E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Vertiefung Leitbild Nordwestbahnhof Im Auftrag der Magistratsabteilung MA21 – Stadtteilplanung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Zielsetzungen für das Jahr 2026.
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Wie sich eine Gesellschaft wieder
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Neue Tendenzen in der Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung
des Rebound-Effekts (REBOUND)
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Zeitenwende im Stadtraum – Neue und wieder entdeckte Strukturen für Mensch und Umwelt Name
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
Gleichstellungs- Aktionsplan für Duisburg
DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION Sarah Dreier & Patrick Kaserer [März&April 2012]
mathe online – mathe offline
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Ein Stück neues Zürich entsteht
Die erfolgreiche Pfadfindergruppe Ein Bericht über erfolgreiche Pfadfindergruppen Die Untersuchung wurde in den Jahren durch das Bertungsunternehmen.
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
Berlin-Hansaviertel Ein Vortrag von Thomas Mönkemeier
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Durchführen von Qualitätsmanagement
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Landesentwicklungspolitik"
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Neugestaltung Andreas-Hofer-Platz Mehr Zeit für Graz 11. April 2013
Mutterstadt, den 16. April 2013 Beratungszentrum Landau Ergebnisse zur Bürgerbeteiligung im Rahmen des Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren.
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Esplanade – Revision der baurechtlichen Planungsgrundlagen
Workshop Projekt- und Gruppenarbeit mit rpi-virtuell
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Inklusiver Graefe-Kiez - Barrierefreies Lebensumfeld.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
DENK. ARCHITEKTUR IM AUFTRAG DER MA18 GERHARD STROHMEIER, EVELYN KLEIN, FRANZ DENK; UNTER MITARBEIT VON RUDOLF KOHOUTEK WIEN AUSSTELLUNG „WEM.
Ein nachhaltiges Quartier in Brno Einführung Bebauungskonzept
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Raum für Foto Caritas der Diözese Graz-Seckau „Sag mir wo du wohnst und ich zeig dir, wer du bist“ Zur Frage baulicher.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Organisation und Führung
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt Frank Wesp Weiterstadt, Planungsleitbild Stadt Weiterstadt Technische Verwaltung.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Städtebau und Mobilität Ihre Meinung ist gefragt! Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes wird die Öffentlichkeit in.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Medienentwicklungsplanung
 Präsentation transkript:

E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Vertiefung Leitbild Nordwestbahnhof Im Auftrag der Magistratsabteilung MA21 – Stadtteilplanung und Flächennutzung

E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Aktueller Stand des Projektes MA21 / ÖBB /MD-BD Projektkoordinator Städtebauliches Leitbild Ergebnisse Fachdiskurs Leitbild Prozessablauf Geplante Workshops Inhaltliche Inputs der Dienststellen Abstimmung bereits vorhandener Grundlagen Personelle Erfordernisse Ko Tagesordnung

E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Anwesend: Bezirksvorstehung, Politik, ÖBB, Gruppe Planung, Externe ExpertInnen Präsentation des Leitbilds durch Arch. Bertram Ernst (enf Architekten) Inputs der ExpertInnen Lainer, Luchsinger, Scheuvens, Vlay/Streeruwitz Themenfelder im Zuge der Vertiefung Blöcke: Dimensionierung, Innen-Außen Durchlässigkeit Park und Binnenraum Umgang mit Raumkanten zu äußeren Straßenräumen Hochhäuser: Prinzip, Dimensionierung Städtebauliches Leitbild – Fachdiskurs

E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Wo bewegt sich die Urbanität im Projekt? o Freiraum im „Hof“: Kohärenz / Fragmentierung? Wie kann man die Qualitäten garantieren? Flexibles Konzept: ggf. Flexibilität einschränken, um Verbauen der Blöcke zu verhindern Qualität der öffentliche Räume: Besondere Adressen? Berücksichtigung der Entwicklungsphasen Normalität von Stadt?  Prominenz der Erdgeschosszonen Nutzung der Erdgeschosszonen? Schutz der Privatheit! Städtebauliches Leitbild – Fachdiskurs

E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Bebauung im Binnenraum  Baufeld statt Blockrand: Testplanungen durchführen, um Regeln zu erproben. Hierarchie der Lage: Wo am Park? Wie können mehr Menschen am Park partizipieren? – "Tiefer Rand" Historische Blockrandbebauung aus Einzelbauten schafft Vielfalt in der Einheit  Welche Regeln, ohne "künstliche" Teilung in Einzelräume Differenzierung: Räumlich, sozial, typologisch Dynamische Entwicklungsfähigkeit zulassen Städtebauliches Leitbild – Fachdiskurs

E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Prozessablauf

E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Workshop 1: Bebauung/Nutzung/ Freiraum

E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Workshop 2: Mobilität

E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Workshop 3: Technische Infrastruktur

E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die genannten Unterlagen finden Sie auch unter: