Cases Interventionsforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Workshop Vorstellung / Übersicht
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Externe Unterstützung für die
Organisationsentwicklung
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Wirksames Projekt-Management.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
ProExcellence - Module
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Controller Leitbild 2002  2013.
Heiße Entscheidungen cool getroffen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Der Spracherwerb des Kindes
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Mehr Wert bringt Mehrwert
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Qualitätskonzept der Universität Bern
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Einführung von Wissensmanagement
Projekte im Mathematikunterricht
Umsetzung des Delegationsprinzips
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Strategieleitfaden Projektsetup
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
1.Vision – der Berggipfel 2.Ist – die Ausgangslage 3.Soll – die Zielsetzungen 4.Art – die Strategie 5.Vollgas – die Massnahmen 6.Input – das Controlling.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
Intervision – Schulungshalbtag
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
© Schubert Management Consultants GmbH & Co. KG Gestern Komfortzone, heute Sanierung! Wer kommt mit? Ein Forum des InPaK (Initiativkreis neue Personalarbeit.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Aufbau einer Projektorganisation
Führen in Veränderungsprozessen
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Konflikte.
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Abschlussbericht Definitionsphase
Führen in Veränderungsprozessen Reflexion – Boxenstopp - Input Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
EFQM – Kriterium 1: Führung
Auf der Suche nach Mitgliedern…. Datum2 Befragung im STV (1999) Natürliche Fluktuation (Alter, Umzug, Berufswechsel, etc.) Konkurrenz (andere Freizeitangebote/Sportvereine)
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
 Präsentation transkript:

Cases Interventionsforschung Dr. Clemens Schmoll

Neuer Prozess Fett = Alter Prozess Zielsetzung: FK/PK/Retail bessere Steuerung der Aktivitäten, mehr gemeinsame Verantwortungsübernahme Ausgangslage: Spannungen da (emotional), wenig Abstimmung (Kultur), Ziele sollen weiterhin direkt zw. Vorstand und Leiter der Bereiche ausgemacht werden Vorgehensweise I: Seminare (Führen im Führungsteams, Teamworkshop) Vorgehensweise II: Änderung des Planungsprozesses WS: „miteinander“ + Zielprozess Neu Jahres -rückblick Im Bereich Diskussion, Austausch im Führungs-team Ziele-klausur Vorstand- FT Abstim-mung Bereich + Ziel-verein-barung VT-FK Diskussion im Führungsteam Fett = Alter Prozess Neuer Prozess Dr. Clemens Schmoll

Projektteam rund um Vorstand Zielsetzung: Strategieprojekt in einer Bank Ausgangslage: Kritische „Spannung“ zw. Vorstand und FK, zum Teil negative Stimmen, Aussagen der Führungskräfte Vorgehensweise: Projektteam rund um Vorstand Einbindung der Führungskräfte in Form von Gesprächen, Mini-Workshop. Durchführung von Markt/Kundenanalysen, interne Befragungen Startveranstaltung und Vorstellung der Ergebnisse am Ende. Führungskräfte: „Wir haben keine Strategie“ Dr. Clemens Schmoll

3 Optionengruppen Entscheidung Wir haben eine Strategie. Einzug der Strategie in die regelmäßige Kommunikation Umsetzungswork- shops Steuerinstrument Gruppen für „Zusatzthemen“ Diskussion der Ergebnisse Strategischer Fragenkatalog Projektteam: Führungskräfte, durchaus mit krit. Haltung. Enges Zusammenspiel Dr. Clemens Schmoll

Leiter VD bekommt den Auftrag ein Konzept zu entwerfen Zielsetzung: Zusammenspiel zwischen Retail und Versicherungsdienst soll verbessert werden. Ausgangslage: Neue Führungskraft im VD, generell angespannte Stimmung gegenüber „Verbundprodukten“ und bei Versicherungen insbesondere Lösung 1: Leiter VD bekommt den Auftrag ein Konzept zu entwerfen Enge Abstimmung mit Vorstand Konzept enthielt: Schulungen, Rollen und Prozessbeschreibungen Das Verlagern der Verantwortung auf das „Team“ war der Hebel. + enge Steuerung Lösung 2: Marktteam mit Leiter VD bekommen den Auftrag für Konzept Steuerung über die Marksitzung, VD-Leiter punktuell hinzugekommen ist Konzept enthielt: Schulungen, Rollen, Prozesse, Versprechungen Dr. Clemens Schmoll

