Zurechnung/Verantwortlichkeit Zurechnungskriterien:  Wesentlichkeit des Beitrags:  Unmittelbarkeit/zeitliche Nähe  Selbständigkeit  Steuerbarkeit des.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Was tun, wenn die Arbeit nicht mehr zu schaffen ist?
Was versteht man unter Haftung? (1)
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
Fall 1: Schnelles Fahren
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
§ 2 Die Verantwortlichkeit des Schuldners
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
vom Schuldner zu vertreten § 276
Quellenangaben : Der Verein , Kapitel ( Haufe Index : )
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Fall 8: Der Testesser (BGH NJW-RR 1998, 250).
§§ Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2013 Az
Meyer · Wischeropp & Sümke RECHTSANWÄLTE · STEUERBERATER
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Privatrecht II Lektion 8 Leistungsstörungen (§ 5, V - VII)
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Rechtliche Aspekte der Brandschutzerziehung
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB II - SS 2013 Übungsfall 1 (Truhe)
Louis Galik – 8. April 2014 – Bad Wörishofen
Haftung Ausbildung zum DKV-Fahrtenleiter.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof. Avenarius/Haferkamp
Geschäftsplanpräsentation
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Rechts- und Versicherungsfragen für Jugendbetreuer/innen, Übungsleiter/innen und Trainer/innen Referent Veranstalter, Ort,
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
Fachhochschule Merseburg

A ist Buchhalter bei der Firma des B
I.Schuldverhältnis II.Anwendbarkeit des allgemeinen Leistungsstörungsrechts III.Pflichtverletzung IV.Vertretenmüssen V.Schaden VI.Ergebnis Gutachten zu.
Haftung Ausgleich durch Schadensersatz Ziel: Ausgleich von Interessen- beeinträchtigungen.
Für die Mängelhaftung relevante Zeitpunkte
____________________
System der kaufrechtlichen Mängelhaftung
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
Lerneinheit 21 – Überblick B. Die Beteiligung Dritter
I. Personengesellschaften
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Lerneinheit 11 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 15 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I für Integritätsschäden.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
 Präsentation transkript:

Zurechnung/Verantwortlichkeit Zurechnungskriterien:  Wesentlichkeit des Beitrags:  Unmittelbarkeit/zeitliche Nähe  Selbständigkeit  Steuerbarkeit des Verhaltens  Wissen und Wollen  Verantwortlichkeit für eigenen Herrschaftsbereich Zurechnungskriterien:  Wesentlichkeit des Beitrags:  Unmittelbarkeit/zeitliche Nähe  Selbständigkeit  Steuerbarkeit des Verhaltens  Wissen und Wollen  Verantwortlichkeit für eigenen Herrschaftsbereich Verhalten Beeinträchtigung

Haftung des Unternehmers Haftungskriterien:  Vorteil-Risiko-Ausgleich  Organisationsmacht  Verhaltenssteuerung  Versicherbarkeit Haftungskriterien:  Vorteil-Risiko-Ausgleich  Organisationsmacht  Verhaltenssteuerung  Versicherbarkeit § 278 Zusammenhang Verhalten Beeinträchtigung

Art V Code Civil (seit 1804): Les maîtres et les commettants, [sont responsables] du dommage causé par leurs domestiques et préposés dans les fonctions auxquelles ils les ont employés; § 831 I BGB (seit 1900): Wer einen anderen zu einer Verrichtung bestellt, ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den der andere in Ausführung der Verrichtung einem Dritten widerrechtlich zufügt. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Geschäftsherr bei der Auswahl der bestellten Person und, sofern er Vorrichtungen oder Gerätschaften zu beschaffen oder die Ausführung der Verrichtung zu leiten hat, bei der Beschaffung oder der Leitung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet oder wenn der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein würde. Exkulpation

I.Schuldverhältnis II.Pflichtverletzung 1.Verletzung einer Schutzpflicht nach § 241 II 2.Zurechnung eines Verhaltens des G zu M gem. § 278 a.Verhalten des G b.Schuldverhältnis zwischen E und M c.G als Erfüllungsgehilfe d.Zusammenhang mit Gehilfentätigkeit III.Vertretenmüssen IV.Inhalt des Anspruchs V.Ergebnis Gutachten zu Einheit 15 – Fall 2 A. Anspruch des E gegen M auf Zahlung von € aus §§ 280 I, 241 II Werkvertrag (§§ 631 ff.) § 280 I 2 i.V.m. § 276 I 1 Hs. 1: Fahrlässigkeit Erfüllungsgehilfe ist, wer mit Wissen und Wollen des Schuldners bei Erfüllung einer Verbindlichkeit des Schuldners tätig wird. Formulierungsstreit: „bei Erfüllung“ vs. „bei Gelegenheit der Erfüllung“ B. Anspruch des E gegen M auf Zahlung von € aus § 831 I § 249 I: Differenzhypothese?  Kompensation gem. § 251 I

Gutachten zu Einheit 15 – Fall 2 C. Anspruch des E gegen G auf Zahlung von € aus §§ 280 I, 241 II D. Anspruch des E gegen G auf Zahlung von € aus § 823 I E. Anspruch des E gegen G auf Zahlung von € aus § 823 II i.V.m. §§ 306a I Nr. 1, 306d I StGB Schuldverhältnis?  Konstruktionsmöglichkeiten:  Werkvertrag zwischen E und M + Verpflichtungswirkung zulasten G gem. § 311 III  Arbeitsvertrag zwischen M und G + Schutzwirkung zugunsten E gem. § 311 II Nr. 3