Raum-Zeit-Lernstrukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Lerngemeinschaft Parkschule Gemeinsam lernen – individuell fördern
Prüfungen an der Realschule
Gymnasium Meinersen i. E.
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Eine Hauptschule stellt sich vor
Evangelische Schule Steglitz
Herzlich Willkommen!.
Bonifatiusschule II Oberschule im Herzen der Stadt stellt sich vor:
Schule mit ganztägiger Betreuung in Aldingen
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
MGpLus.
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Talentförderung Gymnasium Hofwil
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Grundschule Babenhausen
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Informationen über die KGS Wiesmoor
Gesamtschule Hauptschule Realschule Gymnasium 36 Lehrerinnen 22 Lehrer 58 Lehrer insgesamt 72 ausländische Schüler aus zwölf Nationen 439 weibliche.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Die Realschule stellt sich vor
WIR STELLEN UNS VOR.
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Zwei Seiten einer Medaille
MINT-Konzept an der Oberschule Koblenzer Straße
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Jahrgang 5 der Oberschule
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
die geeignete Schulform
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Hamburger Bildungsoffensive
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
IGS Buxtehude - Essentials
Herzlich Willkommen in der. Inhalt: 1.Organisationsstruktur 2.Rhythmisierung 3.Kommunale Betreuungsangebote 4.Mittagessen/ Mittagpause 5.Termininformationen.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Europa-Schule Vielfalt Individuelle Förderung Offenheit.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Umsetzung des Ganztagsangebotes in Wahlform
Sommerschule 2016.
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
 Präsentation transkript:

Raum-Zeit-Lernstrukturen Köln 24. Februar 2015 2015 Riekmann

Aspekte Normierte Zeit Alte Zeiten – Neue Zeiten in der Schule Unterschiedliche Zeit Zeit und Raum neu denken Die Lernstrukturen neu denken Zeit gestalten: 4 Beispiele Räume gestalten/nutzen: 3 Beispiele Spickzettel: Was alles zu bedenken ist 2015 Riekmann

Normierte Zeit……. 2015 Riekmann

Alte Zeiten – normal…. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00-8.45 Deutsch Gesellschaft Sport Tutor 8.50-9.35 Englisch Mathematik 9.35-9.55 9.55-1040 Religion Physik 10.45-11.30 II.Fremdspr. Musik 11.30-11.50 11.50-12.35 12.40-13.25 Kunst II. Fremdspr. 13.30-14.15 2015 Riekmann

Neue Zeiten - radikal…. 2015 Riekmann

Zeit…..ein weites Feld Die „Stunde“ (Beginn, Ablauf, Ende…) Der Tag (Tagesanfang, Tagesende, Unterrichtszeiten, Pausen, Anspannung und Entspannung…) Die Woche (Wochenanfang, Wochenende, Schwerpunkttage…..) Das Jahr (Projektzeiten, Klassenfahrten, Feste, Langzeitprojekte, Ferien…) Die Schulzeit eines Schülers 2015 Riekmann

Zeit und Raum neu denken ! Schule organisiert Lernprozesse so, dass es Schüler/innen an Leib und Seele gut geht, dass sie gut lernen und Zeit haben, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten. Schule geht selbstbewusst und kreativ mit Zeiten und Räumen um. Sie löst sich vom Lernen im Gleichschritt und inszeniert ein Lernen, das vom Einzelnen ausgeht. 2015 Riekmann

Lernen in Wahlbereichen Lernstrukturen Dem Lernen Zeit geben Lernen im eigenen Takt Individuelles Lernen Erwerb von Basiskompetenzen X Stunden pro Woche Mathe, Deutsch… Lernmaterialien SoL Projekt- orientiertes Lernen Fächerübergreifendes und handlungsorientiertes Projektcurriculum PU Lernen in Wahlbereichen Lernen nach eigenen Interessen- Schwerpunkten Angebotsstruktur W 2015 Riekmann 9

Gestaltete Zeit: Profiltage Fächer zu Profilen bündeln und zeitlich konzentrieren Doppelstundenprinzip 2015 Riekmann

