Notfallmedikamente Die wichtigsten Medikamente während der Reanimation lassen sich auf 4 reduzieren. 1.) Sauerstoff 1.) Sauerstoff 2.) Adrenalin 2.) Adrenalin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der intraossäre Zugang
Advertisements

Definitionen 1 Wiederbelebungszeit :
Narkose im Rettungsdienst
Tachykarde Herzrhythmusstörungen GrundlagenundDifferenzialtherapie.
J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
SOP - Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.2 Gültig ab Anaphylaxie Info 1 Dr. Guido Scherer.
Notfall-Code Fabian Dusse
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Verwendete Medikamente
Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation
Katecholamintherapie
Katecholamintherapie
6. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz, 2012 Abstracts.
ERC Resuscitation Guidelines 2005
Erwachsenen-Reanimation auf Grundlage der ERC (European Resucitation Council)-Leitlinie vom Nov
Praxis für Nierenerkrankungen
SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten
Notfallmanagement in der Praxis
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Management von schweren Komplikationen im Herzkatheterlabor
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Herzstillstand und Arrhythmie
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Cardiopulmonale Reanimation im Sanitätsdienst
Klinik für Anästhesiologie Städtisches Klinikum Lüneburg
Unterkühlung und Erfrierungen
Standards der Neugeborenenreanimation
Kardiopulmonale Reanimation ERC-Leitlinien 2010
1.
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Spersallerg SDU Novartis Pharma Schweiz AG
Wiederbelebung mit Defibrillation
Rettungskette
Kontrastmittel und deren Verwendung in der Veterinärmedizin
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
Therapeutische Hypothermie in der Kardiologie
Wichtige Änderungen 2010 Thoraxdruckmassage mit hoher Qualität ist obligatorisch für alle Notfallhelfer, trainiert oder untrainiert Trainierte Notfallhelfer.
Mega- Code Training ERC- Leitlinie zur Reanimation 2010
Cardio-Pulmonale-Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung
Allergische Reaktionen
Infoveranstaltung der kfd Helden
Arzneimittellehre -Grundlagen-
Hand-Out Anästhesie & Notfallsimulator Hamburg - ASHLEY -
Maßnahmen beim ACS Oskar Gerdes MHD Thomas Eilers MHD.
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Nasale Medikamentenapplikation MAD System
Praxis für Nierenerkrankungen
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
LIA – neue Wege in der Schmerztherapie
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
KARDIOVASKULÄRE MEDIKAMENTE
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Personalschulung Reanimation Dienstag, den
19. Mai Notfallmanagement in der Arztpraxis inkl. BLS-AED-SRC-Kompakt
Notfälle im Kindes- & Jugendalter
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Praktische Anwendung der Propofol Sedierung in der Gastroenterologie
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Fragen und Antworten zum Lehrgang für Propofol-Sedierung in der Gastroenterologie (nonanesthesiologist-administered propofol [NAAP]) Version 2014.
EKG-Auswertung Was kann die MFA erkennen?
Effortil Boehringer Ingelheim
Claritine Essex Chemie Loratadin
Die Grafik stellt nur einen Teil aller Todesursachen dar Die Grafik stellt nur einen Teil aller Todesursachen dar. Daher ergibt die Summe aller.
SOP – Hypertensive Krise
Resyl Plus Novartis Consumer Health Codeini phosphas Guaifenesinum
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
 Präsentation transkript:

Notfallmedikamente Die wichtigsten Medikamente während der Reanimation lassen sich auf 4 reduzieren. 1.) Sauerstoff 1.) Sauerstoff 2.) Adrenalin 2.) Adrenalin 3.)Coderex 3.)Coderex4.)Atropin

Adrenalin Das Mittel der Wahl zur Unterstützung der mechanischen Maßnahmen bei allen Formen des Kreislaufstillstandes Das Mittel der Wahl zur Unterstützung der mechanischen Maßnahmen bei allen Formen des Kreislaufstillstandes alpha- und beta-Sympathomimetikum alpha- und beta-Sympathomimetikum Anstieg des peripheren Widerstandes und des Perfusionsdruckes Anstieg des peripheren Widerstandes und des Perfusionsdruckes führt über Stimulation der beta1-Rezeptoren ein hochfrequentes feinschlägiges Kammerflimmern in ein grobschlägiges leichter zu defibrillierendes über führt über Stimulation der beta1-Rezeptoren ein hochfrequentes feinschlägiges Kammerflimmern in ein grobschlägiges leichter zu defibrillierendes über steigert Herzfrequenz und Myokardkontraktilität steigert Herzfrequenz und Myokardkontraktilität steigert die Koronardurchblutung steigert die Koronardurchblutung steigert auch die Hirndurchblutung steigert auch die Hirndurchblutung steigert allerdings auch den Sauerstoffverbrauch im Myokard und im Gehirn, allerdings auch die zerebrale Sauerstoffaufnahmen und - extraktionsrate, d.h. die zerebrale Sauerstoffversorgung wird verbessert steigert allerdings auch den Sauerstoffverbrauch im Myokard und im Gehirn, allerdings auch die zerebrale Sauerstoffaufnahmen und - extraktionsrate, d.h. die zerebrale Sauerstoffversorgung wird verbessert

Adrenalin wird im weiteren intravenös verabreicht: wird im weiteren intravenös verabreicht: 5 mg Adrenalin unverdünnt (1 mg/ml) in 5er Spritze aufziehen, fraktioniert (1 mg pro Gabe alle min) verabreichen, dabei jeweils in die laufende Infusion injizieren. wird im weiteren intravenös verabreicht: 5 mg Adrenalin unverdünnt (1 mg/ml) in 5er Spritze aufziehen, fraktioniert (1 mg pro Gabe alle min) verabreichen, dabei jeweils in die laufende Infusion injizieren. wird im weiteren intravenös verabreicht: 5 mg Adrenalin unverdünnt (1 mg/ml) in 5er Spritze aufziehen, fraktioniert (1 mg pro Gabe alle min) verabreichen, dabei jeweils in die laufende Infusion injizieren. 5 mg Adrenalin unverdünnt (1 mg/ml) in 5er Spritze aufziehen, fraktioniert (1 mg pro Gabe alle min) verabreichen, dabei jeweils in die laufende Infusion injizieren.

