Transsexualismus – Diagnose und klinisches Management C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Advertisements

am Beispiel Adipositas
Untermodul Andropathologie 6. Semester (Sommersemester) 2009
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Diagnostik in der Kinder-
Zentrum Psychosoziale Medizin
Medizinische Psychologie
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Hormontherapie bei Transsexualität Martin Birkhäuser
Aortenaneurysma L.Eisner.
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychiatrie Sem 3.
Schizophrenie Reichenbach.
Klassifikation.
Hautkrankheiten ICD-11 GM L00-L99.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Psychiatrie Vor 16.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Einführung in die klinische Medizin
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
1. Vorlesung Begriff und Geschichte der Psychiatrie
Brustkrebs früh erkannt –
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Ionenströme als Krebsdetektive
Hormonsubstitution Östrogen/Gestagen
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
geistig behinderter Erwachsener
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
state of the art - Hormonersatztherapie
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Diabetes!.
Vorsorgeuntersuchungen für Männer:
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
Depression und Diabetes mellitus in der primärärztlichen Praxis – Relevanz für das klinische Management Glaesmer, H1 Bayer, A1; Klotsche, J1; Pittrow,
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Operative Behandlungsmöglichkeiten bei Lymphödemen nach Krebstherapie
Prostatakarzinom.
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Geschlechtsidentitätsstörungen
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Evidenzbasis von Folsäure- und Jodsubstitution in der Schwangerschaft
Organerhalt bei Endometriumkarzinom
Impfen Das infektiologische Zukunftstherapieprinzip
Hormone Replacement Therapy – State of the Art
Hormonale Kontrazeption - Neue WHO-Empfehlungen
Klassifikationssysteme
Endometriumkarzinom- Screening: Wie breit darf das Endometrium sein? C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien.
Vorlesung „Klinische Psychologie“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser
Was wird aus dem Zappelphilipp? ADHS bei Kindern und Erwachsenen
TAG 2 Schwangerschaft. Geburtshilfliche Anamnese Schwangerenvorsorge Mutter – Kind – Pass.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Home Treatment mit intensiver kognitiver Verhaltenstherapie bei Personen mit persistierenden psychotischen Störungen senkt die Anzahl und Dauer der Rehospitalisierungen.
Dr. Jutta Gao Frauenärztin
Formen der Hormontherapie
 Präsentation transkript:

Transsexualismus – Diagnose und klinisches Management C Tempfer Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Klin. Abt. f. gyn. Endokrinologie u. Reproduktionsmedizin

Personen, die  Entfremdung vom eigenen Geschlecht  seelisch u. somatische Zugehörigkeit zum anderen Geschlecht sozial marginalisierte u. unterversorgte Personengruppe Risikogruppe lebenslange Hormontherapie komplexe operative Interventionen Interdisziplinäre Kooperation (GYN, URO, PSYCH, GM) Zentralisierte Betreuung  Qualität der Therapie, wiss. Interesse TX - Definition

Begriff Hirschfeld 1910 Benjamin 1966  tiefe u. persistierende Geschlechtsidentitätsstörung/Geschlechtsdysphorie Seit 1979 eigenständige Diagnose WHO  International Classification of Diseases (ICD)-9  Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM)  aktuell ICD-10 F64.0  Störungen d. Geschlechtsidentität (F64) unter Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F6) TX - Definition

 für F64.0 obligat:  starke u. anhalt. gegengeschl. Identifikation durch mind. 2 a  Wunsch, im anderen Geschlecht zu leben u. als Person des bevorzugten Geschlechts akzeptiert zu werden  Bereitschaft zu angleichender hormoneller u.chirurg. Behandlg.  gegengeschl. Identität KEIN Symptom einer anderen psych. Erkrankung od. Chrom.- anomalie TX - Diagnose

 für F64.0 obligat:  starke u. anhalt. gegengeschl. Identifikation durch mind. 2 a  Wunsch, im anderen Geschlecht zu leben u. als Person des bevorzugten Geschlechts akzeptiert zu werden  Bereitschaft zu angleichender hormoneller u.chirurg. Behandlg.  gegengeschl. Identität KEIN Symptom einer anderen psych. Erkrankung od. Chrom.- anomalie TX - Diagnose

 für F64.0 obligat:  starke u. anhalt. gegengeschl. Identifikation durch mind. 2 a  Wunsch, im anderen Geschlecht zu leben u. als Person des bevorzugten Geschlechts akzeptiert zu werden  Bereitschaft zu angleichender hormoneller u.chirurg. Behandlg.  gegengeschl. Identität KEIN Symptom einer anderen psych. Erkrankung od. Chrom.- anomalie TX - Diagnose

 für F64.0 obligat:  starke u. anhalt. gegengeschl. Identifikation durch mind. 2 a  Wunsch, im anderen Geschlecht zu leben u. als Person des bevorzugten Geschlechts akzeptiert zu werden  Bereitschaft zu angleichender hormoneller u.chirurg. Behandlg.  gegengeschl. Identität KEIN Symptom einer anderen psych. Erkrankung od. Chrom.- anomalie TX - Diagnose

 für F64.0 obligat:  starke u. anhalt. gegengeschl. Identifikation durch mind. 2 a  Wunsch, im anderen Geschlecht zu leben u. als Person des bevorzugten Geschlechts akzeptiert zu werden  Bereitschaft zu angleichender hormoneller u.chirurg. Behandlg.  gegengeschl. Identität KEIN Symptom einer anderen psych. Erkrankung od. Chrom.- anomalie TX - Diagnose

Diskrepanz Selbst- u. Fremdbild  keine Krankheitseinsicht  sozialversicherungstechnische Aspekte Behandlung eines psychiatrischen KH-Bildes  Besonderheit  nicht Ursachen, nicht Symptome  psychiatrische Störung wird verstärkt TX - Problematik

TX - Epidemiologie

erschwert  60% MzF hormonelle Selbstmedikation  psychotrope Wirkung der Steroide verfestigt den TX-Wunsch  erschwert psych. Diagnose, psych. Ko-Morb., Psychotherapie  FzM Rarität  MzF in Ö 12a älter als FzM (van Trotsenburg 2002)  häufiger biographische Bruchlinien Eigendefinition Normvariante TX - Diagnose

Risikoscreening Gyn./urolog. US – Intersexualität  Hermaphroditismus, Gonadendysgenesie, XO, AGS, AR-Defekte: TFS/Andr.-Insens-Syndrom RFs v.a. Interaktion mit HRT  Hypertonie, DM, Dyslipidämie, NikAb, Bewegungsarmut, Osteoporose, Thrombophilie, Non- Compliance, Infektionen (HIV, Hep) Zytogenetik – Diagnose  keine Häufung num. Od. strukt. Ch.-anomalien  keine Häufung v. Mutationen  AZF (Y), sex-determ. Region Yp11.3, AR Xq12 (Hengstschläger 2003) TX - Therapie

TX - Epidemiologie

Somatische DU Psychiatrische Diagnosestellung Psychotherapie  mind. 1 a od. 50 h  Reflexion der Diagnose, Verarbeiten v. Konflikten Real-Life Test  mind. 3 Mo bis 2 a HT – Elimin. sek. GM eig. G, Ind. ggschl. GM – 1a vor OP Geschlechtsangleichende OP Personenstandsänderung HAT, Nachbetreuung lebenslang TX – Verlauf/BM 1997

Hochdosierte Gestagentherapie  Amenorrhoe (Orgametril® 10-15mg/d) Androgene  TES-Enantat i.m. (Nebido®) q21 – LZ-Morbidität lokal  Altern: oral 98% hep. Deaktivierung  mg TES/d  transdermal: 60% Abbruch Hautalt.  Gel (Testogel ®) 2.5g/25mg 8-16ng/mL [Plasma]  LZ-Therapie nach Initialvirilisierg. mit Depot OP: lapHE+Abla. bil.+free nipple transpl.; Klitoropenoid (Metadoioplastik) – hohe Morbidität TX – Therapie FzM

Klinik  Nach 6-12 Wochen  +4-5kg, Stimme, Behaarungsmuster wie Pub. >Oberlippe, Wange, Regio pubis  Behaarung Rumpf, Extremitäten – Monate  Transiente Akne am Therapiebeginn  PCO nach 6 Monaten  Klitorishypertrophie  Libidosteigerung  Aggressivität + (Harris 1996), - (O‘Connor 2004) TX – Therapie FzM

Anti-Androgene  Cyproteronazetat 20mg-100mg tgl./Spironolacton ng tgl.  Antihypertensiv, Gynäkomastie  Alopezie: Finasterid 1mg tgl. Östrogene  Ethinylöstradiol (EE) 100mg tgl.  höhere ER-Affinität (x100)  17-beta Östradiol patch 100µg/24h  >40a, Risiko (van Kesteren 1997)  bioäquiv. 4mg E2-Valerat additive Gestagentherapie nicht empfohlen OP: Orchiektomie bds., Penektomie+Replant. D. Glans p. an Urethrastumpf, Neovagina TX – Therapie MzF

Klinik  nach 6-8 Wochen  Libidoabnahme  keine morgendl. Erektion  Bartwuchs verlangsamt  Brustwarzen empfindlich, Gynäkomastie 2 peaks (6 Wo, 2 a)  Subkutanes Fett abdominal zu glutaeo-femoral  Massen- u. Längenzunahme Stimmlippen  Logopädie nötig TX – Therapie MzF

TX - Mortalität

Morbidität der ggschl. HT  Suizidalität  Ko-Morbidität, e.g. AIDS  Thrombose  Osteoporose  ohne initiale Osteopenie/Osteoporose kein RF  MzF, FzM (Lips 1996)  Malignome  3 Kasuistiken N. mammae MzF, 1 x FzM  3 Kasuistiken N. prostatae MzF  2 Kasuistiken N. ovarii – AR-Expr. >OP-Empfehlung TX – Therapie

Zusammenfassung ICD-10/DSM 1:8300 bis 1: Diagnosestellung/DD Komplexe Langzeit-Betreuung spezifisches Konzept  Diagn., Therapie, HT, OP, Pständ, HAT FzM Gestagen+TES; MzF CPA+EE/E 2 Morbidität, Mortalität