Gestaltete Zeit ….. Profiltage   Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00-8.45 Deutsch II. Fremdspr. Sport Umwelt (Phy) Umwelt (Philo) 8.50-9.35 Englisch 9.35-9.55 9.55-1040 Mathematik Umwelt (Bio) 10.45-11.30 11.30-11.50 11.50-12.35 II.Fremdspr. Musik Umwelt (Geo) 12.40-13.25 13.30-14.15 Umwelt (Sefa) Umwelt (SeFa) 2015 Riekmann

Gestaltete Zeit: Neue Zeitgefäße Stundenlänge und Pausen neu strukturieren und Fächerstruktur aufheben, bzw. neu bündeln 2015 Riekmann

Gestaltete Zeit Beispiel Grundschule Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 – 08.50 Morgenkreis und Freiarbeit Morgenkreis und Morgenkreis und Freiarbeit 08.50 – 09.00 Frühstück 0 9.00 – 10.30 Herbst- Werkstatt (8 Wochen) Englisch Natur und Technik Sport Kunst 10.30 - 11.00 Pause 11.00 - 12.00 Religion Musik Herbst- Werkstatt (8 Wochen) Mathematik Zirkel Literatur- Werkstatt 12.00 - 13.00 Freiarbeit und Abschluss Freiarbeit und Abschluss 13.00 - 14.00 Pause und Mittagessen 14.00 - 16.00 Offene Angebote 2015 Riekmann

Gestaltete Zeit: Projekttage Fachstunden werden zu Projektstunden und werden zeitlich gebündelt 2015 Riekmann

Gestaltete Zeit…. Projekttage Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7,30 – 8.00 OFA 8.00 – 9.30 Talent- schmiede Mathematik Projekttag Sport Gesellschafts- lehre 9.30 – 10.00 Frühstück 10.00-11.30 Deutsch Englisch Naturwissen- schaften 11.30-11.45 Kurzpause 11.45-13.15 Religion 13.15-14.15 Mittagessen Pause Mittagessen möglich 14.15-15.45 Kunst Kein Unterricht 2015 Riekmann

Gestaltete Zeit: Neue Lernstrukturen Radikaler Umbau durch Zeiten für Selbstorganisiertes Lernen Projektorientiertes Lernen Wahlkurs-Lernen 2015 Riekmann

Gestaltete Zeit Neue Lernstrukturen im Plan 2015 Riekmann

DER RAUM 2015 Riekmann 18

Aktivierung der Erschließungsbereiche DER RAUM Transparenz und Öffnung Raummodell „Cluster“ Beispiel eines Neubaus, Klassenräume werden in Cluster unterteilt, Medienecken (hier fahrbar) erlauben die Recherche bzw. Suche nach Materialien. Aktivierung der Erschließungsbereiche 2015 Riekmann

„Raus aus der Schule“ z.B. Jugendschule Schlänitzsee

Spickzettel Personalressourcen müssen strukturiert und berechnet werden. Die Ressourcen für den Ganztagsbetrieb müssen kreativ genutzt werden Lehrerarbeit muss neu organisiert werden ( Professionenmix im Ganztagsbetrieb, Stundendeputate der Lehrer/innen). Arbeits- und Kommunikationsstrukturen müssen neu geschaffen werden. Räume für den Ganztagsbetrieb (Gestaltung der Räume, neue Räume, Außenräume, Arbeitsplätze…) sind nötig. Kooperationspartner müssen gefunden und Kooperationsstrukturen (Verträge und Honorare) aufgebaut werden. Stundentafeln müssen „übersetzt“ werden in neue Zeitgefäße. 2015 Riekmann

KARTENABFRAGE Beschreiben Sie bitte aus Ihrer eigenen Praxis Veränderungen der Raum- und/oder Zeitstrukturen an Ihrer Schule 2015 Riekmann

Arbeitsauftrag Skizzieren/Malen/Beschreiben Sie Ihre Raum-Zeit-Schule….. oder Diskutieren Sie Ihre Ideen und erörtern die Folgen ihrer Ideen (Spickzettel) 2015 Riekmann

Viel Erfolg !