Adrenalin kann endobronchial appliziert werden wenn keine IV zugang oder IO zugang möglich. kann endobronchial appliziert werden wenn keine IV zugang oder IO zugang möglich. Erwachsene erhalten 3 mg Adrenalin (Suprarenin®) plus 7 ml NaCl 0,9 % primär endobronchial! Erwachsene erhalten 3 mg Adrenalin (Suprarenin®) plus 7 ml NaCl 0,9 % primär endobronchial! Optimal unter Nutzung entsprechender Adapter! Optimal unter Nutzung entsprechender Adapter! Nachdem die 10 ml Adrenalin/NaCl endobronchial platziert worden sind, ist der Patient zweimal mit dem Beatmungsbeutel zu beatmen. Nachdem die 10 ml Adrenalin/NaCl endobronchial platziert worden sind, ist der Patient zweimal mit dem Beatmungsbeutel zu beatmen.

Atropin Atropin® Atropin® Atropin, 1 ml=2 mg bzw. 10 ml=100 mg (Antidot) Atropin, 1 ml=2 mg bzw. 10 ml=100 mg (Antidot) Indikationen: Indikationen: bradykarde HRST, Asystolie; Intoxikationen mit Alkylphosphaten (Insektizide) bradykarde HRST, Asystolie; Intoxikationen mit Alkylphosphaten (Insektizide) Wirkungsmechanismus: Wirkungsmechanismus: Parasympatholytisch durch m-Cholinorezeptor-Antagonismus; positiv chronotrop, hemmt Speichel-, Schleim- und Bronchialsekretion Parasympatholytisch durch m-Cholinorezeptor-Antagonismus; positiv chronotrop, hemmt Speichel-, Schleim- und Bronchialsekretion Dosis: Dosis: 0,5-1,0 mg i.v., evtl. wiederholen; Gesamtdosis 2 mg; bei Intoxikationen initial mg i.v. 0,5-1,0 mg i.v., evtl. wiederholen; Gesamtdosis 2 mg; bei Intoxikationen initial mg i.v. Nebenwirkungen: Nebenwirkungen: Tachykardie, Mydriasis Tachykardie, Mydriasis Kontraindikationen: Kontraindikationen: im Notfall keine KI; cave:: Glaukom, AMI im Notfall keine KI; cave:: Glaukom, AMI

Amiodaron Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum der Klasse 3. Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum der Klasse 3. Es besitzt u.a. natriumantagonistische, betablockierende und calciumantagonistische Eigenschaften. Es besitzt u.a. natriumantagonistische, betablockierende und calciumantagonistische Eigenschaften. Die Summe dieser Eigenschaften verlängert das AP und die Refraktärzeit und führt über eine Verlangsamung der Sinusknotenautomatie und der AV-Überleitung zu einer Frequenzsenkung. Die Summe dieser Eigenschaften verlängert das AP und die Refraktärzeit und führt über eine Verlangsamung der Sinusknotenautomatie und der AV-Überleitung zu einer Frequenzsenkung. DOSIS: mg i.v. DOSIS: mg i.v. Indikation Indikation Kammerflimmern Kammerflimmern Kammerflimmern Tachyarrhythmien Tachyarrhythmien Tachyarrhythmien

Amiodaron Kontraindikation Kontraindikation Schilddrüsenerkrankungen (hoher Jodgehalt und chemisch-strukturelle Ähnlichkeit mit Thyroxin), Bradykardie und Jodallergie. Amioderon hat eine extram lange Halbwertszeit (20-65 Tage). Schilddrüsenerkrankungen (hoher Jodgehalt und chemisch-strukturelle Ähnlichkeit mit Thyroxin), Bradykardie und Jodallergie. Amioderon hat eine extram lange Halbwertszeit (20-65 Tage). Kontraindikation Kontraindikation Schilddrüsenerkrankungen (hoher Jodgehalt und chemisch-strukturelle Ähnlichkeit mit Thyroxin), Bradykardie und Jodallergie. Amioderon hat eine extram lange Halbwertszeit (20-65 Tage). Schilddrüsenerkrankungen (hoher Jodgehalt und chemisch-strukturelle Ähnlichkeit mit Thyroxin), Bradykardie und Jodallergie. Amioderon hat eine extram lange Halbwertszeit (20-65 Tage).

Dokumentation Ereigniskette bis zum Eintreffen des Teams (Beschwerdebeginn, Rettungskette, Laienreanimation, andere Maßnahmen) Ereigniskette bis zum Eintreffen des Teams (Beschwerdebeginn, Rettungskette, Laienreanimation, andere Maßnahmen) Klinischer Befund Klinischer Befund Bewusstseinslage ( z.B. Glasgow-Coma-Scale ) Bewusstseinslage ( z.B. Glasgow-Coma-Scale ) Atmung ( keine Atmung, Schnappatmung ) Atmung ( keine Atmung, Schnappatmung ) Kreislauf ( Puls, erster EKG-Rhythmus ) Kreislauf ( Puls, erster EKG-Rhythmus ) weitere Befunde ( z. B. obere Einflussstauung, Hautkolorit, hat der Patient bereits erbrochen ) weitere Befunde ( z. B. obere Einflussstauung, Hautkolorit, hat der Patient bereits erbrochen )