Punktuelle Visionsarbeit Zielsetzung: Aktiver Vertrieb – Mehr Miteinander in Kundenprozessen, Prozesse leben (Vorgaben) + „stark individuelles Kümmern um den Kunden!“ Ausgangslage: Gute Marktlage, nur punktueller Veränderungsdruck, stabile Führungsmannschaft Punktuelle Visionsarbeit Vorstand: Wir bekommen die Führungskräfte nicht in Fahrt! Prozesserhebung Stellhebel Schulung Mitarbeiter IT Einzelgespräche Seminare für „Führen unter Unsicherheit“ (Outdoor, Bundeswehr,...) Gegenseitige Feedbackrunden Auseinandersetzung mit FK Dr. Clemens Schmoll

Team rund um einen Filialleiter wird gebildet Zielsetzung: Im Retailgeschäft sollen die Abläufe optimiert werden. Es soll mehr Zeit für die Kundenbetreuung rauskommen. Ausgangslage: Eines der ersten Projekte im Rahmen der Strategieumsetzung. Kundenorientierung als Kernwert, Zusammenspiel zw. Markt und Marktfolge ist ein wesentlicher Aspekt Vorgehensweise: Team rund um einen Filialleiter wird gebildet Team bekommt Schulung in Prozesserhebung, Interviewführung Team besucht Filialen, Austausch mit FilLt. Zwischenberichte an Vorstand Endbericht mit Vorschlägen an „Steuerungsgruppe Übertrag in: „sofort angehen“ Ziele von Führungskräften Projekte (= Aufnahme in Strategieumsetzungsplan) Beobachtung: Aktivität entstanden – Energie spürbar Ergebnisse mit Tiefgang (mit der Zeit) Projektleiter: skeptisch-“engagiert“-raus aus der nächsten Phase Idee/Element Verbesserung durch Betr. Abteilung - Sicht Bedeutung für Kunden Dr. Clemens Schmoll

Widersprüchliche Ziele Zielsetzung: Kulturwandel: Prozessorientierung – Anwendung von CRM/Gesprächsbögen + sehr individuelles Kundenvorgehen („unternehmerisches Handeln“) Ausgangslage: Wenig Akzeptanz für das Thema, Sorge das nur noch über Prozesse geredet wird Stellhebel FK Kommunikation Externe Besuche Bewusst Widersprüchliche Ziele Controlling „Wir wollen unternehmerische Berater“ „Zeit der freien Künstler ist vorbei“ WS: Wie kann ich den Widerspruch gestalten? Über beides regelmäßig sprechen Neue Sichten einholen Controlling, welches auf beides schaut Dr. Clemens Schmoll

Ausgangslage: FK eher passiv, mit Widerständen ist zu rechnen Zielsetzung: Im Rahmen einer Neustrukturierung sollen Bereich zusammengelegt werden, Prozesse vereinfacht, Zusammenspiel verbessert werden Ausgangslage: FK eher passiv, mit Widerständen ist zu rechnen Vorgehensweise: Vorstand hat Projektteam etabliert (eher junge Personen) Arbeiten an Organigramm, Prozesse, Rollenbeschreibungen 2 Kommunikationsformate: Regelmäßige Info im Rahmen eines Newsletters Regelmäßige Einbindung in Mitarbeiterveranstaltungen „der Vorstand informiert“ (Hauptakteure: Vorstand + Projektteam) Diese Vorgehensweise führte dazu, dass es das Projekt des Vorstandes und des Projektteams blieb. Vor- bereitung Info Nachbereitung Dr. Clemens Schmoll Rolle der Führungskraft