I. Z. P. Erfolgreiche Beratung und Qualifizierung in Klein- und Kleinstbetrieben. Konzeptionelle Voraussetzungen und betriebliche Rahmenbedingungen Erfahrungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Externe Unterstützung für die
Tagung des DNBGF-Forums
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Wirksames Projekt-Management.
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Einführung von Groupware
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Maximin-Schule Bitburg
„Älter werden in der Pflege“
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Abteilung Produktionssysteme
C & R – Empathie-Coaching
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Personal-entwicklung
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Thorsten Lugner Consulting
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Vorgehen und Voraussetzungen
WINTEGRATION®.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Titel des Vortrags Karlsruhe
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Unternehmens-profil.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Die Implementierung der BSC
Was ist Quality Function Deployment?
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
IPERKA 6 Schritt- Methode
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen Präsentation im Forum 1 der 2. Jahrestagung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Hier Position für Kanzleilogo Stärken- und Schwächenanalyse Ihres Unternehmens.
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
© vbc 2005 Workshop „In guten wie in schlechten Zeiten“ Welche Kompetenzen benötigt ein Personalentwickler, um durchgängig ergebnisorientiert unterstützen.
Projekte planen und durchführen
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

I. Z. P. Erfolgreiche Beratung und Qualifizierung in Klein- und Kleinstbetrieben. Konzeptionelle Voraussetzungen und betriebliche Rahmenbedingungen Erfahrungen des I.Z.P.

I. Z. P. Spezifische Merkmale von Klein- und Kleinstbetrieben: Dünne Kapitaldecke, geringe Liquidität und Rentabilität Häufung verantwortlicher Aufgaben beim Unternehmer Unternehmer oft fachspezifisch hoch qualifiziert, aber mit unzureichenden Kenntnissen in BWL, Marketing und Mitarbeiterführung Fehlen strategischer Planung Keine systematische Weiterbildung

I. Z. P. Fehlentscheidungen aufgrund unklarer betrieblicher Ziele Überlastung der Firmenleitung aufgrund ineffizienter Betriebsorganisation Unkenntnis von Marktchancen aufgrund fehlender Marktanalysen Auslassen von Marktchancen mangels Kapital, Personal- kapazität oder Know-how Mängel im Marketing und in der Außendarstellung Unzureichende Kenntnis der betrieblichen Stärken und Schwächen Daraus resultierende charakteristische Probleme:

I. Z. P. Die Mehrzahl der Klein- und Kleinstbetriebe hat akuten Beratungs-, Qualifizierungs- und Veränderungsbedarf

I. Z. P. Problem: Dieser Bedarf bleibt in der Mehrzahl der Betriebe dauerhaft unbefriedigt. Zahlreiche Kleinbetriebe wissen nicht, dass sie Beratungs- und Qualifizierungsbedarf haben oder ignorieren ihn Nur wenige Kleinbetriebe verfügen über die Mittel, um Beratungs- und Qualifizierungsleistungen einzukaufen. Externe Hilfestellungen können die Situation nur dann nachhaltig verbessern, wenn sie die spezifischen Probleme von Kleinbetrieben berücksichtigen und sich inhaltlich und methodisch am Bedarf des einzelnen Kleinbetriebs orientieren.

I. Z. P. Klassische Beratung und Qualifizierung bleiben oft ohne die erhofften Ergebnisse: Größe und Spezifik des Betriebes werden zu selten berücksichtigt; Berater und Betrieb passen nicht zusammen; allgemeine Beratungs- und Qualifizierungskonzepte werden aufgestülpt. Erarbeitung eines Veränderungskonzeptes erfolgt in der Regel allein mit dem Unternehmer; die Mitarbeiter werden nicht oder unzureichend einbezogen und blockieren ggf. die Umsetzung.

I. Z. P. Externe Qualifizierung der Führungskraft bleibt oft folgenlos: Erlernte Fähigkeiten sind im Betriebsalltag nicht problemlos umsetzbar; die Fähigkeit, allgemeine Erkenntnisse auf den eigenen Betrieb zu spezifizieren, wurde nicht vermittelt; Mitarbeiter können vorgeschlagene Veränderungen nicht nachvollziehen. Berater lassen Unternehmer bei der Umsetzung des Konzeptes allein; Veränderungsstrategie nicht nachvollziehbar; Unternehmer ist überfordert, da Fachwissen und methodisches Know-how (Veränderungs-management) fehlen; kein Controlling.

