Personengesellschaften und Einzelunternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsformen Die GmbH Fach: Wirtschaftswissenschaften Betreuender Lehrer: Hr. Geule-Volkmuth Vortragende: Anna P., Annika P., Elke B
Advertisements

Freie Ausbildung DEMETER NRW & Hessen
Die GmbH.
Rechtsformwahl.
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
Erfolgreiche Geschäftsplanung für ISVs
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Gibt das Eigenkapital und arbeitet nicht im Unternehmen mit.
Die GmbH und die GmbH & Co KG
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Mezzanine Finanzierungsformen
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Unternehmen nach Größenklassen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
aws-mittelstandsfonds
5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform
KG & Stille Gesellschaft
Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau im Unternehmen
Gesellschaftsform GmbH & Co.KG
Unternehmensformen in Bulgarien
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
ABWL – Gründung und Rechtsform des Unternehmens
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Unternehmerische Grundsatzfragen
Unternehmensformen in Belarus
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Ziel: Sie können die Rechtsformen unterscheiden und Eigenschaften, Voraussetzungen und Merkmale zuordnen. Die Rechtsformen.
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Steueroptimale Investitionen im Ausland INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH STEUEROPTIMALE INVESTITIONEN IM AUSLAND INTER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG.
Einzelunternehmung Stille Gesellschaft &
Rechtsformen der Unternehmen (Privatrecht) Rechtsformen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Unternehmer, UGB, Rechtsform
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
Kurzbeurteilung einzelner Rechtsformen
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
ABWL – Gründung und Rechtsform des Unternehmens
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Das Gesellschaftsrecht
Die Einzelunternehmung
Unternehmensformen Wirth Gábor.
OHG.
Rechtsformen der Unternehmung
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“ (InterContinental,
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
Rechtsformen neu Tilman Frenken,BWI,5AA,06-07.
Abschluss der OGH Definition der OHG
Steuer-Training Steuer-Rechtsprechung 2016/1
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
Repetitorium Finanzrecht – KöSt Gunter Mayr. Besteuerung von Gesellschaften (Auszug)
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbH ETL Ein Unternehmen im ETL-Verbund 1 KoNet-Existenzgründerseminar 2. November 2013.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Kommanditgesellschaft (KG)
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
Testprüfung.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Personengesellschaften und Einzelunternehmen Rechtformen Personengesellschaften und Einzelunternehmen

Themenübersicht Personengesellschaften im Generellen Welche Personengesellschaften gibt es? Wie sehen diese Personengesellschaften aus? Einzelunternehmen

Was ist eine Personengesellschaft? Entsteht wenn sich natürliche Personen (2 oder mehr) zusammenschließen Keine juristische Person

Übersicht der Personengesellschaften Haupttypen Offene Gesellschaft Kommanditgesellschaft Nebentypen Stille Gesellschaft GmbH & Co. KG

Offene Gesellschaft Bestehend aus zwei oder mehreren Gesellschaftern Gesellschaftsvertrag Unbeschränkte Haftung Eintrag ins Firmenbuch Einkommensteuerpflichtig

Vorteil(e) & Nachteile OG Kontrolle aller Unternehmer ist gegeben Solidarische Haftung

Kommanditgesellschaft Bestehend aus zwei oder mehreren Gesellschaftern Komplementär & Kommanditisten Firmenbucheintragung Gesellschafter zahlen Einkommensteuer

Vorteile & Nachteile KG Möglichkeit zur Aufbringung eines hohen Eigenkapitals Volle Entscheidungsgewalt Solidarische Haftung Muss keine Arbeit leisten Beschränkte Haftung Kaum Kontrollmöglichkeiten

Stille Gesellschaft(er) Typischer Nimmt vollständig am Verlust/Gewinn teil Nimmt nicht am Vermögen der Gesellschaft teil A-Typische Ist auch am Vermögen beteiligt falls er Rechte erhält

GmbH & Co KG Gründung Komplementär Einkommensteuerpflichtig Eintragung ins Firmenbuch und Gesellschaftsvertrag Komplementär GmbH Solidarische Haftung Einkommensteuerpflichtig

Einzelunternehmen Wird mit einer Bewilligung gegründet Kein Firmenbucheintrag nötig Einkommensteuerpflichtig Vor- und Familienname

Vorteile & Nachteile Einzelunternehmen Gewinn gehört dir Unternehmensführung obliegt dir Die Kapitalsaufbringung muss von dir erfolgen Risiko ist sehr hoch Unbeschränkte Haftung