CTG - Quiz KTM Schneider Gyn Allround

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angebot für Führungskräftetraining:
Advertisements

Dieter Bick Die VVB stellt sich vor.
Margarita Klein, Hamburg
Bildverarbeitung für die Medizin Universität Leipzig 2002.
Kompetenzorientierter Unterricht
Schlüsselqualifikationen/ Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
Batterietechnologie und Elektrochemie
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren
OpenCount 510 – Verbindungsdatenmanagement
Veränderung Organisationen:
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
CAMPUS INNENSTADT DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL
HANDYGMA - kein Geheimnis - Lange Nacht der Wissenschaften 15. Juni 2002 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. Dr. R.-P. Holzapfel.
Fragen können wie Küsse schmecken
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Externe Bewertung in IB-Biologie
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Wiederbelebung mit Defibrillation
Wenn der Schein trügt… Dr. rer. biol. hum. Ute Wiedemann
Die Struktur von Untersuchungen
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Nicht-invasive pränatale RHD-Bestimmung RHD-Genotypisierung zellfreier fetaler DNA 32. Informationsgespräch der Blutspendezentrale für Wien,
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
„Untersuchungs-Methoden“
D. Straumann, Neurologische Klinik, Universitätsspital Zürich
Liebe Schülerinnen und Schüler des Projektes Kantonsschule Kreuzlingen – Technikwoche 2006 Chromosomenanomalien:Bedeutung, Nachweis und Krankheitsbilder.
Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen
Teilnahme der 12 Gemeinden in Deutschland Berlin Bonn Düsseldorf & Detmold Frankfurt Gießen Hamburg & Bremerhaven Hannover München Nürnberg Stuttgart.
Gynäkologie und Geburtshilfe 2011
Ich hab´ da ein Problem! Das ist aber ein interessantes Problem! Die Frage interessiert mich! Wie kann ich die lösen? Ich hab´ da ein Problem! Das ist.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Wilfried Schley Zürich Michael Schratz Innsbruck
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Tokolyse - wann und womit - ein update Gyn Allround
Überwachung am Termin und in der Übertragung
Früherkennung des gefährdeten Feten
Vermeidbare Fehler im Kreissaalmanagement
Strategien zur Vermeidung der iatrogenen Frühgeburt Gyn Allround
Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie Neue Leitlinie 2007 Gyn Allround Abtlg. für Perinatalmedizin Frauenklinik der Technischen Universität.
Fetale Anämie KTM Schneider, J. Ortiz Gyn Allround Do
Leitlinie CTG und diagnostische Zusatztests in der Schwangerschaft und unter der Geburt KTM Schneider Dubai 2005.
Interaktives CTG - Quiz mit Hinweisen auf die neue Leitlinie KTM Schneider Gyn allround, Do ,
50 Jahre Perinatalmedizin
Leitlinie CTG und diagnostische Zusatztests in der Schwangerschaft und unter der Geburt KTM Schneider Gran Canaria 2 / 2011.
Das Samariter – Quiz Wer? Wie? Was?.
I. Ultraschallscreening
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
LN_Modul_P1_B_Benzin "Zwischen Heldenzeit und Ignoranz". Was sind die beeinflussenden Faktoren, die Menschen in beobachteten Notfallsituationen zum Helfer.
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
CTG Cardio Toko Graphie.
J. Nürnberger Sachsendorfer Oberschule Cottbus Eindeutige Zuordnungen.
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
KURS-KATEGORIE Kurstitel eingeben
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
 Präsentation transkript:

CTG - Quiz KTM Schneider Gyn Allround 11.03.07 17.15-18.30

Was wollen wir durch das CTG erkennen / vermeiden ? Hypoxie: Abnahme der Sauerstoff- konzentration im Blut und im Gewebe Azidose: Zunahme von Wasserstoffionen im Blut und im Gewebe (= Abfall pH-Wert) Asphyxie: Schwere Abnormalität beim Blutgasaus-tausch mit Hypoxie und Azidose (umstrittene Def.) Fetaler Distress: Unspezifischer Zustand der fetalen Gefährdung ACOG schlägt vor, die Bezeichnung „fetal Distress“ in „non-reassuring fetal status“ umzuändern = NRFS

