Antriebssetup Hinweise zum Schaltschrankaufbau. 2 Ablauf Umgebungsbedingungen Übersicht Hauptverteilung Sicherung / Schutzschalter Logikversorgung Leistungsversorgung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Stabilisiertes Netzteil
Haupt- und Arbeitsspeicher
Evolution des Chemoskops
Abteilung / Referent / Datum
Digital Design Schnuppervorlesung /
Eine Tuere.
Drehstrom, Wechselstrom
DC 155 – Das Konzept DC155 Das Konzept DC155 Technische Features
P Neuer Steuer-Transformator Optional Sicherung Klemmen leicht zugänglich für einfache Anschlüße LED Betriebs- Anzeige Umstellbar Klasse I /Klasse II -
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
ANWENDUNGSBEREICHE INTEGRIERTER SCHNITTSTELLEN
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Wer erlässt Unfallverhütungsvorschriften?
EASY-Anwendung.
SINAMICS DCC Lastverteilung V1.02
Unterbrechungsfreie Stromversorgung ( USV)
Speichern von Informationen
Wechselrichter Betrieb
Speichern von Informationen
Sensoren und Aktoren.
Wie Funktioniert es eigentlich?
Was haben Gehäuse und Netzteile miteinander zutun? Philipp Gölden2 von 15.
Auslegung „Gold Maestro“ und „Gold Regler“ – Multi-Axis Konfiguration
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
SKL/PM | März 2014| Seite 1 Anleitung Tablet - PC Sven Kleinsang.
Typenschlüssel.
Einsatzgebiete von Gleichstrommotoren
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Vorlesungsfolien für Lehrunterlage SIMATIC S7-1500
Herzlich Willkommen zu Ihrem Seminar:
Einsatzgebiete von Gleichstrommotoren
Übersicht Elmo Produkte.
For better results. Daten zu Elmo Gegründet im Jahr 1988 Entwicklung und Fertigung von hochwertiger Antriebstechnik: Über 250 Mitarbeiter, davon mehr.
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
Erstes Einrichten über EAS
Stellen Sie kurz Ihren Betrieb vor:
EAS Grundlagen One Solution Any Application Seminar April 2013 Elmo MC
SMS - Telefonsteuerung
Ahmet Tarhan und Bernd Rauch. Begriffe für die räumliche Ausdehnung von Netzwerken Personal Area Network (PAN): Ein PAN ist eine Verbindung von Geräten.
Tachogenerator an DC Motor
EAS II Analoge Sollwertvorgabe. 2 Elmo Analogregler wie VIOlin und FLUte sind abgekündigt worden, als Ersatz kann man problemlos auf die Gold Reihe der.
Kanal- und Raumfeuchtefühler Intelligenter Kanal-Feuchtefühler Typ: NDC Artnr.: Präzises kapazitives Fühlerelement Einsatz mit NORDMANN AT4 und.
Sternwarte Gahberg Hannes Schachtner 2007 Wireless EOS Funkauslöser Bastelprojekt.
OEZ s.r.o. Schnelle und universale Lösung für Ihren Auftrag Modeion 05/2012.
Kalender Hier darfst Du alle Türchen auf einmal aufmachen. Auch Frauen dürfen klicken. Eingang.
ANWENDUNGSBEREICHE INTEGRIERTER SCHNITTSTELLEN
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x
Inbetriebnahme-Netzteil NTI/Z
Verschiedene Netzteile
ABB i-bus® KNX Wetterstation
Jörn Kruse / STO-G / Mai 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum-Controller: Die nächste Generation © STO/G - Slide 1.
Elektronisches Relais 1fach UP
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
Schrittmotorendstufe ND556
Hardware-Komponenten Interne Geräte
Magnetstromversorgung PETRA III
GMix41 Gasmischstation.
Wärmepumpe LW 26 Bauseitige Installation 36 / Bivatr30 35 / Bivat31
Regelkreise mit Valvis
Universal-Schnittstelle, 12fach, UP US/U 12.2
Installationsanleitung
Wechselrichter Betrieb
Frei verwendbar © Siemens 2019
 Präsentation transkript:

Antriebssetup Hinweise zum Schaltschrankaufbau

2 Ablauf Umgebungsbedingungen Übersicht Hauptverteilung Sicherung / Schutzschalter Logikversorgung Leistungsversorgung Nothalt / STO Kabelführung

3 Umgebungsbedingungen Industrieregler Wärme der Komponenten muss abgeführt werden können

4 Übersicht Sicherungen Netzteile Logik Netzteile Leistung Nothalt / Logik DC ServoreglerAC Servoregler

5 Hauptverteilung Haupteinspeisung muss abgesichert sein Jedes AC Gerät benötigt eine eigene Sicherung Leistungsnetzteil Jedes Logiknetzteil Jeder AC Servoregler Hohe Spannung  Kurze Wege im Schaltschrank

6 Hauptverteilung Auslegung der Sicherungen Inrush Current  Beim Einschalten müssen die Kondensatoren im Regler geladen werden

7 Logikversorgung Elmo Servoregler brauchen 24Vdc als Logikversorgung Ein- / Ausgänge können mit einer eigenen Versorgung betrieben werden (galvanische Trennung) Bremsen? Bitte nicht von den 24Vdc der Logikversorgung

8 Leistungsversorgung AC Servoregler werden über eine eigene Sicherung vom Netz versorgt

9 Leistungsversorgung DC Servoregler werden über ein geeignetes Netzteil versorgt

10 Leistungsversorgung Kein Schütz im DC Kreis

11 Leistungsversorgung Bremschopper Bei Elmo in den AC Servoreglern bereits integriert Bei Elmo in den DC Netzteilen bereits integriert

12 Leistungsversorgung Netzteile in Serie? Nur wenn es sein MUSS!

13 Nothalt / STO STO  Safe Torque Off STO Signale dürfen nicht getaktet sein! STO 1 STO 2 Freigabe

14 Nothalt / STO Digitaler Eingang kann zum geregelten Anhalten genutzt werden  STO Zeitverzögert STO Quickstop Drehzahl Freigabe

15 Nothalt / STO Im Fehlerfall schaltet STO die Achse Stromlos  Kein Drehmoment STO Quickstop Drehzahl Freigabe

16 Kabelführung Leistung zu Leistung Logik zu Logik Räumliche Anordnung Massekonzept PE nicht vergessen

17 Fragen?

18 Kaffeepause