Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Eine Chance für den Musikunterricht !
Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
Mythen über Schulqualität
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Martin-Heidegger-Gymnasium
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Grundschule Babenhausen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Intel ® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft ®
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
E-Learning auf der Sekundarstufe 1. Projektidee Intensive Nutzung der digitalen Medien für den Lehr- und Lernprozess auf der Sekundarstufe I 1 Laptop.
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Unterrichtsplanung Wintersemester 2004/2005
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Dienstbesprechung der AHS- Direktorinnen und Direktoren Bad Zell Protokoll zum
Intel® Lehren für die Zukunft
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Neuer Fortbildungserlass
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
 Präsentation transkript:

Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität Wie kann ein Handlungsplan entwickelt werden? Wie lassen sich Kriterien für Qualität gewinnen? Wie kann Unterrichtsentwicklung in Gang gesetzt werden? Wie kann eine Nachhaltigkeit erreicht werden?

Wie kann ein Handlungsplan entwickelt werden? Schule als lose verkoppeltes System Bestandsaufnahmen und Ressourcen Wichtige Aufgaben und erreichbare Ziele Konkrete Schrittfolge, machbare Wege, klarer Zeitplan

Wie lassen sich Kriterien für Qualität entwickeln? Didaktische Perspektive – was soll gelernt werden? Methodische Perspektive – wie soll gelernt werden? Ein Blick auf „PISA“ – von den Ergebnissen aus „Worumwillen“ soll gelernt werden?

Einige didaktische Kriterien eines „guten“ Unterrichts Schülerorientierung Erfahrungsbezogenheit Wertorientierung und Identitätsbildung Handlungsorientierung

Einige methodische Kriterien eines „guten“ Unterrichts Methodenwahl Methodenvielfalt – methodisch differenziert Offenheit/Selbstständigkeit – selbstgesteuert und entdeckend Problemorientierung – stufenbezogen Vernetzung – fächerübergreifend „Lernen lernen“ – methodenbewusst Vollständige Lernprozesse!

Wie kann eine Unterrichts-entwicklung in Gang gesetzt werden? Auf der Suche nach einem „Pack an“ Lehrpläne und Hauscurricula Fach-, Klassen-, Stufenkonferenzen Differenzierung und Individualisierung Qualitätszirkel Leistungsüberprüfungen (Neue) Lehr- und Lernformen Neue Medien Konkrete, fächerübergreifende Projekte Lernportfolio/ Portfolio-Pädagogik Erstellung von Lernmaterialien (z.B.Stationenlernen)

Wie kann eine „Nachhaltigkeit“ der Unterrichtsentwicklung erreicht werden? Absprachen und Verbindlichkeit Institutionalisierung von Evaluation „Veröffentlichung“/Berichterstattung Kollegiale Unterrichtsbesuche Schulleitungshospitationen