Ziel der Untersuchung Visuelle CTG – Analyse Befundung durch CTG-Experten Interobserver Variabilität Intraobserver Variabilität Vergleich „online“ Algorithmus (nach FIGO) mit „Generalmeinung“ der Geburtshelfer

Methode 80 CTG (je 30 min, 20 davon doppelt) CTG ohne weitere Zusatzinformation Einteilung in „normal“, „suspekt“ und „pathologisch“ für CTG und Subkriterien (Baseline, Floatingline, ...) Internetplattform zur Datenerhebung Befundung durch Experten

Befunder Prof. Dr. E. Koepcke, Rostock Prof. Dr. Ch. Brezinka, Innsbruck Prof. Dr. M. Butterwegge, Osnabrück Prof. Dr. J. W. Dudenhausen, Berlin Prof. Dr. A. Feige, Nürnberg Prof. Dr. K. Friese, Rostock PD Dr. K. Hecher, Hamburg Prof. Dr. J. Heinrich, Stralsund Prof. Dr. Huch, Zürich Prof. Dr. A. Jensen, Bochum Prof. Dr. E. Koepcke, Rostock Prof. Dr. W. Rath, RWTH Aachen Prof. Dr. V. M. Roemer, Detmold Prof. Dr. E. Saling, Berlin Prof. Dr. Drs. h.c. W. Schmidt, Homburg/Saar Prof. Dr. KTM Schneider, München Prof. Dr. Staudach, Salzburg Prof. Dr. K. Vetter, Berlin

Bewertung der Einzel-Parameter der FHF (modifiziert n. FIGO und RCOG) Grundfrequenz (SpM) Bandbreite (SpM) Dezelerationen Akzelerationen Normal 110-150 ≥ 5 keine1 vorhanden, sporadisch2 Suspekt 100-109 151-170 < 5 ≥ 40 Min > 25 frühe / variable Dez. einzelne verlängerte Dez. bis 3 Min vorhanden, periodisch (mit jeder Wehe) Pathologisch < 100 > 170 sinusoidal3 < 5 ≥ 90 Min atypische variable Dez. späte Dez. einzelne verlängerte Dez. > 3 Min fehlen > 40 Min. (Bedeutung noch unklar)

CTG-Klassifikation Kategorie Definition Normal alle vier Beurteilungskriterien normal (kein Handlungsbedarf) Suspekt mindestens ein Beurteilungskriterien suspekt und alle anderen normal (Handlungsbedarf: konservativ) Pathologisch mindestens ein Beurteilungskriterium als pathologisch bzw. 2 oder mehr suspekt (Handlungsbedarf: konservativ und invasiv)

Hauptergebnis Algorithmus Median

Fall No 18

Normal Suspekt Patholog. Baseline Akzelerationen Dezelerationen Variabilität Gesamt

Normal Suspekt Patholog. Baseline 8% 69% 23% Akzelerationen 85% 15% 0% Dezelerationen 92% Variabilität 77% Gesamt

Fall No 5

Normal Suspekt Patholog. Baseline Akzelerationen Dezelerationen Variabilität Gesamt

Normal Suspekt Patholog. Baseline 100% 0% Akzelerationen 54% 31% 15% Dezelerationen 92% 8% Variabilität Gesamt 62% 38%

Normal Suspekt Patholog. Baseline 100% 0% Akzelerationen Dezelerationen Variabilität 85% 15% Gesamt

Was sollten wir dabei lernen? Das CTG gewinnt an Spezifität mit Begleitpathologie Additive Zusatzdiagnostik erforderlich (US, DS, VAS, MBU) Was hilft dem Feten mit path. CTG unmittelbar? 1) MBU 2) VAS 3) KSE 4) Tokolyse 5) OA rufen