungen.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Der Qualifikationstag
Claus H. Brasch & Martina Propf
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Unterrichtsvorbereitung
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Wissensdiagnostik im FSU
Lernen mit dem Computer
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Deutschtunterricht planen
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Das Europäische Sprachenportfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Bildungsstandards Sport
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Projekte im Mathematikunterricht
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Rechtschreibung erforschen
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
 Präsentation transkript:

DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Unterricht Deutsch als Fremdsprache Dafni Wiedenmayer

Ziel Eine zentrale Stellung in der Lehrerausbildung nimmt die Unterrichtsplanung und -gestaltung ein. Ziel des Seminars ist die Aneignung von Wissen und die Entwicklung von Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Unterrichtsplanung und -gestaltung. Im Zentrum der Betrachtung stehen Möglichkeiten zur Förderung der rezeptiven/ produktiven kommunikativen Sprachaktivitäten.

GERfS und GRfF Die Studierenden werden die Stellung der kommunikativen Sprachaktivitäten im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERfS) und im Gemeinsamen Rahmencurriculum für die Fremdsprachen (GRfF) erforschen.

Die Studierenden werden sich mit den theoretischen Grundlagen der Unterrichtsgestaltung und den vielfältigen Lernstrategien vertraut machen, die auch die Entwicklung von Lernautonomie begünstigen. Sie werden auch die Gelegenheit haben, die theoretischen Grundlagen in der Praxis umzusetzen, indem sie Unterrichtseinheiten am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache planen, durchführen und zum Anlass für das kritische Aufeinanderbeziehen von Theorie und Praxis nehmen.

die Studierenden werden in der Lage sein die Grundzüge der kommunikativen Sprachaktivitäten und ihre Stellung im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERfS) sowie im Gemeinsamen Rahmencurriculum für die Fremdsprachen (GRfF) zu beschreiben

geeignete (konventionelle wie multimodale) Texte für die Entwicklung der rezeptiven kommunikativen Aktivitäten auf der Grundlage der Binnendifferenzierung und des fächerübergreifenden Lernens auszuwählen

Möglichkeiten für die Strukturierung des Unterrichts in klar abgegrenzten Phasen zu beschreiben und die Lernstrategien zu systematisieren Unterrichtseinheiten unter Einsatz von angemessenen Phasen, Medien und Sozialformen zu gestalten und im Seminar zu erproben

über die Umsetzung der theoretischen Grundlagen in der Unterrichtspraxis zu reflektieren, indem sie die Unterrichtsergebnisse evaluieren und didaktische Entscheidungen der Unterrichtsplanung revidieren

Prüfungsform: Referat, schriftliche Seminararbeit

Inhalt der Seminare Unterricht vorbereiten und durchführen (Ziele, Aktivitäten, Sozialformen) Unterricht vorbereiten und durchführen (Lehrwerk, Material, Medien) Lernende und LehrerInnen Unterrichtsphasen Differenzierung Grammatik und Wortschatz im Unterricht Evaluation und Evaluation 9. 10. … Referate und Evaluation

Heute, den 2.10.2014 Fertigkeiten und Fähigkeiten Rezeptive und produktive Sprachaktivitäten GERfS und GRfF (http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ und http://rcel.enl.uoa.gr/xenesglosses/sps.htm )

Aufgabe 1 (GA) Mit welcher Entscheidung fangen Sie bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung an? Beispiele: tun müssen (Lehrende/ Lernende), Medien/ Material, was lernen, Arbeitsform Begründen Sie Ihre Antwort

Aufgabe 2 (EA) Beschreiben Sie kurz Ihre eigenen Erfahrungen vom FSU. Wo hat der stattgefunden? Wie sah der Prozess aus? Wer war der Lehrende? Was war „so interessant“ („gut“)? Warum?