I. Z. P. Beratung (Firmenanalyse, Potenzialanalyse, strategische und operative Planung) Praktische Umsetzung durch den Betrieb Externe betriebsübergreifende Qualifizierung (zumeist des Unternehmers)

I. Z. P. Konsequenzen: Die Beratungs- und Qualifizierungslücke wächst. Der Problemstau wird nicht aufgelöst. Die Wettbewerbsfähigkeit sinkt (nicht nur gegenüber größeren Konkurrenten). Zahlreiche Betriebe sind gefährdet oder konkursreif, ohne es zu wissen, und werden in absehbarer Zeit wegen Zahlungsunfähigkeit aufgeben. Tausende von Unternehmerexistenzen und Arbeitsplätze drohen verloren zu gehen.

I. Z. P. Beratung und Qualifizierung dürfen sich konzeptionell nicht allein an den Vorgaben des Betriebes orientieren Inhaber unterschätzen häufig die Bedeutung der Einbeziehung der Mitarbeiter. Inhaber und Mitarbeiter sind vorrangig an kurzfristig wirksamen Verbesserungen in abgrenzbaren Problemfeldern interessiert. Die Notwendigkeit der Einbettung operativer Veränderungen in eine strategische Planung wird vernachlässigt oder ganz ignoriert. Die Konsequenzen von Teilveränderungen auf andere betriebliche Belange werden unterschätzt oder bleiben unerkannt.

I. Z. P. Notwendig ist ein Beratungs- und Qualifizierungskonzept, das die Mängel klassischer Vorgehensweisen überwindet die für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb unabdingbaren Voraussetzungen benennt und dem Unternehmen Wege aufzeigt, sie zu schaffen die Betriebsangehörigen in die Lage versetzt, betriebliche Probleme künftig eigenständig zu analysieren und die notwendigen Veränderungen vorzunehmen alle Komponenten und Arbeitsschritte zu einem betriebsbezogenen Veränderungs- und Qualifizierungsprozess integriert.

I. Z. P. 1. Vor Beratungsbeginn: Ziele der Arbeit gemeinsam festlegen Kooperationsbereitschaft einfordern (Offenheit, Bereitstellung von Informationen, Veränderungsbereitschaft) und zu erwartende Anforderungen formulieren (Arbeitsaufwand, zeitliche Belastung) Gegenseitige Erwartungen klären und realistische Abreden treffen (was kann geleistet werden, was nicht) Risikofaktoren frühzeitig herausarbeiten: –Unklare betriebswirtschaftliche Situation –Unternehmerpersönlichkeit –Mitarbeiter

I. Z. P. 2. Beratung als mitarbeiterorientierter Prozess: Mitarbeiter darüber aufklären, dass Beratung und Qualifizierung der Sicherung und Verbesserung ihrer Arbeitsplätze dienen. Mitarbeiter so früh wie möglich beteiligen und in Strategie- und Marketingentwicklung einbeziehen. Vorteile: –Ideen aus der Mitarbeiterschaft –Mitarbeiter tragen Veränderungen eher mit –Qualifizierung für laufende Arbeit (z.B. Kundenorientierung)

I. Z. P. 3. Qualifizierung als Inhouse-Lernprozess: Weitgehender Verzicht auf betriebsübergreifende, vorrangig theoretisch ausgerichtete Unterweisungen zugunsten betriebsspezifischer Qualifizierungen Qualifizierung durch Teilhabe am konkreten Veränderungsprozess Schwergewicht auf Lernen von Methodenwissen

I. Z. P. 4. Praktische Umsetzung: Unterstützung bei der Umsetzung der geplanten Veränderungen (Veränderungsprozess anstoßen, begleiten oder steuern) Bereitstellung von Fach-Know-how durch Spezialisten (Z.B. EDV, Werbung) Coaching bei der Umsetzung Controlling

I. Z. P. Beratung (Firmenanalyse, Potenzialanalyse, strategische und operative Planung) Bereitstellung Spezial-Know-how Unterstützung bei der praktischen Umsetzung Coaching Controlling ggf. externe Zusatz- qualifizierung Betriebsinterne und problembezogene Qualifizierung von Unternehmer und Mitarbeitern (Fachwissen, Methodenlernen, Soziale Kompetenz) Vorgespräche (Betriebsspezifik, Erwartungen)